
Die deutsche Gründerszene zeigt sich trotz wirtschaftlicher Herausforderungen als äußerst dynamisch. Laut einer aktuellen Startup-Verband-Studie (externer Link) stieg die Zahl der Neugründungen im Jahr 2024 um 11 % auf insgesamt 2.766 Start-ups. Besonders in den Bereichen Software und Künstliche Intelligenz verzeichnen viele Gründer große Erfolge. Diese Entwicklung zeigt, dass Deutschland weiterhin ein attraktiver Standort für innovative Unternehmen ist, auch wenn die Rahmenbedingungen nicht immer einfach sind.
Um Gründer zu unterstützen, hat die Gründerinitiative „Deutschland startet“ das Format „7 interessante Geschäftsideen kurz vorgestellt“ ins Leben gerufen. Dieses ermöglicht es Ihnen, Ihre innovativen Ideen einem breiten Publikum vorzustellen. Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie hier. Und nicht vergessen: Ihre Idee könnte das nächste große Ding sein!
Unsere Geschäftsideen vom Mai 2025
Max Fitness: sichere Halterungen für effektiveres Faszientraining
Viele Menschen nutzen Faszienrollen zur Schmerzlinderung oder zur Muskelregeneration, doch ein häufiges Problem mindert den Trainingseffekt: Die Rollen verrutschen bei der Anwendung, was Übungen erschwert oder unterbricht.
Max Fitness bietet dafür eine Lösung: Das Start-up hat eine patentierte Halterung entwickelt, die handelsübliche Faszienrollen sicher fixiert. Drei Edelstahlrollen halten die Rolle in einem gebogenen Holzbrett, sodass kontrollierte Bewegungen möglich sind, ohne dass die Rolle wegrutscht. Ergänzt wird das System durch das „LeanBoard“, das eine Wandmontage erlaubt und damit auch stehende Übungen unterstützt. Die modulare Konstruktion eignet sich für Nutzer aller Alters- und Fitnessstufen. Das Ziel von Max Fitness ist es, das Faszientraining einfacher, sicherer und effektiver zu gestalten.
Flux: hochpräzise Bild-KI für professionelle Anwendungen
Trotz großer Fortschritte in der KI-Bildgenerierung dominieren US-Unternehmen wie OpenAI oder Midjourney den Markt. Europäische oder deutsche Alternativen sind kaum präsent – und wenn, dann technisch oft unterlegen. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach hochqualitativer, realistischer Bild-KI für kreative Berufe, Werbung und Social Media rapide.
Das Freiburger KI-Start-up Black Forest Labs hat mit dem Modell „Flux“ eine eigene Bildgenerierungs-KI entwickelt, die täuschend echte Bilder erstellt – und damit qualitativ mit internationalen Top-Modellen mithält. Das Besondere: Nutzer wie Designer oder Agenturen können Flux mit eigenen Daten trainieren und zielgerichtet einsetzen. Die Technologie ist bereits in Elon Musks Plattform „X“ integriert und überzeugt mit höherer Detailtreue und weniger Halluzinationen als viele Wettbewerber. Mit einem geplanten Videogenerator geht das Unternehmen den nächsten Schritt – unterstützt von Millionen-Investitionen aus den USA.
Metorbike: elektrisch betriebenes Kleinkraftrad im Retrodesign
Elektromobilität ist auf dem Vormarsch – doch das Angebot an stilvollen, bezahlbaren und individuell anpassbaren E-Zweirädern bleibt begrenzt. Viele bestehende Modelle wirken technisch oder generisch, bieten wenig Charakter und sprechen damit vor allem Technikfans an, nicht aber designbewusste Freizeitnutzer.
Metorbike schließt diese Lücke mit einem E-Moped im Retro-Design, das klassischen „Café Racern“ nachempfunden ist – kombiniert mit moderner Technik, Touchscreen, Soundsystem und individualisierbarer Ausstattung. Das Start-up aus Schleswig-Holstein will Elektromobilität nicht nur nachhaltig, sondern auch emotional erlebbar machen. Mit verschiedenen Geschwindigkeitsklassen, einem Online-Konfigurator und einem geplanten Händlernetz richtet sich Metorbike an alle, die urban, emissionsfrei und mit Stil unterwegs sein wollen.
