Wenn du als Gründer auf der Suche nach Venture Capital bist, kommst du an einem Thema nicht vorbei: Kennzahlen. Investoren treffen ihre Entscheidungen nicht (nur) aus dem Bauch heraus, sondern stützen sich auf klare KPIs – also Key Performance Indicators. Doch welche dieser Zahlen sind im Jahr 2025 wirklich entscheidend? Was erwarten Investoren in einer zunehmend datengetriebenen Gründungslandschaft? Und wie kannst du dich als Gründer oder KMU optimal auf die nächste Pitch-Runde vorbereiten?
Warum KPIs für Gründer für Venture Capital in 2025 so wichtig sind
Die Zeiten von reinen Vision-Decks ohne fundierte Zahlenbasis sind vorbei. Wer Kapital von professionellen Investoren – ob Business Angels, Frühphasenfonds oder VCs – einwerben möchte, muss zeigen, dass er sein Geschäft versteht, steuert und skalieren kann.
Im Jahr 2025 gilt mehr denn je: Transparente, vergleichbare und investorenrelevante KPIs sind entscheidend für die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in dein Geschäftsmodell.
Und das betrifft längst nicht nur Start-ups mit fertigem Produkt: Auch in frühen Phasen erwarten Investoren belastbare Annahmen und Benchmarks.
Einen aktuellen Überblick darüber, welche Kennzahlen Investoren im europäischen Raum verstärkt betrachten – insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Wachstum und Skalierbarkeit – bietet der ESG KPI Report 2025 von Invest Europe.
Die Top-KPIs für Venture Capital Akquise
Hier findest du die zentralen KPIs, die Investoren aktuell (und auch 2025) besonders im Blick haben – mit Definition, Relevanz und Tipps zur Interpretation.
1. Customer Acquisition Cost (CAC)
- Was ist das?
Der CAC gibt an, wie viel Geld du investieren musst, um einen zahlenden Neukunden zu gewinnen. Er umfasst alle relevanten Marketing- und Vertriebskosten in einem Zeitraum. - Formel:
CAC = Vertriebs- und Marketingkosten / Anzahl der gewonnenen Neukunden - Warum relevant?
Ein zu hoher CAC zeigt, dass dein Vertriebsprozess ineffizient ist – besonders gefährlich, wenn der Umsatz pro Kunde (CLV) niedrig ist. Investoren achten darauf, dass dein Geschäftsmodell skalierbar ist, ohne in jedem Schritt Geld zu verbrennen.
Beispielrechnung:
Du gibst im Mai 5.000 € für Online-Werbung, Vertriebspersonal und Tools aus und gewinnst damit 50 Neukunden:
→ CAC = 5.000 € / 50 Kunden = 100 € pro Kunde
Tipp: Der CAC sollte immer im Verhältnis zum CLV stehen – idealerweise <1:3.
2. Customer Lifetime Value (CLV oder LTV) für Venture Capital
- Was ist das?
Der CLV beschreibt, wie viel Umsatz du mit einem durchschnittlichen Kunden über die gesamte Dauer seiner Kundenbeziehung erwirtschaftest. - Formel (vereinfachte Variante):
CLV = Durchschnittlicher Monatsumsatz pro Kunde × durchschnittliche Kundenbindungsdauer (in Monaten) - Warum relevant?
Ein hoher CLV erlaubt dir, mehr in die Kundengewinnung zu investieren – weil du weißt, dass du das Geld später mehrfach zurückverdienst. Investoren lieben Modelle mit hohem CLV und niedrigem CAC.
Beispielrechnung:
Ein Kunde zahlt monatlich 50 €, bleibt im Schnitt 18 Monate:
→ CLV = 50 € × 18 = 900 €
Tipp: Du kannst den CLV durch Up-Selling, Cross-Selling oder ein starkes Onboarding deutlich steigern.
3. Retention Rate / Churn Rate
- Was ist das?
-
Retention Rate: Der Anteil deiner Kunden, die nach einem bestimmten Zeitraum weiterhin aktiv sind.
-
Churn Rate: Der Anteil der Kunden, die innerhalb dieses Zeitraums abspringen – also das Gegenteil.
