Wie Existenzgründer ihr Online-Marketing mit Landingpages optimieren können

Brauche ich eine Landingpage? – Diese Frage stellen sich manche Existenzgründer, wenn sie auf der Suche nach einem passenden Marketing-Konzept sind. Effektives Marketing ist für ein junges Unternehmen wichtig. Laut Founders Foundation gehört mangelhaftes Marketing zu den zehn häufigsten Gründen, warum Start-ups scheitern. Landingpages haben sich als Bestandteil eines gut durchdachten Marketing-Konzepts bewährt.

Warum ist Online-Marketing für Existenzgründer wichtig?

Für alle, die mit ihrer Existenzgründung geschäftlich erfolgreich sein wollen, ist Online-Marketing ein Muss. Potenzielle Kunden sind vorwiegend online anzutreffen. Sie informieren sich im Internet, vergleichen und schließen online Käufe und Dienstleistungsverträge ab. Statistiken aus dem Jahr 2024 zeigen: In der Europäischen Union hatten rund 77 % der 16- bis 74-jährigen Internetnutzer bereits in Online-Shops gekauft. Die digitale Welt ermöglicht Start-ups, ihre Kunden schnell zu erreichen. Die Vermarktung über soziale Medien und Online-Marketingstrategien hat es kleinen Unternehmen leichter denn je gemacht, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten.

Ein Vorteil des Online-Marketings ist das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis. So wird das Budget m Vergleich zu Print-, Radio- oder Fernsehwerbung geschont. Zudem lässt sich der Erfolg vieler Online-Aktionen in Echtzeit verfolgen. Die Marketingstrategie kann bei Bedarf rasch angepasst werden. Dieses hohe Maß an Flexibilität schlägt sich positiv auf das Geschäftsergebnis nieder. Ein erfolgversprechendes Marketing-Konzept für Existenzgründer besteht aus vielen Faktoren. Landingpages sind ein wichtiger Teil davon.

Wie können Landingpages den Geschäftserfolg von Start-ups fördern?

Das oberste Ziel einer guten Landingpage ist, aus Interessenten neue Kunden zu machen. Auf diese Weise vergrößert die Landingpage den Kundenstamm – ein entscheidender Schritt dafür, dass das noch junge Unternehmen Erfolg hat. Bei der Erstellung einer professionellen Landingpage lohnt es sich, mit Experten zusammenzuarbeiten. Sie wissen aus Erfahrung, welcher Aufbau und welches optische Design am effektivsten ist. Landingpages mögen auf ersten Blick einfach und übersichtlich aussehen. Doch sie sollen mehrere Funktionen erfüllen. Das können sie nur, wenn sie richtig erstellt sind.

5 wichtige Punkte für eine erfolgreiche Landingpage

Damit eine Landingpage die gewünschten Conversions erzeugt, muss sie richtig aufgebaut sein. Folgende fünf Punkte sind entscheidend:

  1. Fokussierung auf ein Produkt oder eine Dienstleistung: Im Gegensatz zu einer Homepage oder einer Kategorieseite im Shop konzentriert sich die Landingpage auf ein einziges Produkt oder einen Service.
  2. Exakte Zielgruppensteuerung: Eine Landingpage muss so aufgebaut sein, dass die Besucher genau die gewünschte Aktion durchführen – beispielsweise ihre Kontaktdaten eingeben, einen Termin vereinbaren oder etwas kaufen. Ein klarer Call-to-Action gehört dazu.
  3. Erwartungshaltung der Besucher erfüllen: Damit Interessenten die gewünschte Aktion ausführen, muss die Seite genau das bieten, was sie suchen. Deswegen müssen Inhalte und Design der Seite die Erwartungen der potenziellen Kunden erfüllen.
  4. Suchmaschinenoptimierung: Landingpages sollen die Sichtbarkeit eines Unternehmens und seines Angebots erhöhen. Das lässt sich nur dadurch erreichen, dass Suchmaschinen die Unternehmensseite möglichst weit oben anzeigen.
  5. Genügend Traffic auf der Landingpage generieren: Damit genügend Interessenten die Landingpage besuchen, muss sie über verschiedene Kanäle verlinkt sein. Das kann beispielsweise über E-Mail-Marketing, Werbeanzeigen, Videos oder Social Media geschehen.

Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!

Schreiben Sie einen Kommentar