Gute Geschäftsideen sind nicht alles! Die Gründerlandschaft in Deutschland steht aktuell vor einigen Herausforderungen. Hohe Zinsen und eine zunehmende Zahl von Insolvenzen machen vielen Start-ups zu schaffen. Allein im ersten Quartal 2025 gab es fast 5.900 Unternehmensinsolvenzen – das sind etwa 13 % mehr als im Vorjahr (externer Link). Auch bei der Finanzierung zeigt sich Vorsicht: Die Zahl der aktiven Business Angels ist zwar stabil, doch die Höhe der Investitionen ist gesunken und liegt jetzt bei durchschnittlich 38.000 Euro. Das deutet darauf hin, dass Investoren bei neuen Projekten vorsichtiger geworden sind.
Um Existenzgründer und Unternehmen zu unterstützen, haben wir bei „Deutschland startet“ das Format „7 interessante Geschäftsideen kurz vorgestellt“ ins Leben gerufen. Mit diesem bieten wir Existenzgründern mit interessanten Geschäftsideen eine Plattform, auf der sie ihr Geschäftsmodell vorstellen können.
Service-Tipp: Für die (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsideen, die Erstellung von Businessplänen und eine Existenzgründungsberatung können Fördermittel beantragt werden. Nutzen Sie hierfür unseren kostenfreien Fördercheck-Service!
Unsere Geschäftsideen vom Juli 2025
Mouth Energy: Koffein zum Sprühen für unterwegs
Viele Menschen sind im Alltag müde, haben aber nicht immer Zugang zu Kaffee oder anderen koffeinhaltigen Getränken – insbesondere unterwegs. Das Start-up Mouth Energy vertreibt ein koffeinhaltiges Mundspray, das eine definierte Dosis Koffein liefert. Es ist kompakt, zuckerfrei und lässt sich diskret anwenden. Das Spray soll laut den beiden Existenzgründern schnell über die Mundschleimhaut wirken.
Natune: Intelligenter Steckdosenadapter schützt Akkus vor Überladung
Das Allgäuer Start-up Natune hat mit dem Akku Life Guard einen Steckdosenadapter entwickelt, der die Stromzufuhr automatisch kappt, sobald ein angeschlossenes Gerät vollständig geladen ist. So sollen Akkus geschont, Strom gespart und Brandrisiken reduziert werden. Die Gründer Andreas und Christoph Tutschner sowie Hans-Peter Nägele setzen dabei auf eine einfache, aber effektive Technik – ganz ohne App. Nach der Serienfertigung im Oktober 2024 startet nun der Vertrieb, unterstützt durch Investor Ralf Dümmel.
Stackable: modulare Datenplattform für Unternehmen
Unternehmen müssen mit immer größeren Datenmengen arbeiten, doch viele IT-Abteilungen kämpfen mit komplexen, uneinheitlichen Systemlandschaften. Datenarchitekturen sind häufig historisch gewachsen, schlecht dokumentiert und schwer skalierbar. Stackable hat eine modulare Plattform entwickelt, die gängige Open-Source-Komponenten wie Kafka, Trino oder Spark bündelt und unter Kubernetes stabil betreibt. So lassen sich moderne Dateninfrastrukturen flexibel und nachvollziehbar aufbauen – unabhängig davon, ob sie in der Cloud, on-premise oder hybrid laufen. Der Stack ist quelloffen und wird durch ein kommerzielles Support-Modell ergänzt. Für Existenzgründer im Tech-Sektor ergibt sich dadurch ein Zugang zu einem wachsenden Markt mit hohen Anforderungen an Stabilität, Sicherheit und Transparenz. Gegründet wurde Stackable von den Existenzgründern Lars Francke und Sönke Liebau, die bereits seit Schulzeiten zusammenarbeiten. Ihr Ansatz: weniger proprietäre Abhängigkeiten, mehr Kontrolle für datengetriebene Organisationen.