Manti Manti: modische und nachhaltige Kinderbrillen
Viele Kinder brauchen früh eine Sehhilfe – doch das Angebot an passenden Brillen ist meist funktional, nicht kindgerecht und wenig ansprechend. Die Modelle sitzen schlecht, stören beim Spielen oder werden ungern getragen, weil sie nicht zum Selbstbild des Kindes passen. Dazu kommt das soziale Stigma – „Brillenschlange“ ist für viele Kinder leider noch immer Realität.
Die Berliner Existenzgründung Manti Manti setzt hier an und will das Image von Kinderbrillen grundlegend verändern. Die Gründerinnen Susann Hoffmann und Philippa Koenig entwickeln modische Brillen speziell für Kinder, die Funktionalität mit Design und Nachhaltigkeit verbinden. Gefertigt aus biobasiertem Kunststoff auf Basis des Wunderbaums sind die Modelle besonders leicht, flexibel und bruchsicher – ideal für den bewegten Alltag. In verschiedenen Größen und auffälligen Farben lassen sich die Brillen individuell konfigurieren und machen aus einem oft ungeliebten Hilfsmittel ein begehrtes Accessoire.
TJ Motion: Kompaktes Therapietool zur Linderung von Kiefer- und Nackenverspannungen
Millionen Menschen leiden unter chronischen Verspannungen im Kiefer-, Nacken- und Schulterbereich – häufig ausgelöst durch Stress. Die Folgen reichen von Schmerzen bis hin zu Tinnitus und beeinträchtigen den Alltag stark. Doch es fehlt an einfachen, wirksamen Methoden zur gezielten Entlastung dieser Region.
Das Gründerteam von TJ-Motion hat mit seiner Geschäftsidee eine Lösung gefunden: Das weltweit kleinste Trainingsgerät, das gezielt den Kiefer dehnt und dadurch Verspannungen im gesamten oberen Körperbereich löst. Die kompakte, medizinisch fundierte Innovation basiert auf physiotherapeutischer Praxis und ist einzigartig auf dem Markt – für den Einsatz zu Hause, im Alltag oder in der Therapie.
Hivesound: Digitale Frühwarnsysteme für bedrohte Bienenvölker
Der Befall mit der Varroamilbe oder das plötzliche Verschwinden der Königin kann ganze Bienenvölker gefährden – oft bleibt das Problem unbemerkt, bis es zu spät ist. Ein Start-up aus Hamburg analysiert mithilfe künstlicher Intelligenz das Summverhalten von Bienen und liefert Imkerinnen und Imkern per App frühzeitig Warnsignale sowie eine umfassende digitale Dokumentation zur Gesunderhaltung ihrer Stöcke.
Gießfried: Autarkes Bewässerungssystem schützt Balkonpflanzen bei Abwesenheit
Vertrocknete Kräuter, welke Blumen, braune Blätter – wer keinen grünen Daumen oder keine Nachbarn mit Gießkanne hat, kennt das Dilemma: Balkonpflanzen überleben Hitzeperioden oder Urlaubswochen oft nicht. Das Start-up Plances hat mit „Gießfried“ ein smartes Bewässerungssystem entwickelt, das völlig ohne Stromanschluss oder festen Wasserzugang auskommt und Pflanzen bis zu zwei Wochen zuverlässig versorgt – ideal für Stadtbewohner, Vielbeschäftigte oder Reisende mit Balkongrün.
Innovative Geschäftsideen gibt es zahlreich, doch nur wenige werden erfolgreich umgesetzt. Häufiger Grund: mangelnde Planung und Untersuchung der Idee. Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung sind entscheidend für den Erfolg. Die bundesweite Initiative „Deutschland startet“ kann Sie dabei unterstützen. Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf! Wenn Sie Unterstützung bei der Finanzierung oder Fördermittel-Recherche benötigen, empfehlen wir unseren kostenfreien Fördermittelcheck.
Fördercheck machen Kontakt aufnehmen
Auf zu unseren 7 April-Geschäftsideen
Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!
Fördermittel-Check | Berater finden | Geschäftsidee vorstellen | Newsletter (monatlich)