Förderprogramme in Sachsen

Der Freistaat Sachsen bietet eine breite Auswahl an Fördermöglichkeiten – von Beratungszuschüssen über Gründungsstipendien bis hin zu innovativen Darlehen und Bürgschaften. Besonders im Bereich technologieorientierter Gründungen und Frauenförderung ist Sachsen gut aufgestellt.

Zuschüsse & Coaching

Mittelstandsförderung – Betriebsberatung/Coaching

  • Zielgruppe: Existenzgründer, KMU

  • Förderung:

    • 40–50 % Zuschuss (pauschal 350 €/Tagewerk)

    • bis zu 8.000 €/Jahr, in Einzelfällen bis 10.000 €

  • Inhalte:

    • Strategie, Digitalisierung, Personal, Märkte, Nachfolge, Umwelt

  • Beantragung: SAB – Sächsische Aufbaubank

 

EFS Plus – Gründungsberatung

  • Zielgruppe: Gründende und Nachfolger

  • Förderung:

    • 400 €/Tagewerk bei Neugründung (bis 5 Tagewerke)

    • 500 €/Tagewerk bei Nachfolge (bis 10 Tagewerke)

  • Inhalte:

  • Beantragung: SAB

Stipendien & Gründerförderung

InnoStartBonus

  • Zielgruppe: Vor-/Frühphasen-Startups (branchenoffen)

  • Förderung:

    • 1.050 €/Monat pro Gründer (max. 12 Monate)

    • 150 €/Kind/Monat als Kinderzuschlag

    • max. 2 Gründer pro Team

  • Bewerbung: Bewerbungsphase mit Pitch über futureSAX

 

Technologiegründungsstipendium

  • Zielgruppe: Absolventen, Forschende, Ausgründungen aus Hochschulen

  • Förderung:

    • 1.000–3.000 €/Monat je nach Abschluss

    • Laufzeit: 12 Monate

  • Voraussetzung: Das Unternehmen darf noch nicht gegründet sein

  • Beantragung: über SAB

Finanzierung & Bürgschaften

Sachsenkredit – GuW Programm „Gründen & Wachsen“

  • Zielgruppe: Gründer:innen & etablierte KMU

  • Förderung:

    • Darlehenshöhe: 20.000 € bis 5 Mio. €

    • Tilgungszuschuss: 2–10 %

    • Zinszuschüsse: 0,2–3 %

  • Zwecke: Aufbau, Betriebsmittel, Beteiligungen, Produktionsumstellung

  • Beantragung: über Hausbank → SAB

 

Bürgschaft ohne Bank (Bob) – Bürgschaftsbank Sachsen

  • Zielgruppe: Gründer:innen, KMU

  • Förderung:

    • bis zu 80 % Bürgschaft

    • max. 520.000 € bei Nachfolge, 160.000 € bei Wachstum

    • Laufzeit: bis zu 15 Jahre (bei Bau bis 23 Jahre)

  • Zwecke: Finanzierung von Investitionen, Beteiligungen, Betriebsmittel

  • Beantragung: direkt bei der Bürgschaftsbank Sachsen

 

Gleichstellung & Gründerinnenförderung

  • Zielgruppe: Gründerinnen (v. a. im ländlichen Raum), Gleichstellungsinitiativen

  • Inhalte: Projekte zu Chancengleichheit, Vielfalt, Schutz vor Gewalt

  • Förderung: Zuschusshöhe abhängig vom Vorhaben

  • Beantragung: Landesdirektion Sachsen bzw. Kommunale Träger

Start-up-relevante Programme & Infrastrukturen in Sachsen

Acceleratoren & Inkubatoren

  • SpinLab – The HHL Accelerator 
    Das SpinLab ist einer der bekanntesten Acceleratoren Deutschlands und unterstützt technologieorientierte Start-ups in Bereichen wie Smart City, Energie, eHealth und Deep Tech.
    Leistungen:
    • 6-monatiges, kostenloses Programm
    • Persönliches Mentoring und Workshops
    • Zugang zu Pilotpartnern aus Wirtschaft und Industrie
    • Demo Day & Netzwerkveranstaltungen
    • Fördermittel von bis zu 50.000 
    • Start-ups behalten 100 % ihrer Anteile – es wird kein Equity verlangt.
  • ExciteLab Hightech-Accelerator
    Ein spezialisiertes Programm mit Fokus auf DeepTech, Robotik, Sensorik, IoT, Halbleiter- und Quantentechnologien.
    Leistungen:
    • Betreuung durch Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft
    • Zugang zu Forschungseinrichtungen der TU Dresden
    • gezielte Investor:innen-Vermittlung
    • intensive Betreuung & gezieltes Prototypin
    • Ideal für technologieintensive Gründungsteams mit hohem Skalierungspotenzial.
  • boOst Startup Factory 
    Teil des bundesweiten EXIST Start-up Factory Netzwerks. Ziel ist die Förderung von mindestens 150 Gründungen pro Jahr in den Bereichen DeepTech, GreenTech, KI und Industrie 4.0.
    Leistungen:
  • Infrastruktur, Prototyping und Mentoring
  • Unterstützung bei Förderanträgen und Investorenkontakt
  • Zugang zu Hochschul- und Technologietransferzentren

