Förderprogramme in Hessen

Hessen bietet eine breite Förderlandschaft und Förderprogramme für Gründerinnen, Start-ups, KMU und Digitalpioniere. Die Programme reichen von Zuschüssen und Coachings über zinsgünstige Kredite bis hin zu Beteiligungskapital und Digitalförderungen.

Zuschüsse & Coaching: Förderprogramme

Gründungs- und Mittelstandsförderung

  • Zielgruppe: Gründer:innen, KMU, Kommunen, Hochschulen, Verbände

  • Gefördert werden:

    • Existenzgründungsberatungen, Coachings, Unternehmensberatungen

    • Projekte zur Wettbewerbsfähigkeit und Gründungsbereitschaft

    • Kreativwirtschaft und Kulturprojekte

  • Förderform: Zuschüsse (je nach Maßnahme unterschiedlich hoch)

Start-Up Stipendium „Push“

  • Zielgruppe: Frühphasige Start-ups mit innovativen (auch nicht-technologischen) Ideen

  • Leistungen:

    • Bis zu 40.000 € Zuschuss für Sachkosten, Miete, Materialien, Aufträge

    • Laufzeit: 12 Monate

    • Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen (SDGs)

    • Nur einmalig beantragbar

Beratung zur Digitalisierung

  • Zuschuss: 400 € pro Tageswerk, max. 15 Tageswerke/Jahr

  • Förderhöhe: Bis zu 50 % der Beratungskosten

  • Schwerpunkte:

    • Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Marketing

    • IT-Sicherheit

  • Träger: RKW Hessen

Innovation & Digitalisierung

Distr@l – Digitale Innovationsförderung

  • Zielgruppe: Start-ups, KMU, Hochschulen, Forschungseinrichtungen

  • Förderlinien u. a.:

    • Machbarkeitsstudien (bis 100.000 €)

    • Produkt-/Prozessinnovationen (bis 500.000 €)

    • Digitale Pioniere und Spin-offs (bis 1 Mio. €)

    • Validierungsforschung, Wissens-/Transferprojekte

  • Förderquote: Bis zu 100 % je nach Linie

DIGI-Zuschuss

  • Ziel: Digitalisierungsvorhaben und IT-Sicherheit in Unternehmen

  • Förderhöhe: Bis zu 10.000 €

  • Voraussetzung: Projektabschluss bis zum 30.11.2025

Pius-Invest (ab Herbst 2025)

  • Ziel: CO₂-Reduktion & Ressourceneffizienz in Unternehmen

  • Zuschuss: Bis zu 500.000 €

  • Förderquote: Bis zu 30 % der Ausgaben

  • Mindestprojektvolumen: 30.000 €

  • Laufzeit: max. 24 Monate

Kredite & Beteiligungen

GuW Hessen (ERP) – Gründungs- und Wachstumsfinanzierung

  • Förderhöhe: Bis zu 1 Mio. €, bis zu 100 % der förderfähigen Kosten

  • Verwendungszwecke:

    • Investitionen, Betriebsmittel, Fahrzeuge, Beratung, Mieten, Marketing

  • Zinssätze: Besonders günstig in GRW- oder EFRE-Gebieten

HessenFonds Innovationskredit

  • Darlehen: 100.000 € bis 7,5 Mio. €

  • Förderzwecke: Innovation, Digitalisierung, Unternehmensübertragung, Betriebsmittel

  • Extras: Zinsvergünstigung bis 2 %, 70 % Haftungsfreistellung

Beteiligung & Bürgschaften

BMH – Beteiligungskapital für Unternehmensneugründungen

  • Förderhöhe:

    • Bis 500.000 €

    • Bis zu 1,5 Mio. € im C-Fördergebiet für kleine innovative Unternehmen

  • Verwendungszwecke:

    • Marketing, Personal, Investitionen, Schutzrechte, Ausbildung, Betriebsmittel

Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen

  • Förderhöhe: Bis zu 2 Mio. €

  • Quote: 80 % bei Investitionen, 60 % bei Betriebsmitteln

  • Einsatzbereiche: Existenzgründung, Betriebserweiterung, Anzahlungs-/Gewährleistungsbürgschaften etc.

Start-up-relevante Programme & Infrastrukturen in Hessen

Acceleratoren & Inkubatoren

  • TechQuartier (Frankfurt):
    Das TechQuartier ist Hessens führendes Start-up- und Innovationszentrum mit Fokus auf FinTech, AI, Blockchain und nachhaltige Technologien. Start-ups profitieren von Programmen in den Bereichen Frühphasenentwicklung, Wachstumsförderung und Corporate Innovation. Das Angebot umfasst Coworking, intensive Accelerator-Programme, Community-Events sowie Zugang zu einem weitreichenden Netzwerk aus Kapitalgebern, Unternehmen und Wissenschaft.
  • StartHub Hessen (HTAI):
    Der StartHub ist die zentrale landesweite Plattform zur Unterstützung von Start-ups in Hessen. Er bietet Informations- und Vernetzungsangebote, hilft bei der Investorensuche, dem Eintritt in Auslandsmärkte und dem Zugang zu Landes- und Bundesförderungen. Start-ups können hier individuelle Beratung, Netzwerkvermittlung und Teilnahme an internationalen Delegationsreisen erhalten.
  • Social Impact Lab Frankfurt:
    Das Lab richtet sich an Social Start-ups und Impact-orientierte Gründungsvorhaben. Neben Arbeitsplätzen bietet es individuelle Coachings, Pitchtrainings, Zugang zu Investoren und ein Stipendienprogramm für sozialunternehmerische Teams. Die Finanzierung erfolgt in der Regel durch Stiftungen und öffentliche Fördermittel.
  • University Start-up Factory TU Darmstadt:
    Technologieorientierte Ausgründungen der TU Darmstadt werden durch die Start-up Factory mit Infrastruktur, Coaching und EXIST-Begleitung unterstützt. Der Fokus liegt auf DeepTech, Industrie 4.0, Nachhaltigkeit und KI-basierten Anwendungen.

Hochschulnahe Förderstrukturen

  • Gründungszentren an hessischen Hochschulen:
    Zahlreiche Hochschulen in Hessen, wie die Goethe-Universität Frankfurt, die Hochschule RheinMain oder die Universität Kassel, betreiben eigene Start-up-Zentren. Sie begleiten Gründungsinteressierte mit Gründungscoaching, EXIST-Anträgen, Workshops und Netzwerken. Besonders die TU Darmstadt gilt als Hotspot für technologiegetriebene Start-ups.
  • Hessen Ideen Stipendium:
    Das Stipendienprogramm unterstützt akademische Gründungsteams aus hessischen Hochschulen in der Vorgründungsphase. Bis zu zwei Teammitglieder erhalten jeweils 2.000 € monatlich für maximal sechs Monate. Inbegriffen sind ein begleitendes Qualifizierungsprogramm, Peer-Learning und Zugang zu Coaches aus der Start-up-Community.

Wettbewerbe & Events

  • Hessen Ideen Wettbewerb:
    Ein landesweiter Ideenwettbewerb für Hochschulteams mit innovativen Produkt-, Service- oder Prozessideen. Die besten Teams erhalten Preisgelder, Öffentlichkeitsarbeit und Zugang zu Unterstützungsformaten wie Inkubatoren oder Investoren. Teilnahme erfolgt über die jeweiligen Hochschulen.
  • TechQuartier Events:
    Das TechQuartier veranstaltet regelmäßig branchenfokussierte Formate wie FinTech Germany Award, AI Conference, Demo Days oder Reverse Pitches. Ziel ist die Vernetzung von Start-ups mit Corporates, Kapitalgebern und politischen Entscheidungsträgern.

Frühphasenfinanzierung & Investoren

  • Hessen Kapital I & II:
    Zwei Beteiligungsprogramme des Landes Hessen zur Unterstützung wachstumsorientierter Start-ups. Die Beteiligungen erfolgen in Form stiller oder offener Beteiligungen, je nach Reifegrad des Unternehmens. Volumen: zwischen 500.000 € und 1,5 Mio. €. Ziel ist die Verbesserung der Eigenkapitalausstattung und die Mobilisierung privater Co-Investitionen.
  • Start-up-Finanzierung über die WIBank:
    Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen bietet zinsgünstige Darlehen, Beteiligungen und Bürgschaften für Gründer:innen und junge Unternehmen. Die Programme sind häufig mit Hessen Kapital kombinierbar und unterstützen gezielt in der Frühphase.
  • Business Angels FrankfurtRheinMain:
    Ein aktives Netzwerk regionaler Investor:innen, das Frühphasenfinanzierungen, strategische Beratung und Kontakte zu weiteren Kapitalgebern vermittelt. Regelmäßige Matching-Events ermöglichen Start-ups direkten Zugang zu Business Angels aus der Region.

📥 Fördermittel-Check & E-Book

Tipp: Welche Fördermittel in Hessen wirklich zu dir passen, findest du im kostenlosen Fördermittel-Guide Deutschland – inklusive aller Voraussetzungen, Tipps zur Antragstellung und Rechenbeispiele.

👉 Hier kannst du den Guide herunterladen!

Unser kostenfreier Gründer-Service für Sie!

Schreiben Sie einen Kommentar