Businessplan erstellen – ein Muss bei der Gründung
Die anfängliche Motivation, einen Businessplan zu erstellen, ist ganz unterschiedlich. Viele machen es für sich, andere für die Bank. Egal, welche Gründe es dafür gibt, in jedem Fall sollte man einen professionellen Businessplan erstellen, der einen Textteil (ca. 30 Seiten) und eine Finanzplanung enthält, um gut auf die Gründung vorbereitet zu sein.
Businessplan erstellen zur Risikoabschätzung
Ein ganz wichtiger Grund, einen Businessplan zu erstellen, ist die Tatsache, dass der Gründungsprozess ein sehr komplexer Vorgang ist, den man ohne eine schriftliche Fixierung nicht dauerhaft überblicken kann. Nur wenn man wirklich alles im Blick hat, kann man auch das Risiko einer Gründung abschätzen. Schließlich hängt von der Existenzgründung, wie der Name schon sagt, die zukünftige Existenz ab.
Businessplan erstellen zur Finanzierung
Auch die Bank muss das Risiko der Gründung einschätzen können, bevor es den Kreditantrag bewilligt. Daher muss der Gründer für die Beantragung eines Kredits zwingend einen Businessplan erstellen. Meistens ist es sogar so, dass der Gründer ohne eine erste Version des Businessplans keinen Gesprächstermin bei der Bank bekommt. Mit einem Businessplan im Gepäck weiß die Bank, dass der Gründer das Vorhaben sehr ernst nimmt. Und er kann mit einem guten Businessplan bei der Bank zusätzlich punkten.
Welche Inhalte ein Businessplan hat
Ein guter Businessplan enthält einen schriftlichen Teil, in dem das Geschäftskonzept dargelegt wird und einen Finanzteil, der die finanzielle Umsetzbarkeit des Gründungsvorhabens aufzeigt. Der schriftliche Teil sollte mindestens 20 Seiten lang sein, bei umfassenden Geschäftskonzepten gerne auch 50 Seiten. Alle Facetten der Geschäftsidee sollten im schriftlichen Teil beschrieben werden. Die Finanzplanung zeigt, ob sich das Konzept rechnet und muss eine Umsatzplanung, eine Liquiditätsplanung sowie eine Rentabilitätsplanung der nächsten 3 Jahre beinhalten.
Den Businessplan selbst erstellen oder erstellen lassen
Bei der Frage Businessplan erstellen oder Businessplan erstellen lassen, scheiden sich die Geister. Wer geübt ist, kann den Businessplan selbst erstellen und hierfür Vorlagen aus dem Internet verwenden. Jedoch können nur wenige geübte Gründer einen wirklich professionellen Businessplan erstellen. Vorsichtig vor Businessplan-Generatoren! Die Bank sieht sehr genau, ob sich der Gründer mit seiner Geschäftsidee und dem Businessplan (auch Geschäftsplan genannt) intensiv auseinandergesetzt oder ob er in 30 Minuten einen Lückentext ausgefüllt hat. Aufgrund der hohen Fördermöglichkeiten macht es Sinn, sich Hilfe bei der Businessplan-Erstellung zu holen. Ein Gründungsberater weiß genau, was in dem Businessplan stehen muss und weiß, was die Bank erwartet. Und mehr Spaß macht es im Team auch noch.
Service-Tipp: Geförderten Businessplan-Berater direkt finden
Inhaltsverzeichnis zum Thema Businessplan/Geschäftsplan

Hilfestellung bei der Businessplan-Erstellung
Füllen Sie einfach kostenlos und unverbindlich den Fördercheck aus und lassen Sie sich von uns über Ihre konkreten persönlichen Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung bei der Businessplan-Erstellung informieren. Die Förderprogramme werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF unterstützt.
BUNDESWEITES KOSTENLOSES EXPERTEN-TELEFON
0800 / 58 95 505
24h Rückruf-Service / Free Call
Letzte Updates zum Thema „Businessplan erstellen“
- Businessplan: Marketing/Vertrieb – mit Plan zum Erfolg
- Businessplan: Markt & Wettbewerb – Ohne Analyse klappt es nicht
- Rechtsform und Firmenname im Businessplan – Meist unbeliebt, aber nötig
- Vision und Ziele im Businessplan – Wo die Reise hingehen soll
- Kapitalbedarfsplan im Finanzplan
- Rentabilitätsvorschau (Gewinn- und Verlustrechnung) im Finanzplan
- Liquiditätsplanung im Finanzplan
- Abschreibungen im Finanzplan
- Der Tilgungsplan im Finanzplan
- Der Businessplan – und warum er so wichtig ist
- Der Umsatzplan als Teil der Rentabilitätsvorschau im Finanzplan
- Der Investitionsplan als Teil vom Kapitalbedarfsplan im Finanzplan
- Der Betriebsmittelplan als Teil vom Kapitalbedarfsplan im Finanzplan
- Businessplan schreiben: Warum die Rechtsform so wichtig ist
- Businessplan schreiben: Der passende Firmenname
- Businessplan erstellen: Chancen und Risiken der Unternehmung
- Businessplan mit Förderung erstellen? Welche Fördermittel gibt es?
- Businessplan erstellen mit Tool – Macht das Sinn?
- Der Anhang im Businessplan: Warum er wichtig ist und was er enthalten sollte
- Die Bedeutung von Zielen und Meilensteinen im Businessplan
Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!
Fördermittel-Check | Berater finden | Geschäftsidee vorstellen | Newsletter (monatlich)