Franchising gilt als attraktive Option für Gründer, die unter einer etablierten Marke starten wollen. Statt bei null zu beginnen, profitieren sie von Bekanntheit, erprobten Geschäftsmodellen und zentraler Unterstützung. Doch nicht jedes Angebot hält, was es verspricht. Der erste Prüfstein ist meist das Franchise-Exposé – ein Dokument, das potenziellen Partnern Informationen über das Konzept, die Konditionen und die Erfolgsaussichten liefert.
Dieser Beitrag gibt Aufschluss über die wichtigsten grünen und roten Flaggen im Exposé.
Persönliche Basis: Positionierung, Marke & Differenzierung
Ein Franchise lebt von der Stärke seiner Marke und dem Alleinstellungsmerkmal des Konzepts. Hier sollten im Exposé klare Aussagen stehen:
- Grüne Flagge: Das Franchise-Konzept ist nachvollziehbar positioniert, die Marke klar definiert, und es gibt eine erkennbare Differenzierung vom Wettbewerb.
- Rote Flagge: Vage Aussagen, unklare Zielgruppe oder austauschbares Angebot deuten darauf hin, dass das Franchise keinen echten USP besitzt.
Alleinstellungsmerkmal
Ein Franchise lebt von der Stärke seiner Marke und dem Alleinstellungsmerkmal des Konzepts. Hier sollten im Exposé klare Aussagen stehen:
- Grüne Flagge: Das Konzept ist nachvollziehbar positioniert, die Marke klar definiert, und es gibt eine erkennbare Differenzierung vom Wettbewerb.
- Rote Flagge: Vage Aussagen, unklare Zielgruppe oder austauschbares Angebot deuten darauf hin, dass das Franchise keinen echten USP besitzt.
Ein gutes Exposé untermauert die Positionierung mit Daten, Fallbeispielen und Erfolgsstorys. Fehlende Belege oder ausschließlich blumige Marketingaussagen sind hingegen ein Warnsignal im Franchising.
Bei der Erstellung eines Finanzplans sind im Lizenzierungsfall folgende Tipps hilfreich!
Organisation und Struktur: Prozesse & Unterstützung
Lizenzgeber sollten nicht nur ein Konzept verkaufen, sondern Partner im Alltag aktiv unterstützen. Das Exposé sollte detaillierte Informationen dazu geben:
- Grüne Flagge: Klare Angaben zu Schulungen, laufender Betreuung und standardisierten Prozessen im Franchise-System.
- Rote Flagge: Lückenhafte Beschreibungen oder fehlende Strukturen lassen Zweifel an der Professionalität des Franchising-Systems aufkommen.
Gerade in modernen Franchise-Systemen spielen digitale Tools für Marketing, Buchhaltung oder Warenwirtschaft eine entscheidende Rolle. Ein Exposé, das hier Transparenz bietet, signalisiert Weitsicht – und damit die Zukunftsfähigkeit des Franchising.
Du prüfst gerade ein Exposé und willst eine zweite Meinung? Schick uns deine Fragen über das Kontaktformular – unsere Experten geben dir eine fundierte Einschätzung.
Finanzielles Fundament: Investitionen & Rentabilität
Die wirtschaftliche Basis entscheidet, ob ein Franchise tragfähig ist. Hier lohnt besonders kritisches Lesen:
- Grüne Flagge: Transparente Auflistung von Eintrittsgebühren, laufenden Kosten und realistischen Umsatzprognosen im Exposé.
- Rote Flagge: Widersprüchliche Angaben, unrealistische Gewinnversprechen oder unklare Gebührenstrukturen sind typische Risiken im Franchising.
Seriöse Lizenzgeber verweisen auf unabhängige Studien, Benchmarks oder bestehende Partner, die von ihren Erfahrungen berichten. Bleibt das Franchise-Exposé hier stumm, ist Skepsis angebracht.
Marketing & Kundengewinnung
Franchise lebt von der Stärke der Zentrale im Bereich Marketing. Das Exposé sollte klar darstellen, wie die Marke nach außen auftritt und wie Partner profitieren:
- Grüne Flagge: Klare Marketingstrategie, zentrales Branding, Unterstützung bei lokaler Werbung im Franchise-System.
- Rote Flagge: Vage Versprechen ohne konkrete Maßnahmen oder Budgets deuten auf Schwächen im Franchising hin.
Ein gutes System lässt Raum für lokale Besonderheiten. Starre Vorgaben ohne Rücksicht auf regionale Unterschiede können zum Problem werden. Erweiterte Informationen und Auskünfte bietet dir der Deutsche Franchiseverband e.V.
Langfristige Perspektive: Nachhaltigkeit & Partnerschaft
Neben dem Einstieg zählt die Frage: Wie entwickelt sich die geschäftliche Partnerschaft über Jahre hinweg? Das Exposé gibt auch hier Aufschluss:
- Grüne Flagge: Hinweise auf Weiterentwicklung, Innovationsprojekte und langfristige Zusammenarbeit im Franchising.
- Rote Flagge: Fokus ausschließlich auf den Start, fehlende Aussagen zu Zukunftsstrategien oder Nachhaltigkeit.
Fazit: Exposé prüfen, Erfolgschancen erkennen
Ein Exposé ist weit mehr als ein Werbeflyer – es ist ein Prüfstein für die Seriosität und Zukunftsfähigkeit des Lizenzsystems. Wer auf die 12 roten und grünen Flaggen achtet, erkennt früh, ob sich die Investition lohnt: von klarer Positionierung über transparente Finanzen bis hin zu nachhaltiger Unterstützung.
Existenzgründer, die hier kritisch und systematisch vorgehen, sichern sich nicht nur den Start unter einem bekannten Namen, sondern auch die besten Chancen für langfristigen Erfolg.
Finde jetzt den passenden Berater in deiner Nähe: Unsere Experten helfen dir, rote Flaggen zu vermeiden und echte Chancen zu erkennen.
FAQ
1. Was ist ein Exposé?
Ein Franchise-Exposé ist ein Informationsdokument, das dir einen ersten Überblick über ein Franchise-System gibt – von Investitionskosten über Marketing bis hin zur Unterstützung durch den Franchisegeber.
2. Warum sollte man ein Franchise-Exposé genau prüfen?
Das Prüfen eines Exposés hilft dir, Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen. So vermeidest du, in ein System einzusteigen, das keine nachhaltige Grundlage hat.
3. Welche roten Flaggen sind besonders kritisch?
Zu den häufigsten roten Flaggen gehören unrealistische Umsatzprognosen und unklare Gebührenstrukturen.
4. Gibt es grüne Flaggen, die für ein Franchise sprechen?
Ja – transparente Finanzen, eine starke Marke und klare Prozesse sind grüne Flaggen, die zeigen, dass die Brand langfristig Potenzial hat.
5. Wo finde ich Unterstützung bei der Prüfung?
Ein spezialisierter Franchise-Berater kann dich bei der Analyse deines Exposés begleiten und dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.