7 interessante Geschäftsideen kurz vorgestellt – September 2025

Viele Gründer in Deutschland haben derzeit mit wahren Stolpersteinen zu kämpfen: Fachkräftemangel, steigende Materialkosten und bürokratische Hürden machen es vielen Start-ups schwer, richtig Fahrt aufzunehmen. Gleichzeitig zeigen sich laut dem aktuellen EY Startup-Barometer (externer Link) Investoren vorsichtig, wenn es um die Vergabe von Venture-Capital geht. So werden Deals zwar wieder geschlossen, bleiben aber häufig klein und wohlüberlegt. Für Existenzgründer bedeutet das, dass der Start in die Selbstständigkeit derzeit eher ein Spurt über unebenen Boden ist.

Um Existenzgründer und Unternehmen zu unterstützen, haben wir bei „Deutschland startet“ das Format „7 interessante Geschäftsideen kurz vorgestellt“ ins Leben gerufen. Mit diesem bieten wir Existenzgründern mit interessanten Geschäftsideen eine Plattform, auf der sie ihr Geschäftsmodell vorstellen können.

Service-Tipp: Für die (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsideen, die Erstellung von Businessplänen und eine Existenzgründungsberatung können Fördermittel beantragt werden. Nutzen Sie hierfür unseren kostenfreien Fördercheck-Service!

Fördercheck machen

Unsere Geschäftsideen vom September 2025

Kiosk Scout: Plattform zur Auffindbarkeit und Verwaltung von Automaten

Automaten sind mittlerweile fast überall zu finden – von Snacks über Getränke bis zu kleinen Alltagshelfern gibt es derzeit eine große Auswahl an unterschiedlichen Automaten. Aber häufig weiß niemand genau, wo sie stehen oder was sie anbieten. Für Betreiber bedeutet das: wenig Sichtbarkeit und viele ungenutzte Chancen. So bleiben die „stillen Helfer“ des Alltags häufig im Schatten und erreichen nicht ihr volles Potenzial.

Das Start-up Kiosk Scout bringt Licht ins Dunkel: Die Plattform verbindet Nutzer und Automatenbetreiber auf einfache Weise. Verbraucher finden über die App schnell den nächsten Automaten, können Produkte prüfen, Öffnungszeiten einsehen und neue Standorte melden. Auch für die Betreiber hat dies Vorteile. Darunter insbesondere Sichtbarkeit, wertvolle Einblicke und die Chance, neue Kunden zu gewinnen.

Paddy: Software erleichtert Unterrichtsvorbereitung

Viele Lehrkräfte sind im Alltag stark ausgelastet. Die Vorbereitung von Unterrichtsmaterialien, das individuelle Feedback an Schüler und die Lernstandsanalyse kosten viel Zeit. Häufig bleibt dann nur noch wenig Raum für kreative und pädagogische Arbeit. Dies führt dazu, dass wertvolle Unterrichtszeit „verloren geht“.

Drei 22-jährige Existenzgründer setzen mit ihrer Geschäftsidee hier an. Eine Software namens Paddy soll Lehrkräfte gezielt unterstützen. Sie erleichtert die Erstellung von Unterrichtsmaterialien und gibt Schüler auf Wunsch ein erstes Feedback. Dabei legt das Team besonderen Wert auf Datenschutz und pädagogischen Kontext. Schulen können Paddy über Jahreslizenzen nutzen, Lehrkräfte über ein monatliches Abo. Das Start-up begleitet die Lehrkräfte durch Schulungen, damit sie die Software eigenständig nutzen können.

Cortec: Deutsche Neurotechnologie für Schlaganfallpatienten auf dem US-Markt

Jährlich erleiden in den USA und Europa rund 1,7 Millionen Menschen einen Schlaganfall. Viele Patienten kämpfen danach damit, ihre Bewegungsfähigkeit vollständig zurückzugewinnen. Klassische Physiotherapie stößt häufig an ihre Grenzen – hier liegt noch viel Potenzial brach.

Das Start-up Cortec hat sich genau dieses Problem vorgenommen und mit ihrer Geschäftsidee eine Lösung gefunden. Das Freiburger Unternehmen entwickelt eine spezielle Gehirn-Schnittstelle, die Schlaganfallpatienten hilft, verloren gegangene Funktionen Stück für Stück wiederherzustellen. Anders als bei anderen Lösungen greift das Start-up nicht tief ins Gehirn ein, sondern legt eine kleine Kontaktmatte auf, um die Signale der Nervenzellen aufzufangen und gezielt die Rehabilitation zu unterstützen. Dank enger Zusammenarbeit mit Kliniken und starker Investoren können die Gründer die Technologie nicht nur in Deutschland entwickeln, sondern auch international testen und einsetzen.

