Unternehmensnachfolge 2025: Gefahr für den Mittelstand
Immer weniger Gründer übernehmen bestehende Unternehmen. Viele Betriebe stehen vor dem Aus, obwohl sie gesund sind. Eine professionelle Beratung kann den Nachfolgeprozess sichern.
Immer weniger Gründer übernehmen bestehende Unternehmen. Viele Betriebe stehen vor dem Aus, obwohl sie gesund sind. Eine professionelle Beratung kann den Nachfolgeprozess sichern.
Immer weniger Gründer übernehmen bestehende Unternehmen. Viele Betriebe stehen vor dem Aus, obwohl sie gesund sind. Eine professionelle Beratung kann den Nachfolgeprozess sichern.
Immer weniger Gründer übernehmen bestehende Unternehmen. Viele Betriebe stehen vor dem Aus, obwohl sie gesund sind. Eine professionelle Beratung kann den Nachfolgeprozess sichern.
Nachfolge sichern, Strukturen stärken: Wie Gründer im ländlichen Raum Betriebe übernehmen – und mit AVGS, Fördermitteln und Plan Erfolg haben.
Die steuerfreie Übergabe von Unternehmensanteilen an Mitarbeiter ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich und bietet eine praxistaugliche Lösung für die Unternehmensnachfolge im Mittelstand.
Die Unternehmensnachfolge bietet eine attraktive Möglichkeit zur Existenzgründung, da Nachfolger von bestehenden Strukturen und einem bewährten Geschäftsmodell profitieren, jedoch auch Haftungsrisiken für bestehende Schulden tragen können. Mit einer sorgfältigen Due-Diligence-Prüfung, einem Haftungsausschluss im Kaufvertrag und einer durchdachten Finanzierung lassen sich diese Risiken minimieren und eine erfolgreiche Übernahme langfristig absichern.
Das Thema Unternehmensnachfolge bleibt ein heiß diskutiertes Thema, da viele Nachfolge-Prozesse scheitern. Eine Möglichkeit ist das Employee-Buy-Out (EBO).
Eine kürzlich von einer Länderarbeitsgruppe erstellte Studie präsentiert zwölf strategische Empfehlungen zur Unterstützung der Unternehmensnachfolge in Deutschland.
Die Regelung der Unternehmensnachfolge zählt zu den größten Herausforderungen, die der Mittelstand in Deutschland in den kommenden Jahren bewältigen muss. Nach Angaben der Wirtschaftsauskunftei Creditreform stehen fast 40 Prozent der mittelständischen Unternehmen vor einer Übergabe.
Das neue Förderprogramm „ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge“ erleichtert Gründern und Nachfolgern durch attraktive Konditionen den Unternehmensstart. Mit bis zu 500.000 Euro und 100%-Garantie bietet es finanzielle Sicherheit ohne Eigenkapitalanforderungen.
Für viele Existenzgründer bietet die Geschäftsübernahme im Rahmen einer Unternehmensnachfolge eine attraktive Alternative zur klassischen Neugründung. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg wird jedoch häufig übersehen: die immateriellen Vermögenswerte.
Der Mittelstand kämpft zunehmend mit der Unternehmensnachfolge, da die Alterung der Gründergeneration und die geringe Übernahmebereitschaft junger Menschen das Finden geeigneter Nachfolger erschweren, besonders in ländlichen Regionen. Der demografische Wandel verstärkt dieses Problem, wie der aktuelle Nachfolgemonitor zeigt.
Planen Sie einen Unternehmensverkauf? Entdecken Sie die entscheidenden Schritte von der Vorbereitung über die Vermarktung bis zur Vertragsgestaltung. Erfahren Sie, wie Sie den Unternehmenswert steigern und potenzielle Käufer gewinnen können.
Im Jahresbericht zur aktuellen Lage bei Firmennachfolgen kommt die DIHK zu einem ernüchternden Fazit. Betriebsübergaben scheitern aus zahlreichen Gründen, die Situation hat sich verschlechtert.
Die familieninterne Unternehmensnachfolge birgt oft große Herausforderungen. Ein gelungenes Beispiel zeigt sich in der Übergabe eines deutschen Familienunternehmens.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen