Förderprogramme in Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen bietet ein breites Spektrum an Förderprogrammen für Gründer:innen, Handwerksbetriebe und junge innovative Unternehmen. Neben Zuschüssen stehen auch zinsgünstige Darlehen und spezielle Innovationsförderungen zur Verfügung.

Zuschüsse & Coaching: Förderprogramme in NRW

Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW)

  • Zielgruppe: Gründungswillige, Betriebsübernehmende, Unternehmensnachfolge

  • Inhalt:

    • Vorgründungsberatung (Gründung, Übernahme, Beteiligung)

    • Zuschuss von 50 % des Tageshonorars (max. 510 €/Tag)

    • Für Empfänger von Bürgergeld: bis zu 80 %, in Gruppenberatungen bis zu 90 %

  • Förderdauer: max. 4 Tagewerke (Gründung), max. 6 Tagewerke (Übernahme)

  • Besonderheit: Beratung muss durch zertifizierte Berater erfolgen

Meistergründungsprämie NRW

  • Zielgruppe: Handwerksmeister:innen, die in NRW einen Betrieb gründen oder übernehmen

  • Förderhöhe:

    • 11.500 € Zuschuss für Gründung

    • +2.000 € Bonus bei Übernahme

    • +2.500 € Bonus für Frauen in männerdominierten Handwerken

  • Voraussetzung: max. Investitionssumme 100.000 € (Betriebsmittel, Investitionen)

Gründerstipendium NRW

  • Zielgruppe: Gründende mit innovativer Idee

  • Förderung:

    • 1.200 €/Monat für 12 Monate (max. 14.400 €)

    • Bis zu 18.000 € für Gründerinnen mit Kind

    • Teams bis zu 43.200 €

  • Nutzung: Lebensunterhalt & Startfinanzierung

  • Voraussetzung: Antrag innerhalb 12 Monate nach Gründung, über zertifiziertes Netzwerk

Kredite & Wachstum

NRW.BANK.Gründung und Wachstum

  • Zielgruppe: Gründer, Freiberufler, KMU (bis 5 Jahre alt)

  • Förderhöhe: bis zu 10 Mio. € für Investitionen, Betriebsmittel, Beteiligungen

  • Konditionen:

    • Zinsbindung bis zu 20 Jahre

    • Tilgungsfreie Jahre möglich

    • Förderbar auch bei geplanten Aktivitäten außerhalb NRWs (bei NRW-Effekt)

  • Haftungsfreistellung: ab 125.000 € Kreditvolumen möglich (50 %)

Technologie & Innovation

START-UP Transfer.NRW

  • Zielgruppe: Forschungseinrichtungen, die Gründungen vorbereiten

  • Förderhöhe:

    • bis zu 270.000 € als Zuschuss

    • Förderquote: bis zu 90 %

  • Förderinhalte:

    • Entwicklung technologischer oder sozialer Innovationen

    • Prototyping, Machbarkeitsstudien

  • Förderdauer: max. 24 Monate

  • Beantragung: über Projektträger Jülich

Start-up-relevante Programme & Infrastrukturen in Nordrhein-Westfalen

Acceleratoren & Inkubatoren

  • IGNITION Accelerator:
    Ein öffentlich geförderter Frühphasen-Accelerator des digihub Düsseldorf/Rheinland. Er richtet sich an technologieorientierte Start-ups aus ganz NRW. In einem 5-monatigen, strukturierten Programm erhalten teilnehmende Teams:
    – 25.000 € nicht rückzahlbaren Zuschuss (equity-frei)
    – Individuelles Mentoring & Coaching
    – Zugang zu Investor:innen, Corporates und Pilotpartnern
    – Workshops, Feedback-Sessions & Demo-Day
    Der Fokus liegt auf B2B-Geschäftsmodellen mit hohem Innovationsgrad.
  • DigitalHub.de:
    Ein Netzwerk von Digital Hubs in mehreren Regionen NRWs. Jeder Standort ist thematisch spezialisiert – z. B. Cybersecurity, Mobilität, digitale Gesundheit oder Industrie 4.0. Angeboten werden Coworking, Accelerator-Programme, Events, Beratung und Zugang zu Kapitalgebern. Die Hubs sind eng mit Wirtschaft, Kommunen und Hochschulen vernetzt.
  • Scale-up.NRW:
    Ein Landesprogramm zur Skalierung wachstumsstarker Tech-Start-ups mit internationalem Potenzial. Das 18-monatige Programm bietet:
    – Individuelles Mentoring durch erfahrene Gründer:innen
    – Vorbereitung auf Auslands- und Expansionsmärkte
    – Zugang zu internationalen Investoren, Partnern & Medien
    Zielgruppe sind Start-ups mit validiertem Geschäftsmodell, hoher Skalierbarkeit und globaler Ambition.
  • Startplatz Accelerator:
    Privat betriebener Inkubator mit mehreren Durchläufen pro Jahr. Teilnehmer:innen erhalten intensives Coaching, Netzwerkzugang, Feedback-Sessions sowie die Chance auf Anschlussfinanzierungen. Fokus liegt auf digitalen B2C- und B2B-Start-ups.
  • Foodhub NRW:
    Spezialisierter Inkubator für FoodTech-, Agrar- und nachhaltige Start-ups. Unterstützt Teams in der Entwicklung skalierbarer Lösungen durch Co-Creation mit Unternehmen, Zugang zu Markttests, Mentoring und Netzwerk.

Hochschulnahe Förderstrukturen

  • Hochschulgründungszentren (z. B. RWTH Aachen, Uni Köln, WWU Münster, TH OWL, RUB):
    Viele Hochschulen in NRW betreiben professionelle Gründungsservices mit EXIST-Begleitung, Infrastruktur, Prototypenlaboren und Coaching. Ziel ist die Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle und die Förderung von Ausgründungen aus der Forschung.
  • Exzellenz Start-up Center.NRW:
    Landesprogramm zur systematischen Förderung des Gründungsökosystems an sieben Hochschulen. Angebote umfassen:
    – Intensives Coaching für wissenschaftliche Gründungsteams
    – Zugang zu Coworking und Prototyping-Infrastruktur
    – Matching mit Investoren und Industriepartnern
    – Begleitung bei Fördermittelbeantragung (z. B. EXIST)

Wettbewerbe & Events

  • OUT OF THE BOX.NRW Award:
    Der zentrale Landespreis für digitale Start-ups in NRW. Ausgezeichnet werden innovative Geschäftsmodelle, die sich bereits in der Umsetzung befinden.
    Vorteile:
    – Preisgelder von bis zu 25.000 €
    – Öffentlichkeitswirksame Pitch-Formate
    – Zugang zu Investor:innen, Partner:innen & Presse
  • Digital Demo Day:
    Die größte Start-up-Messe NRWs mit über 250 ausstellenden Start-ups, Keynotes, Pitch-Bühnen und Investorenlounge. Die Veranstaltung bietet Matchmaking, Medienpräsenz und hohe Reichweite – besonders relevant für Tech- und Industrie-Start-ups.

Frühphasenfinanzierung & Investoren

  • NRW.BANK Seed Fonds:
    Das Beteiligungsprogramm der NRW.BANK stellt jungen Start-ups bis zu 1 Mio. € Eigenkapital zur Verfügung – meist im Co-Investment mit Business Angels oder Venture Capital. Zielbranchen sind technologieorientierte Unternehmen mit klarem Wachstumspotenzial.
  • Business Angels Netzwerk NRW:
    Ein professionell organisiertes Netzwerk mit überregionalen Matching-Veranstaltungen, Pitch-Events und persönlicher Betreuung. Ziel ist die Vermittlung von Frühphasenfinanzierungen sowie strategischer Unterstützung für junge Gründer:innen durch erfahrene Investor:innen.

📥 Fördermittel-Check & E-Book

Tipp: In Nordrhein-Westfalen gibt es attraktive Fördermöglichkeiten – vom Coaching bis zur Wachstumsfinanzierung. Im Fördermittel-Guide Deutschland findest du alle Programme übersichtlich erklärt – inkl. Beantragung, Beispielrechnungen und Tipps aus der Beratungspraxis.

👉Hier kannst du den Guide downloaden!

Unser kostenfreier Gründer-Service für Sie!

Schreiben Sie einen Kommentar