Hochschulnahe Förderstrukturen & Beratung

  • futureSAX – Innovationsplattform des Freistaats Sachsen
    futureSAX koordiniert Gründungsunterstützung, Qualifizierungsprogramme, Veranstaltungen und Förderformate im Freistaat.
    Wichtige Bestandteile:
    • InnoStartBonus (siehe unten)
    • Pitchformate, Netzwerkveranstaltungen, Matching-Angebote
    • Zugang zu Kapitalgeber:innen und Technologietransfer
  • InnoStartBonus Sachsen
    Zuschussprogramm für Gründer:innen in der Vorgründungsphase.
    Leistungen:
    • Monatlicher Zuschuss zur Sicherung des Lebensunterhalts (i. d. R. 1.000 € für max. 6 Monate)
    • Teilnahme an Qualifizierungs- und Begleitprogrammen
    • Bewerbung über regelmäßige Ausschreibungsrunden bei futureSA
    • Zielgruppe sind Gründungsinteressierte mit innovativen Geschäftsideen, noch vor der Gewerbeanmeldung.
  • EDIH Saxony (European Digital Innovation Hub)
    Digital Hub für kleine Unternehmen und Start-ups im Bereich Digitalisierung und Hochtechnologie.
    Leistungen:
    • Zugang zu Testumgebungen und Technologien (z. B. KI, IoT, Blockchain, Robotik)
    • individuelle Bedarfsanalyse und Begleitung
    • Unterstützung bei Fördermittelakquise und Umsetzung von Innovationsvorhaben

Wettbewerbe & Sichtbarkeit

  • Sächsischer Gründerpreis (futureSAX)
    Jährlich vergebener Landespreis für herausragende Geschäftsideen in der Vorgründungs- oder frühen Wachstumsphase.
    Leistungen:
    • Preisgelder für die besten Konzepte
    • Öffentlichkeitswirksame Pitches und Medienpräsenz
    • Unterstützung durch Juryfeedback und Gründernetzwerke
  • futureSAX-Pitch-Events & Formate
    Das ganze Jahr über finden Veranstaltungen für Start-ups statt, z. B.:
    • Investor Roadshow
    • Sächsischer Transferpreis
    • Start-up Corner auf Fachmessen
    • Online Matchingformate

Frühphasenfinanzierung & Investoren

  • Sächsische Aufbaubank (SAB)
    Zentrale Förderbank des Freistaats für Gründer:innen und KMU.
    Förderinstrumente:
    • Mikrodarlehen für Gründungen bis 25.000 €
    • Technologiestipendien und Transferassistent:innen für Hochschulprojekte
    • InnoTeam-Programme für FuE-Vorhaben mit wissenschaftlicher Begleitung
    • Investitionszuschüsse & Beteiligungskapital für technologieorientierte Start-ups
  • Silicon Saxony e. V.
    Branchencluster für Mikroelektronik, Software und Automatisierung mit Sitz in Dresden.
    Angebote für Start-ups:
    • Zugang zu Großunternehmen, Zulieferern und Kapitalgebern
    • Matchmaking mit Forschung, Industrie und Investoren
    • Pitchformate, Tech-Touren und Netzwerkveranstaltungen
      Silicon Saxony ist das größte Hightech-Netzwerk Ostdeutschlands mit Fokus auf industrielle Skalierung.

📥 Fördermittel-Check & E-Book

Tipp: Sachsen bietet eine starke Kombination aus Zuschüssen, Coaching, Krediten und technologieorientierter Gründerförderung. Im Fördermittel-Guide Deutschland findest du alle Details, Antragsbedingungen und Beispiele zur Umsetzung.

👉Lade dir hier den kostenlosen PDF Guide herunter!

Unser kostenfreier Gründer-Service für Sie!

Schreiben Sie einen Kommentar