Artenglück: Naturschutzprojekte für Unternehmen mit regionalem Bezug
Nachhaltigkeit ist in aller Munde, doch vielen Unternehmen fehlt das passende Gegenstück zur PowerPoint-Präsentation: greifbare Projekte vor Ort. Besonders in wirtschaftlich angespannten Zeiten geraten ökologische Maßnahmen schnell unter Rechtfertigungsdruck. Artenglück bringt Firmen mit Landwirten und Förstern zusammen – für Blühwiesen, Waldflächen oder renaturierte Moore. Die Idee: echte Naturflächen statt Symbolpolitik. Unternehmen können ihr Engagement sichtbar machen, Mitarbeitende einbinden und wissenschaftlich belegbare Kennzahlen ins Nachhaltigkeitsreporting aufnehmen. Die Flächen liegen möglichst nah am Unternehmenssitz, ohne der Nahrungsmittelproduktion Konkurrenz zu machen.
Corridge: Proteinreiches Frühstücksprodukt mit Kollagen
Viele Menschen haben morgens wenig Zeit und suchen gleichzeitig nach einer gesunden Frühstücksalternative – frei von Zucker, Gluten, Laktose und künstlichen Zusätzen. Besonders für Personen mit sensibler Verdauung oder Unverträglichkeiten ist das passende Produkt oft schwer zu finden.
Hier setzt Corridge an: ein schnell zubereitetes Frühstück auf Basis von glutenfreiem Getreide, ergänzt mit hochwertigem Kollagen aus Weidehaltung. Zum Verzehr muss lediglich mit heißem Wasser angerührt werden. Es kommt ohne zugesetzten Zucker, künstliche Aromen oder Konservierungsstoffe aus. Die Sorten wie Banane oder Kokos lassen sich einfach zubereiten, passen in verschiedenste Ernährungsstile und werden regional mit natürlichen Zutaten produziert.
My Stopy: Fernsteuerbarer Bremsassistent erhöht Sicherheit bei Kinderlaufrädern
Kleinkinder sind mit Laufrädern häufig schneller unterwegs, als Eltern reagieren können – insbesondere in der Nähe von Straßen, Einfahrten oder unübersichtlichen Stellen. Herkömmliche Laufräder verfügen über keine effektive Notfallbremse.
My Stopy ist ein nachrüstbarer, fernsteuerbarer Bremsassistent für Kinderlaufräder. Eltern tragen ein Armband mit Funkfernbedienung, mit dem sie das Laufrad im Ernstfall sofort abbremsen können – ohne Zusatzmotor, sondern allein über die vorhandene Bewegungsenergie.
Das System wurde in Zusammenarbeit mit unabhängigen Prüfstellen entwickelt und in zahlreichen Simulationen auf Funktionalität und Sicherheit getestet. Es lässt sich an handelsüblichen Laufrädern einfach montieren und ist für Kinder von ca. 1,5 bis 5 Jahren geeignet.
Family Cards: Kartengesteuertes TV-System ermöglicht barrierefreie digitale Teilhabe für Senioren
Viele ältere Menschen haben Schwierigkeiten mit der Nutzung digitaler Geräte und sind dadurch von Kommunikation, Unterhaltung und digitalen Diensten ausgeschlossen. Ein Start-up ermöglicht mit seiner Geschäftsidee family.cards digitalen Zugang über ein Kartensystem, das an den Fernseher angeschlossen wird. Jede Funktion – z. B. Videoanruf, Fotos ansehen oder Übungen starten – wird durch Auflegen einer Karte aktiviert. Die Bedienung ist barrierearm und auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten.
Innovative Geschäftsideen gibt es wie Sand am Meer, aber nur wenige schaffen es, von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung zu gelangen. Die Gründe hierfür sind vielfältig, jedoch ist ein oft genannter Grund, dass die Geschäftsidee nicht ausreichend geplant und untersucht wurde.
Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Geschäftsidee den gewünschten Erfolg erzielt. Bei diesem Prozess kann Sie das Gründerzentrum der bundesweiten Initiative „Deutschland startet“ unterstützen. Bei Interesse nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf oder nutzen unseren „Berater finden„-Service.
Kontakt aufnehmen Berater suchen
Auf zu unseren 7 Juni-Geschäftsideen