-
- Formel:
Retention Rate = (aktive Kunden am Ende des Zeitraums / aktive Kunden am Anfang) × 100
Churn Rate = 100 % – Retention Rate - Warum relevant?
Hohe Retention bedeutet, dass Kunden zufrieden bleiben und sich dein Geschäftsmodell nachhaltig trägt. Besonders für SaaS, Abo-Modelle oder Services mit wiederkehrenden Leistungen ist das zentral.
Beispielrechnung:
Du hast zu Monatsbeginn 100 Kunden, am Monatsende noch 90.
→ Retention Rate = 90 / 100 × 100 = 90 %
→ Churn Rate = 10 %
Tipp: Segmentiere z. B. nach Erstkunden, Premiumtarif oder Nutzungshäufigkeit – das zeigt strategisches Verständnis.
4. Monthly Recurring Revenue (MRR) für Venture Capital Akquise
- Was ist das?
Der MRR ist der summierte Monatsumsatz aller aktiven, wiederkehrenden Kundenverträge – ein zentraler KPI für SaaS-Start-ups und Plattformmodelle. - Formel:
MRR = Anzahl aktiver Abos × durchschnittlicher Monatsumsatz pro Abo - Warum relevant?
Der MRR ist eine der verlässlichsten Größen für Investoren, da er wiederkehrende, planbare Umsätze abbildet – im Gegensatz zu Einmalverkäufen.
Beispielrechnung:
Du hast 120 Kunden mit je 40 € Monatsabo:
→ MRR = 120 × 40 € = 4.800 €
Tipp: Berechne zusätzlich:
-
Net MRR Growth Rate = Veränderung des MRR gegenüber dem Vormonat
-
Expansion MRR = Umsatzwachstum durch Upgrades/Up-Sells bestehender Kunden
5. Burn Rate & Runway für Venture Capital
- Was ist das?
-
Burn Rate: Wie viel Kapital du pro Monat netto verbrennst (Verluste vor Einnahmen).
-
Runway: Wie viele Monate du mit deinem aktuellen Kapitalbestand weiterarbeiten kannst.
-
- Formel:
Burn Rate = monatlicher Nettoverlust
Runway = vorhandenes Kapital / Burn Rate - Warum relevant?
Investoren wollen wissen, wie lange du ohne weiteres Funding überlebst – und ob du „cash-hungrig“ bist.
Beispielrechnung:
Du gibst monatlich 15.000 € aus, nimmst aber nur 5.000 € ein → Burn Rate = 10.000 €
du hast noch 80.000 € auf dem Konto:
→ Runway = 80.000 € / 10.000 € = 8 Monate
Tipp: Zeige auch, wie sich deine Burn Rate nach Produkt-Market-Fit oder Skalierung verringert – z. B. durch Automatisierung oder Umsatzanstieg.
6. Conversion Rate (z. B. von Website-Besuchern zu Kunden)
- Was ist das?
Die Conversion Rate zeigt, wie viele deiner Website-Besucher oder Interessenten zu zahlenden Kunden werden – ein zentraler Indikator für die Effizienz deines Funnels. - Formel:
Conversion Rate = (Anzahl zahlender Kunden / Anzahl Leads oder Besucher) × 100 - Warum relevant?
Sie zeigt, ob dein Marketing nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch Umsatz erzeugt.
Beispielrechnung:
Im Juli hattest du 2.000 Besucher auf deiner Landingpage, 80 kauften dein Produkt:
→ Conversion Rate = 80 / 2.000 × 100 = 4 %
Tipp: Bringe Conversion Rates immer in Zusammenhang mit deinem Vertriebsfunnel (z. B. Lead → Demo → Sale) – das schafft Klarheit.
7. Net Promoter Score (NPS) für Venture Capital Offices
- Was ist das?
