In der Regel haben Start-ups ein recht geringes Budget, auf das sie zurückgreifen können, weshalb sie in den meisten Fällen versuchen, an allen Stellen, an denen es irgendwie möglich ist, zu sparen. Allerdings gibt es in diesem Zusammenhang einige Stellen, an denen es sich mehr anbietet, zu sparen, als an anderen. Denn während eine Ausgabe auf den ersten Blick vielleicht recht hoch zu sein scheint, kann sie sehr viele Vorteile und eine hohe Gewinnchance mit sich bringen, weshalb es nicht klug ist, genau dort zu sparen.
Sicherlich kann es gut sein, dass man erst einmal schlucken muss, wenn man vor allem die Kosten für unterschiedliche Marketingstrategien sieht. Doch das Marketing ist das A und O für den Erfolg eines Unternehmens. Das beste Produkt und die tollste Dienstleistung bringen einem Start-up nichts, wenn sie nicht von den Menschen gesehen werden, die in die Zielgruppe gehören.
Umso wichtiger ist es also, sich Gedanken um das Marketing zu machen und in diesem Zusammenhang verschiedene Marketingstrategien miteinander zu kombinieren, um auf diese Weise so viele potenzielle Kunden wie möglich anzusprechen und den gewünschten Erfolg des Start-ups auf diese Weise erreichen zu können.
Mit dem Blick auf das Budget gerichtet, stellt sich in diesem Zusammenhang jedoch die berechtigte Frage danach, warum Start-ups noch mehr Geld in die Hand nehmen und in Werbeartikel investieren sollten.
Warum sind Werbeartikel so beliebt?
Es steht außer Frage, dass Marketingstrategien wie das E-Mail-Marketing, das Social-Media-Marketing und Co. funktionieren und auf jeden Fall ein fester Bestandteil der Marketingstrategie eines jeden Start-ups, aber auch bereits fest auf dem Markt etablierter Unternehmen sein sollten. Doch Werbeartikel steigern die Marktpräsenz und sollten aus diesem Grund auf jeden Fall gezielt eingesetzt werden. Wenn man so will, ergänzen sie eine Marketingstrategie und setzen der Sahnetorte die Kirsche oben drauf.
Studien haben herausgefunden, dass potenzielle Kunden die Werbegeschenke nicht nur gerne annehmen, sondern dass sie durch diese eine Bindung zu dem Unternehmen aufbauen. Das positive Gefühl, das bei den Beschenkten entsteht, verbinden diese direkt mit dem Unternehmen. Auf diese Weise ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden auf der Suche nach einem Produkt oder einer Dienstleistung auf das Unternehmen zurückkommen, mit dem sie diese positiven Gefühle verbinden.
Es ist zudem sinnvoll, die Werbeartikel vor allem zum Anfang des Verkaufsprozesses einzusetzen, um auf diese Weise die Sichtbarkeit zu erhöhen. Das heißt vor allem für Start-ups, dass sie, auch wenn das Budget recht klein ausfällt, auf keinen Fall auf Werbeartikel verzichten sollten. Zumal es die Werbeartikel oft zu recht günstigen Preisen gibt.
Grund für den frühzeitigen Einsatz der Werbeartikel ist, dass eine Studie herausgefunden hat, dass diese andere Werbemittel in ihrer Wirkung unterstützen und das Unternehmen somit deutlich schneller zu einem größeren Erfolg kommen kann.
Allerdings sollten Werbeartikel nicht nur in der Anfangsphase verwendet, sondern auch immer wieder eingesetzt werden, um die Kundenbindung zu stärken und immer wieder neue Kunden zu akquirieren.
Qualität statt Quantität!
Als Start-ups bzw. Existenzgründung steht man oft vor der Realität, jeden Cent zweimal umdrehen zu müssen, weshalb die Investition in teure Werbeartikel oft nicht möglich zu sein scheint. In diesem Zusammenhang ist es jedoch wichtig, sich vor Augen zu führen, dass viele kostengünstige Werbeartikel unter Umständen nicht zu dem gewünschten Effekt führen und es deshalb deutlich sinnvoller ist, eine kleinere Menge an Werbeartikeln einzusetzen und dafür dasselbe Geld auszugeben.
Es ist also wichtig, auf die Qualität und nicht auf die Quantität zu setzen. Ein Start-up muss nicht direkt beim ersten Mal tausende Kugelschreiber bedrucken lassen oder hunderte Tassen mit dem Firmenlogo verschenken. Auch:
- eine persönlich gestaltete Notizmappe beim ersten Meeting mit Kunden und/oder Partnern oder
- ein kleines Giveaway für potenzielle Kunden bei einem Event können bereits viel erreichen.
Diese Werbeartikel bieten sich bestens für Start-ups an
Zunächst einmal ist es wichtig zu erwähnen, dass jedes Start-up gut für sich selbst überlegen sollte, auf welche Art der Werbeartikel es setzen möchte. Für diese Zwecke ist es ein Muss, die eigene Zielgruppe bestens zu kennen, um so zu etablieren, worüber sie sich am meisten freuen würde. Denn jede Zielgruppe ist anders, hat andere Wünsche, Vorstellungen und Interessen. Auf diese Weise kann man sich genau Gedanken um das passende Werbegeschenk machen.
Einige beliebte Werbeartikel sind unter anderem die Folgenden:
- Notizbücher
- Sticker
- Büro-Gadgets
- Brillenputztücher mit einem motivierenden oder lustigen Spruch (je nachdem, um was für ein Start-up es sich handelt)
- ein Bildschirmreiniger
- ein Eiskratzer
Wichtig ist, dass diese Werbeartikel allesamt sichtbar sind, einen Nutzen haben und somit von den Beschenkten auch wirklich verwendet werden. Nur auf diese Weise werden sie auch gesehen, was dann dazu führt, dass das Start-up seine Sichtbarkeit erhöht. Es geht hier also nicht einfach nur um die Geste selbst, sondern tatsächlich auch um den Artikel.
Fakt ist, dass Start-ups, genau wie bereits etablierte Unternehmen, stark vom Einsatz der Werbeartikel profitieren können und diese deshalb auf keinen Fall in der Marketingstrategie als Businessplan-Teil fehlen sollten.
Die Rolle der Nachhaltigkeit bei Werbegeschenken
In der heutigen Zeit legen Kunden immer mehr Wert auf die Nachhaltigkeit in Unternehmen. Demnach sollten Start-ups auch in Bezug auf diesen Aspekt sicherstellen, die Kundenwünsche potenzieller Kunden zu beachten. Allerdings sollte die Nachhaltigkeit dabei nicht nur in den Werbegeschenken wiederzufinden sein (wie zum Beispiel ein Bleistift, der, wenn er fast aufgebraucht ist, eingepflanzt werden kann, weil sich Blumensamen in ihm befinden, die dann anfangen zu blühen etc.), sondern einen festen Bestandteil der Philosophie des Start-ups darstellen. Andernfalls riskiert man, aufgrund des sogenannten Greenwashings, Kunden zu vergraulen.
Alles in allem sollten Start-ups und Existenzgründer auf jeden Fall auf den Einsatz von Werbeartikeln setzen und in diesem Zusammenhang ausreichend Zeit dafür einplanen, sich genau Gedanken darüber zu machen, mit welchen Artikeln sie potenzielle Kunden am besten ansprechen.