Tanso: CO₂-Management und Nachhaltigkeit für Industrieunternehmen

Industrieunternehmen stehen immer mehr unter Druck, ihren CO₂-Ausstoß offenzulegen und zu reduzieren, z. B. durch gesetzliche Vorgaben wie die CSRD (externer Link) oder durch steigende Erwartungen von Kunden und Partnern. Viele Firmen stolpern jedoch über komplexe Lieferketten, unübersichtliche Daten und mühsame Tabellen.

Tanso bietet eine Plattform, die den CO₂-Fußabdruck von Unternehmen und Produkten erfasst, dokumentiert und aufzeigt, wo Einsparpotenziale liegen. Mit speziellen Modulen für Unternehmens- und Produktemissionen können Firmen ihre Nachhaltigkeitsberichte strukturierter erstellen und konkrete Maßnahmen ableiten. Kurz gesagt: Tanso hilft Unternehmen, nicht im grünen Zahlen-Dschungel stecken zu bleiben, sondern Schritt für Schritt den CO₂-Fußabdruck zu verkleinern.

N8n: Plattform zur Automatisierung wiederkehrender Geschäftsprozesse

Viele Unternehmen verlieren Zeit und Energie, weil alltägliche Geschäftsprozesse noch manuell erledigt werden und Softwarelösungen nicht miteinander harmonieren.

Das Berliner Start-up N8n will hier Abhilfe schaffen. Die Plattform vernetzt verschiedene Programme wie Slack, Google Sheets oder Telegram, sodass wiederkehrende Aufgaben automatisch erledigt werden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern bündelt die losen Enden – wie ein digitaler Knotenpunkt, der Ordnung in den Büroalltag bringt.

CarOnSale: Gebrauchtwagenhandel modern gedacht

Trotz steigender Umschreibungen ist der Gebrauchtwagenhandel in Europa noch immer stark fragmentiert und ineffizient. Viele Händler verlieren Zeit und Geld bei klassischen Offline-Verkäufen.

CarOnSale bietet eine digitale B2B-Auktionsplattform, auf der Händler und Hersteller ihre Gebrauchtwagen einfach inserieren und vermarkten können. Über virtuelle Showrooms können Käufer täglich an Auktionen teilnehmen und ihre Flotten effizient erweitern. So verkürzen sich Standzeiten, Margen steigen, und europaweite Transaktionen werden einfacher. Mit dem frischen Kapital von 70 Millionen Euro plant CarOnSale, seine Reichweite auszubauen und den digitalen Fahrzeughandel weiter zu professionalisieren.

Stickflip: Ein Wurfspiel mit automatischer Drehzahlanzeige und vielfältigen Spielmöglichkeiten

Das Problem vieler Spiele ist schnell erzählt: Anfangs macht es Spaß, doch ohne Herausforderung fehlt der Nervenkitzel und die Begeisterung flaut ab. Vor allem bei Wurfspielen bleibt oft unklar, wer wirklich der „Könner“ ist – denn mitzählen klappt selten genau.

Hier kommt Stickflip ins Spiel: ein Wurfstab, der selbst mitzählt, wie oft er sich in der Luft dreht. Aus einem einfachen Wurf wird so ein spannender Wettbewerb. Ob als Trick-Challenge, Zielwurf oder Mehrspieler-Duell – inzwischen gibt es zehn verschiedene Spielvarianten, die für Abwechslung sorgen.

Das Besondere: Stickflip verbindet Bewegung, Geschick und Spaß für jede Altersklasse. Er macht den Unterschied zwischen „nur werfen“ und den Dreh richtig raus haben – und genau darin liegt der Reiz.

Innovative Geschäftsideen gibt es wie Sand am Meer, aber nur wenige schaffen es, von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung zu gelangen. Die Gründe hierfür sind vielfältig, jedoch ist ein oft genannter Grund, dass die Geschäftsidee nicht ausreichend geplant und untersucht wurde.

Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Geschäftsidee den gewünschten Erfolg erzielt. Bei diesem Prozess kann Sie das Gründerzentrum der bundesweiten Initiative „Deutschland startet“ unterstützen. Bei Interesse nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf oder nutzen unseren „Berater finden“-Service.

Kontakt aufnehmen Berater suchen

Auf zu unseren 7 August-Geschäftsideen

Unser kostenfreier Gründer-Service für Sie!

Schreiben Sie einen Kommentar