Flexible Raumkonzepte im industriellen Mittelstand

Warum modulare Raumsysteme an Bedeutung gewinnen

Die industrielle Fertigungs- und Logistikwelt verändert sich rasant: kürzere Produktzyklen, volatile Auftragslagen und Fachkräftemangel verlangen nach räumlichen Lösungen, die so beweglich sind wie die Prozesse selbst. Modulare Raumsysteme – vorgefertigte, frei kombinier- und rückbaubare Einheiten – gelten dabei zunehmend als Schlüsseltechnologie. Studien gehen von einem weltweiten Marktwachstum von durchschnittlich 8,8 % pro Jahr bis 2029 aus.

1. Kernprinzipien modularer Systeme

  • Vorfertigung in kontrollierter Umgebung: Bauteile entstehen witterungsunabhängig im Werk und werden vor Ort nur noch montiert.
  • Baukastenlogik: Standardisierte Wand-, Decken- und Bodenelemente lassen sich bedarfsgerecht konfigurieren – vom Einzelbüro bis zum mehrgeschossigen Leitstand.
  • Reversibilität: Die Module können demontiert, versetzt oder erweitert werden, ohne die Hallenstruktur anzutasten.

2. Vorteile für mittelständische Betriebe

Vorteil Praxisnutzen Evidenz
Zeitgewinn Montage­zeiten verkürzen sich um 30 – 50 % gegenüber konventioneller Bauweise McKinsey-Analyse zu Produktivitätshebeln im Bauwesen
Kostensicherheit Fix kalkulierbare Fertigungskosten, weniger Nachträge McKinsey-Bericht zu Einsparpotentialen von bis zu 22 Mrd. USD jährlich in EU/USA
Flexibilität & Skalierung Module lassen sich ohne Staub und Stillstand erweitern oder versetzen Technisches Datenblatt System RS 45 (Schallschutz, Brand- & Wärmeschutz)
Ressourceneffizienz Wiederverwendbare Komponenten reduzieren CO₂-Fußabdruck und Bauschutt ZDF-Bericht zu Zeit- und CO₂-Ersparnissen im Modulbau
Fachkräftemangel abfedern Weniger Personal­stunden auf der Baustelle, mehr Wertschöpfung im Werk Branchenresümee BAU-Messe 2025

3. Technische Ausgestaltung – Beispiel RS 45

Das System RS 45 kombiniert Stahlrahmen mit hochdämmenden Paneelen. Schalldämmwerte bis 42 dB, optionale Brandschutzklassen (F30/F90) sowie vorbereitete Kabelkanäle und LED-Aufbauleuchten erlauben eine durchgängige IT-, Klima- und Energieversorgung.

Bühnenlösungen: Wird die Hallenhöhe genutzt, entsteht unter dem Büro neue Lagerfläche. Ein typisches „Hallenbüro auf Bühne“ wird komplett vormontiert geliefert und innerhalb weniger Tage schlüsselfertig installiert – oft bei laufender Produktion.

Weitere Details liefert der Hersteller Becker Raumsysteme am Beispiel seines Hallenbüro auf Bühne.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

4. Einsatzszenarien

  1. Meister- und Steuerungszentralen direkt in Fertigungsnähe – kurze Wege, schnelle Entscheidungen.
  2. Logistik-Kommandozentren mit 360-Grad-Überblick über Förder- und Kommissionier­linien.
  3. Administrative Rückzugsräume in lauten Umgebungen (Schallschutzpaneele).
  4. Temporäre Projektbüros bei Kapazitäts- oder Produktumstellungen.
  5. Doppelstöckige Lösungen zur gleichzeitigen Schaffung von Lager- und Bürofläche auf gleicher Grundfläche. Beispiele zeigen Module von 60 m² bis 250 m² mit späterer Verschiebung einzelner Trennwände.

5. Strategische Bedeutung für den Mittelstand

  • Flächenrendite steigern: Produktions- und Lagerflächen bleiben nutzbar, weil „Raum im Raum“ vertikal statt horizontal entsteht.
  • Risikominimierung: Geringere Kapitalbindung durch verkürzte Bau- und Genehmigungszeiten.
  • Arbeitgeberattraktivität: Ergonomische, klimatisierte Räume verbessern Arbeitsbedingungen in sonst rauer Hallenumgebung.
  • Zukunftsfähigkeit: Bei Markt- oder Technologiesprüngen lassen sich Strukturen schnell anpassen – ein klarer Vorteil gegenüber starren Massivbauten.

Fazit

Modulare Raumsysteme verbinden Schnelligkeit, Kostenkontrolle und ökologische Vernunft – Eigenschaften, die gerade im deutschen Mittelstand entscheidend sind. Wer seine Produktions- und Logistiklandschaft agil halten will, findet in vorgefertigten Raum-in-Raum-Lösungen ein Werkzeug, das sich ebenso rasch anpassen lässt wie die Märkte, die es bedienen soll.

Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!

Schreiben Sie einen Kommentar