Telefon E-Mail Beratersuche
X
Bundesweites kostenloses Experten-Telefon

Mo-Fr 08:00-22:00 Uhr
Sa 10:00-16:00 Uhr
So 10:00-16:00 Uhr

24h Rückruf-Service
100% Free Call

X
X
Experten informieren persönlich am Telfon unter 0800 58 95 505 über Fördergelder, Finanzierung und Versicherungen
Der Fördercheck

Sie erhalten staatliche Zuschüsse für Ihre Existenzgründung oder für Ihr Unternehmen.

Überprüfen Sie hier kostenlos Ihre Förderfähigkeit.

Machen Sie den kostenlosen Fördercheck!
FÖRDERCHECK

Überprüfen Sie hier kostenlos und unverbindlich, wie Sie durch staatliche Fördermittel Ihre Existenzgründung oder Ihre bereits bestehende Selbstständigkeit optimieren können.

Direkte Auskunft auch über unsere kostenlose Experten-Hotline 0800 / 58 95 505.







DatenschutzDie abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen unter Datenschutzerklärung.

Gold-Klumpen

Gold – ein Symbol für Dinge, die wertvoll sind. Es hat die Menschen seit jeher bewegt. Als besonderes Edelmetall wird ihm eine wichtige Bedeutung zugeschrieben. Doch seit wann hat Gold diesen Stellenwert überhaupt? Und wie stehen die Menschen heute dazu? Dieser Artikel geht auf die Geschichte des Goldes und seine Bedeutung in der heutigen Zeit ein.

Die Bedeutung von Gold in der Antike und im Mittelalter

Die Antike ist die Zeit der ersten schriftlichen Erzeugnisse, auf die wir heute zugreifen können. So gewinnen wir einen Einblick in verschiedene Themen und auch darin, wie Menschen zu Gold standen.

Heute kann man in Gold beispielsweise investieren, indem man sich ein Gold CFD zulegt. Damals hatte es noch eine weitaus wichtigere Bedeutung. Es übte eine immense Anziehungskraft auf den Menschen aus. In der Antike galt es nicht nur als besonders wertvoll, sondern wurde auch als göttliche Substanz gesehen. Es hatte eine starke spirituelle Bedeutung und wurde schnell zu einem Zeichen der Götter und der Macht.

Im antiken Mesopotamien wohnte dem Gold ein heiliger Status inne. Man glaubte daran, dass das Gold das Fleisch der Götter war. Daher verwendete man das Edelmetall vor allem für Opfer, um die Götter dieser Zeit zu ehren.

Auch bei den alten Ägyptern findet man eine rege Verwendung des kostbaren Edelmetalls. Es wurde dem Sonnengott Ra zugeschrieben, sodass es auch hier für göttliche Macht stand. Die bekannte Begräbnismaske des Tutanchamun wurde mit feinen Verzierungen aus Gold ausgestattet. Man glaubte daran, dass der Pharao im Jenseits dadurch gut geschützt werden würde.

In der Antike begann der erste Handel mit Gold, was sich bis ins Mittelalter hielt. Es galt als Zahlungsmittel, das auf allen Kontinenten genutzt wurde. Überdies galt es als Methode, sich ein Vermögen aufzubauen. Gleichzeitig gab es viele Entdecker, die loszogen, um Gold ausfindig zu machen. Sie strebten nach Reichtum.

Im Mittelalter verwendete man Gold vor allem für Schmuck, kirchliche Gegenstände sowie für die Tafelmalerei. Archäologen konnten kunstvoll verzierten Goldschmuck, Schwertbeschläge sowie Gürtelschnallen finden. Im Gegensatz zur Antike wurde wesentlich weniger Gold gewonnen.

Die Suche nach Gold im 15. Jahrhundert bis zum Goldrausch

Immer mehr Menschen wollten genau eines: Gold finden. Das späte 15. Jahrhundert war davon geprägt, nach wertvollen Ressourcen wie Gold zu suchen. So gab es auf den europäischen Märkten mit der Zeit wieder mehr von diesem kostbaren Edelmetall.

Bei kolonialen Eroberungen spielte Gold eine wichtige Rolle. Man plünderte, um sich die Goldreserven anderer Völker zu eigen zu machen. Zu nennen sind hier nur die spanischen Eroberer, die auf der Suche nach Gold nach Mexiko und Pero geführt wurden. In diesem Zuge wurden auch Technologien immer weiter vorangetrieben. Man investierte in die Navigation, die Kartografie und den Schiffbau – alles, um neue Goldvorräte aufzutun.

Das 19. Jahrhundert ist besonders für den stattfindenden Goldrausch bekannt. Vor allem in Kalifornien suchten Tausende von Menschen nach dem Edelmetall, was gesellschaftliche Umschwünge und Masseneinwanderungen zur Folge hatte. Ein Goldrausch jagte den nächsten, was territoriale Konflikte sowie soziale Spannungen nach sich zog und eine Umweltzerstörung mit sich brachte.

Die heutige Bedeutung von Gold

Bis heute ist Gold eine wertvolle Ressource geblieben. Es verwundert nicht, dass der Wert des Edelmetalls weitgehend stabil geblieben ist. So gibt es heute noch viele, die sich Gold kaufen, um eine Rücklage zu bilden.

In der Wirtschaft hatte Gold schon immer eine bedeutende Stellung. Vor allem während der Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert machte sich das bemerkbar: Der Goldstandard wurde eingeführt. Dieses System sorgte dafür, dass Währungen stabil blieben. Einer übermäßigen Inflation wurde entgegengewirkt. 1944 wurde dieser Goldstandard modifiziert und an die aktuelle wirtschaftliche Lage angepasst, bis das System in den frühen 1970er-Jahren zusammenbrach.

Heute hat Gold allem voran eine Stellung als vertrauenswürdiges Wertaufbewahrungsmittel. Zudem investieren einige Menschen in das Edelmetall. Sie kaufen es, um es später zu einem höheren Preis zu verkaufen. Oder aber sie profitieren von den Kursschwankungen des Goldes. Und auch in der Schmuckbranche spielt es nach wie vor eine große Rolle: Ringe, Ketten und Armketten aus Gold werden für sehr wertvoll erachtet. Bis heute schmückt man sich also gerne mit dem kostbaren Edelmetall, das nicht nur eine wundervolle Optik aufweist, sondern auf eine lange Geschichte zurückblickt.

Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!

Fördermittel-Check | Berater finden | Geschäftsidee vorstellen | Newsletter (monatlich)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert