Der Gründungszuschuss als Unterstützung für ALG-1-Empfänger, die sich selbstständig machen wollen, bietet eine gute Chance, um den Sprung von der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit zu schaffen. Damit Gründer die Förderung mit dem Gründungszuschuss auch nutzen können, sollte auf die …
Es gibt zahlreiche Förderprogramme für eine Existenzgründung, Unternehmensgründung, junge Unternehmen und Start-ups. Hier stellen wir diese als Service kurz und bündig vor (Ausnahme:
Mit der richtigen Marketingstrategie erfolgreich werden und bleiben
Die Partei Bündnis 90/Die Grünen hat die Bundesregierung in einer parlamentarischen Anfrage Anfang November letzten Jahres gebeten, Stellung zum Thema “Förderung von Existenzgründungen von Arbeitslosen” zu beziehen. …
Das BAFA-Förderprogramm „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) bedeutet nicht nur finanzielle Erleichterungen für junge, innovative …
Im Rahmen der Überbrückungshilfe III profitieren Solo-Selbstständige von einer Betriebskostenpauschale von bis zu 7.500 Euro.
Das Bundesfinanzministerium und das Bundeswirtschaftsministerium wollen mit dieser Förderung und Aufstockung (zuvor maximal 5.000 Euro Neustarthilfe …
Eine Existenzgründung kostet Geld. Doch nicht jeder verfügt über die nötigen Rücklagen. Vor allem Gründer, die sich aus der Arbeitslosigkeit selbstständig machen wollen, haben es schwerer, an Kapital zu gelangen. Sie benötigen für die …
Eine Unternehmensübernahme kann für Menschen, die vorhaben, sich in eine Selbstständigkeit zu begeben, eine attraktive Alternative darstellen. Die Übernahme eines bestehenden und etablierten Betriebs bringt viele Vorteile mit sich.
Welche Vorteile eine …
Planen Sie, sich selbstständig zu machen und empfangen Arbeitslosengeld I/II oder sind von Arbeitslosigkeit bedroht? Über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) können Sie dann in den Genuss einer kostenlosen Existenzgründungsberatung kommen, die Ihnen bei dem Übergang in die …
Der Gründungszuschuss gilt als eine der beliebtesten Fördermittel für Gründer. Für wen das Thema "selbstständig machen" jedoch Neuland ist und wer sich fragt, ob er den Gründungszuschuss beantragen kann, hat vermutlich viele Fragen zu dieser Förderung wie z. B.: Welche Voraussetzungen muss ich …
Im Mai diesen Jahres wurde eine Sonderregelung zum Arbeitslosengeld (ALG) beschlossen. Mit dieser erhalten ALG-1-Empfänger, deren Anspruch auf die Förderung in diesem Jahr auslaufen würde, eine
Eine Gründungsberatung ist für jede Existenzgründung von Vorteil. Dank der individuellen Förderung der Länder profitieren Sie von einer umfassenden Beratung, ohne dafür viel Geld investieren zu müssen.
Warum bei der Unternehmensgründung eine Beratung wichtig ist
So gut so manches neue Geschäftsmodell …
Existenzgründer müssen viele Aufgaben bewältigen. Zu diesen gehören: Businessplan erstellen, Marketing-Maßnahmen planen und ggf. passende Räumlichkeiten sowie geeignete Mitarbeiter suchen. Da bei Gründern auch nur mit Wasser gekocht wird, ist es sinnvoll, sich professionelle Hilfe zu …
Mit dem Gründungszuschuss soll bei der Umsetzung einer Geschäftsidee der Lebensunterhalt sichergestellt sein. Aber gilt dieser Anspruch auch, wenn Gründer vom vorherigen Arbeitgeber eine hohe Abfindung bekommen haben?
Existenzgründung mit finanzieller Planungssicherheit: gesetzliche Grundlagen
Nach einer …
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellt mit seinem Programm "Digitalisierung Jetzt" neue Fördermittel für die Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen zur Verfügung. Handwerksbetriebe und freie Berufe finden hier ebenfalls Berücksichtigung.
Digitale …