Fremdkapital: Was ist die Bedeutung von Fremdkapital?
Unser Gründerlexikon erklärt die wichtigsten Begriffe für Existenzgründer. Fremdkapital wird von externen Quellen in das Unternehmen eingeführt.
Unser Gründerlexikon erklärt die wichtigsten Begriffe für Existenzgründer. Fremdkapital wird von externen Quellen in das Unternehmen eingeführt.
Die evobis Venture Conference am 18. Juni Startups, die ihre ersten Markterfolge feiern konnten und auf der Suche nach neuem Wachstumskapital sind, können sich bis zum 20.05.2013 bei dem Netzwerk evobis bewerben, um bei der evobis Venture Conference am 18. Juni vor renommierten Venture Capital Vertretern, öffentlichen Kapitalgebern und Business Angels aus ganz Deutschland ihre … weiter lesen
Erhöhung der Investitionskraft von privaten Investoren Mit dem Projekt „Investitionszuschuss Wagniskapital“ sollen private Investoren ermutigt werden, sich mit einer Beteiligung an Startups zu unterstützen. Dafür werden private Investoren ab Mai 2013 mit 20 % ihres Investitionsbetrages bezuschusst. Voraussetzungen für den Erhalt des Zuschusses sind unter anderem, dass die Investoren sich mit mindestens 10.000 Euro einbringen … weiter lesen
Die höchsten Investitionen entfielen auf Konsumgüter/Handel Der Bundesverband Deutscher Kapitalgesellschaften (BVK) hat seine Studie 2012 über die Finanzierungssituation mit Beteiligungskapital im Jahre 2012 veröffentlicht. Aus der Studie geht hervor, dass in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr 6 % weniger – rund 5,84 Mrd. Euro – in 1.277 Unternehmen (2011: 1.295 Unternehmen) mit Private Equity (Beteiligungskapital) … weiter lesen
Die Gesetzeslage rund um die Förderungen Einstiegsgeld und Gründungszuschuss haben wir genauer unter die Lupe genommen. Was hier zu beachten ist, lesen Sie im folgenden Beitrag.
Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft Das Land Baden-Württemberg bietet einen neuen Innovationsgutschein für Kreativunternehmer an, der den Kreativunternehmern den Markteintritt erleichtern soll. Der Innovationsgutschein C soll für die Erstvermarktung – z.B. für die Erstellung von Werbematerialen, Katalogen und Bedienungsanleitungen sowie Ausgaben für Messeauftritte, Teilnahmegebühren für Kultur- und Kreativwettbewerbe – von neuen, kreativen Produkten oder zum … weiter lesen
Peer Steinbrück fordert mehr Unterstützung für Kreativgründer Nachdem sich Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der Cebit 2013 für eine bessere Gründungskultur ausgesprochen hat, folgt ihr nun auch der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück mit dieser Meinung. Primär jedoch sieht Peer Steinbrück das Problem bei Neugründungen in der kreativen Wirtschaft. Die fehlenden Finanzierungsmöglichkeiten stelle Kreativgründer häufig vor Hindernisse, da … weiter lesen
Das Einstiegsgeld ist als eine Art Subvention für Empfänger vom Bürgergeld (Arbeitslosengeld II) nach dem zweiten Sozialgesetzbuch zu verstehen.
Beim Gründungszuschuss handelt es sich um eine staatliche Subvention für Erwerbslose zur Förderung einer Existenzgründung.
Es gibt einige Förderprogramme in Schleswig-Holstein, die Existenzgründer, Jungunternehmer und etablierte Unternehmen fördern. Welche es gibt, lesen Sie hier.
Es gibt einige Förderprogramme in Thüringen, die Existenzgründer, Jungunternehmer und etablierte Unternehmen fördern. Welche es in Thüringen gibt, lesen Sie hier.
Es gibt einige Förderprogramme in Sachsen-Anhalt, die Existenzgründer, Jungunternehmer und etablierte Unternehmen fördern. Welche es gibt, lesen Sie hier.
Es gibt einige Förderprogramme in Sachsen, die Existenzgründer, Jungunternehmer und etablierte Unternehmen fördern. Welche es in Sachsen gibt, lesen Sie hier.
Es gibt einige Förderprogramme im Saarland, die Existenzgründer, Jungunternehmer und etablierte Unternehmen fördern. Welche es im Saarland gibt, lesen Sie hier.
Es gibt einige Förderprogramme in Rheinland-Pfalz, die Existenzgründer, Jungunternehmer und etablierte Unternehmen fördern. Welche es gibt, lesen Sie hier.