Der NPS misst, wie wahrscheinlich es ist, dass deine Kunden dein Produkt weiterempfehlen würden – ein starker Indikator für Zufriedenheit und Markenbindung. - Frage:
„Wie wahrscheinlich ist es auf einer Skala von 0 bis 10, dass Sie uns weiterempfehlen würden?“
Beispielrechnung:
Du befragst 100 Kunden:
-
60 geben 9 oder 10 → Promotoren
-
25 geben 7 oder 8 → Passiv
-
15 geben 0 bis 6 → Detraktoren
→ NPS = 60 % – 15 % = +45
Tipp: Investoren achten auf einen positiven NPS (>0) und freuen sich über direkte Kundenstatements im Pitchdeck.
Bonus-KPIs für Fortgeschrittene und Tech-Startups
-
Activation Rate (z. B. beim Onboarding-Prozess in Apps)
-
Virality Coefficient (wie viele neue Nutzer ein Nutzer im Schnitt mitbringt)
-
Engagement Rate (aktive Nutzung in % der User)
-
Revenue per User (ARPU)
-
Gross Margin (Bruttomarge)
Gerade in digitalen Geschäftsmodellen – etwa SaaS oder Plattformen – sind diese KPIs oft entscheidender als reine Umsatzdaten.
Du willst deine KPIs professionell aufbereiten, Investoren überzeugen und dein Start-up strategisch ausrichten? Dann nutze unser kostenloses Beratungsgespräch – wir helfen dir dabei, deine Zahlen verständlich, fundiert und investorenrelevant aufzubereiten.
Oder lese hier mehr zum Thema Venture Capital in Deutschland
Wie Gründer ihre KPIs gegenüber Venture-Capital-Gebern überzeugend präsentieren
Eine Excel-Tabelle mit Zahlen reicht nicht aus – Investoren wollen erkennen, dass du deine Kennzahlen verstehst und strategisch nutzt.
Tipps für deine KPI-Präsentation:
-
Zeige Entwicklung über Zeit (z. B. 6 Monate, YTD)
-
Nutze Grafiken für Trends & Korrelationen
-
Liefere Benchmarks mit (z. B. Branchenwerte)
-
Setze Highlights gezielt ein (z. B. „CAC um 25 % gesenkt seit Januar“)
Wichtig: Stelle KPIs immer in Kontext – also zu Zielgruppe, Preismodell oder Marketingstrategie.
Fazit: Venture Capital 2025
Ob du auf der Suche nach Venture Capital bist oder dein Wachstum aus dem Cashflow finanzieren willst: KPIs sind der Schlüssel zum Vertrauen von Investoren. Je klarer, nachvollziehbarer und strategischer du deine Kennzahlen präsentierst, desto besser deine Chancen auf Kapital, Partnerschaften und Wachstum.
Gerade Gründer und KMU profitieren davon, ihre Zahlen regelmäßig zu analysieren – nicht nur für den Pitch, sondern für die eigene unternehmerische Klarheit.
Du stehst am Anfang deiner Finanzierungsrunde oder willst dein Angebot neu schärfen?
Dann ist unser Workshop für Marketing & Positionierung genau das Richtige für dich! Gemeinsam erarbeiten wir deine Markenstory, bereiten dich auf Investorenfragen vor – und machen dein Angebot unwiderstehlich.
FAQ – KPIs Venture Capital
Welche KPIs sind Venture Capital Offieces für Frühphasen-Investoren am wichtigsten?
CAC, CLV, Retention Rate und Conversion Rate – sie zeigen, ob ein Geschäftsmodell tragfähig ist.
Was ist ein guter CAC-zu-CLV-Faktor?
Ein Verhältnis von 1:3 gilt als solide – du solltest mit einem Kunden mindestens das Dreifache seiner Akquisitionskosten verdienen.
Muss ich auch in der Seed-Phase eine Venture Capital Geber KPIs präsentieren können?
Ja – zumindest valide Annahmen, Pilotwerte oder vergleichbare Benchmarks solltest du kennen.
Wie viele KPIs sollte ich im Pitch Deck zeigen?
4–6 aussagekräftige KPIs mit kurzen Erklärungen reichen für Venture Capital aus. Qualität vor Quantität.
Was, wenn ich keine belastbaren Daten habe?
Nutze kleine Tests, Prototypen oder Pilotkunden, um erste Werte zu generieren. Zeige deine Logik und dein Lernverhalten.