Förderprogramme in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern wird besonders die Unternehmensnachfolge im Handwerk sowie die Gründung im ländlichen Raum mit Förderprogrammen unterstützt. Das Land bietet Zuschüsse, Stipendien und Bürgschaften an, mit Fokus auf strukturschwache Regionen und kleine Unternehmen.

Zuschüsse & Coaching

Meisterprämie – Förderung von Unternehmensnachfolgen im Handwerk

  • Zielgruppe: Handwerks- und Industriemeister:innen, die einen Betrieb gründen oder übernehmen

  • Leistungen:

    • Einmaliger Zuschuss: 7.500 € zum Lebensunterhalt

    • Zusätzlich: max. 2.500 € Zuschuss für die Schaffung eines neuen Arbeitsplatzes

  • Beantragung: Vor Betriebsübernahme beim Landesförderinstitut MV

Gründerstipendium Mecklenburg-Vorpommern

  • Zielgruppe: Absolvent:innen, gründungswillige Studierende (auch im Urlaubssemester), Wissenschaftler:innen, Gründer:innen aus Unternehmen oder Kreativwirtschaft

  • Förderhöhe:

    • 1.200 €/Monat (Promovierte: 1.400 €/Monat)

    • Laufzeit: max. 18 Monate

    • Kinderzuschlag: 100 €/Monat/Kind

  • Fördergeber: ESF Plus (2021–2027)

  • Beantragung: zweistufig über die GSA – Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung Schwerin

Zuschuss für Kleinstunternehmen im ländlichen Raum

  • Zielgruppe: Unternehmensgründung oder -erweiterung von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum

  • Förderhöhe:

    • max. 30 % der zuwendungsfähigen Ausgaben

    • bei Existenzgründung oder Nachfolge: bis zu 35 %

  • Voraussetzungen:

    • Mindestinvestition: 10.000 €

    • Nachweis über Gesamtfinanzierung

    • Leistungen der Betriebsstätte max. 50 km Umkreis

  • Beantragung: bis 30.11. des jeweiligen Jahres beim StALU Westmecklenburg

Bürgschaften & Kapital

Landesbürgschaften Mecklenburg-Vorpommern

  • Zielgruppe: Gründer:innen, KMU

  • Förderform: Bürgschaft für Kredite oder Avale (Investitionen, Betriebsmittel, Nachfolgen)

  • Konditionen:

    • Bürgschaftsquote: 80 %

    • Laufzeit: entsprechend Kreditlaufzeit

    • Bearbeitungsentgelt im Vorprüfverfahren: 10.000 €

    • Bürgschaftsgebühr: 1 % p. a., min. 2.000 €, max. 25.500 €

  • Beantragung: über den Kreditgeber bei PwC Schwerin

Start-up-relevante Programme & Infrastrukturen in Mecklenburg-Vorpommern

Acceleratoren & Inkubatoren

  • Genius Venture Incubator (Rostock):
    Ein technologieorientierter Inkubator, der Start-ups in der Frühphase mit umfassender Beratung, individuellem Coaching und strategischer Begleitung unterstützt. Der Fokus liegt auf innovativen und skalierbaren Geschäftsmodellen. Neben Infrastruktur erhalten Gründer:innen Zugang zu Finanzierungspartnern, Branchenkontakten und Events.
  • Seedhouse MV (Greifswald/Stralsund):
    Ein Accelerator-Programm für Start-ups mit Schwerpunkt auf Life Sciences, MedTech, Umwelttechnologien und Bioökonomie. Neben Workshops, Mentoring und individuellen Coachings erhalten Teams Unterstützung bei der Finanzierungsstrategie und dem Zugang zu wissenschaftlichen Einrichtungen in MV.
  • Impact Start-up MV:
    Landesweites Programm für sozialunternehmerische und nachhaltige Gründungsvorhaben. Ziel ist es, Start-ups mit gesellschaftlichem Mehrwert zu unterstützen – etwa durch Coaching, Wirkungsanalyse, Pitch-Formate und Sichtbarkeit in der Region.

Hochschulnahe Förderstrukturen

  • Gründungszentren an Hochschulen in Greifswald, Rostock und Neubrandenburg:
    Die Universitäten und Hochschulen in MV fördern akademische Gründungen mit EXIST-Antragsbegleitung, Workshops, Laborzugängen und Netzwerkkontakten. Besonders die Universität Greifswald und die Uni Rostock verfügen über Gründungsberater:innen und unterstützen studentische sowie wissenschaftliche Teams gezielt bei der Ausarbeitung tragfähiger Geschäftsmodelle.
  • Gründungsstipendium MV:
    Das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt Gründer:innen unter 40 Jahren mit einem monatlichen Stipendium in Höhe von 1.000 € über maximal 12 Monate. Zusätzlich erhalten die Geförderten Zugang zu individuellen Coachings, Weiterbildungsangeboten und Veranstaltungen zur Geschäftsentwicklung. Voraussetzung ist die Anmeldung eines innovativen Gründungsvorhabens im Land.

Wettbewerbe & Events

  • Inspired (Universität Rostock):
    Ein hochschulinterner Ideen- und Businessplanwettbewerb, der Studierenden, Forschenden und Mitarbeitenden die Möglichkeit bietet, ihre Gründungsideen weiterzuentwickeln. Neben Preisgeldern gibt es Zugang zu Coachings, Jury-Feedback und Anschlussförderungen wie EXIST oder dem Gründungsstipendium.
  • StartUp Nordost:
    Ein interregionales Pitch- und Netzwerkformat für Start-ups aus Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Schleswig-Holstein. Neben Pitch-Möglichkeiten erhalten Start-ups Zugang zu Mentor:innen, Kapitalgebern und Innovationspartnern. Ziel ist die überregionale Sichtbarkeit und Förderung des nordostdeutschen Start-up-Ökosystems.

Frühphasenfinanzierung & Investoren

  • MV Beteiligungsgesellschaft (MBMV):
    Die Beteiligungsgesellschaft des Landes MV stellt Eigenkapital für innovative Start-ups zur Verfügung. Die Beteiligungshöhe kann bis zu 1,5 Mio. € betragen. Besonders gefördert werden technologieorientierte, nachhaltige und gesundheitswirtschaftliche Gründungsvorhaben. Die Beteiligung erfolgt offen oder still – häufig im Rahmen von Co-Investments mit privaten Kapitalgebern.
  • Business Angels MV:
    Ein wachsendes Netzwerk privater Investor:innen mit Fokus auf Frühphasenfinanzierung im ländlichen Raum, Cleantech, Gesundheitswirtschaft und sozialen Innovationen. Regelmäßige Matching-Veranstaltungen, Pitchformate und Beteiligungen in Kombination mit Coaching-Angeboten ergänzen das Angebot.

📥 Fördermittel-Check & E-Book

Tipp: Viele Fördermittel in Mecklenburg-Vorpommern sind regional begrenzt oder an spezifische Bedingungen geknüpft. Unser kostenloser Fördermittel-Guide Deutschland bietet dir eine kompakte Übersicht aller Programme – inklusive Tipps zur Antragstellung und Praxisbeispielen.

👉Unter diesem Link kommst du zum E-Book

Unser kostenfreier Gründer-Service für Sie!

Schreiben Sie einen Kommentar