Aufwand: Was bedeutet Aufwand?
Aufwand ist der Wert, der innerhalb einer Abrechnungsperiode für aller verbrauchten Güter und Dienstleistungen anfällt.
Aufwand ist der Wert, der innerhalb einer Abrechnungsperiode für aller verbrauchten Güter und Dienstleistungen anfällt.
Für jede Unternehmensform ergeben sich unterschiedliche Steuerarten. Vermeiden Sie Steuerfallen.
54 Stunden für Startups Vom 31.5. bis zum 2.6.2013 findet das „Startup Weekend“ das erste Mal in Leipzig unter dem Namen „Startup Weekend Leipzig“ statt. Es handelt sich um eines der erfolgreichsten Gründungsevents – mit hunderten von Veranstaltungen weltweit –, mit dem Ziel, innerhalb von 54 Stunden aus einer möglichen zukunftsträchtigen Geschäftsidee ein erfolgreiches Geschäftsmodell … weiter lesen
Unter Ausgaben versteht man im betriebswirtschaftlichen Sinn den Abfluss von liquiden Mitteln, was zu einer Verminderung des Geldvermögens führt.
Unser Gründerlexikon erklärt die wichtigsten Begriffe für Existenzgründer. Das Nettogeldvermögen wird auch häufig als Betriebsvermögen bezeichnet.
Unter Einnahmen ist im betriebswirtschaftlichen Sinn der Zugang von Zahlungsmitteln oder Nettogeldvermögen zu verstehen.
Verbindlichkeiten sind Schulden, die durch ein Rechtsgeschäft zwischen einem Schuldner und einem Gläubiger entstehen.
Bei den Forderungen handelt es sich um ein Schuldgeschäft zwischen einem Gläubiger und Schuldner.
Mit einem Aufhebungsvertrag wird das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber einvernehmlich beendet.
Informieren Sie sich zu dem Thema Venture Capital. Der Begriff ist auch unter den Namen „Risikokapital“ oder „Wagniskapital“ bekannt.
Beteiligungsgesellschaften sind für Start-ups eine interessante Möglichkeit, um an frisches Kapital zu kommen. Hier gibt es die Details.
2012 ist das Jahr des Franchising Der Deutsche Franchise-Verband e.V. (DFV) untersuchte die Franchise-Entwicklung im Jahr 2012 in Deutschland. Die Erhebung zeigt, dass ein deutlicher Trend im Franchise zu erkennen ist. Die Zahl der Franchisenehmer stieg in 2012 – im Vergleich zum ersten Jahr der Erhebung 2002 – um 76,5 %. So wurden 2012 in … weiter lesen
Wir informieren Sie zu Versicherungspflichten, die sich durch die Existenzgründung ergeben. Bei weiteren Fragen hilft unsere kostenlose Telefonberatung.
Staatliche Hilfe bei der Finanzierung und für die Gründungsberatung.
Familieninterne Lösung bevorzugt Eine Schätzung des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) über die Nachfolge in Familienbetrieben für den Zeitraum von 2010 bis 2014 ergab, dass in knapp 110.000 Familienunternehmen – oder 22.000 pro Jahr – die Übergabe ansteht. Pro Jahr geben 86 % der 22.000 Familienunternehmen aufgrund des Ruhestandsalters den Betrieb weiter, 10 % erfolgen … weiter lesen