Sustainability-Franchise: Wachstumschancen

Das Franchise-Modell gilt seit Jahrzehnten als bewährter Wachstumsmotor. Ob Gastronomie, Einzelhandel oder Dienstleistungen – überall zeigt sich, dass ein durchdachtes System, multipliziert über viele Standorte, für Gründerinnen und Gründer Stabilität und Skalierung gleichermaßen ermöglicht. Mit dem wachsenden Bewusstsein für Klima- und Umweltschutz rückt jedoch ein neues Segment in den Vordergrund: das Sustainability-Franchise.

Hier verbinden Franchisegeber unternehmerischen Erfolg mit ökologischer Verantwortung und sozialer Wirkung. Für Gründerinnen und Gründer entsteht dadurch eine doppelte Chance: Sie profitieren vom Rückhalt einer etablierten Marke und können gleichzeitig den wachsenden Bedarf nach nachhaltigen Angeboten bedienen.

Warum Nachhaltigkeit im Franchising boomt

Die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen steigt kontinuierlich. Verbraucher:innen bevorzugen Marken, die glaubwürdig Verantwortung übernehmen. Für Franchise-Systeme ist das ein Vorteil, denn sie können Nachhaltigkeit zentral steuern und gleichzeitig lokal umsetzen.

Darüber hinaus spielen auch Investoren und Banken eine Rolle: Wer ein Franchise mit klarer ESG-Strategie (Environmental, Social, Governance) betreibt, hat bei Finanzierungen oft bessere Karten. Das Konzept trifft also nicht nur den Nerv der Konsumenten, sondern erleichtert auch den Zugang zu Kapital.

Geschäftsmodell mit Zukunft

Ein Sustainability-Franchise bedeutet, dass Nachhaltigkeit fest in das Geschäftsmodell integriert ist. Das zeigt sich auf mehreren Ebenen:

  • Produkte & Services: Bio-Lebensmittel, Unverpackt-Konzepte oder Recycling-Angebote.

  • Betriebsabläufe: ressourcenschonende Logistik, energieeffiziente Technologien, klimaneutrale Standorte.

  • Soziale Aspekte: faire Arbeitsbedingungen und Integration lokaler Lieferketten.

Für Gründer:innen ist das besonders attraktiv, da sie nicht bei null anfangen müssen. Sie steigen in ein System ein, dessen Nachhaltigkeitskonzept bereits erprobt ist – und können dies im Businessplan transparent darstellen. Das schafft Glaubwürdigkeit bei Banken, Investoren und natürlich den Kunden.

Wachstumschancen

Die Wachstumschancen sind beachtlich, da mehrere Megatrends zusammenspielen: steigendes Umweltbewusstsein, politische Unterstützung und technologische Innovationen. Besonders dynamisch entwickeln sich:

  • Gastronomie: Bio-Restaurants, pflanzenbasierte Konzepte, nachhaltige Lieferdienste.

  • Einzelhandel: Second-Hand-Mode, Unverpackt-Läden, nachhaltige Lebensmittelmärkte.

  • Dienstleistungen: Energieberatung, Gebäudesanierung, Recycling-Services.

  • Gesundheit & Fitness: Studios mit klimaneutralem Betrieb oder nachhaltiger Ausstattung.

Diese Vielfalt zeigt, dass nahezu jede Branche Potenzial für ein nachhaltiges Franchise bietet.

Wenn Sie prüfen möchten, welches nachhaltige Franchise-Modell zu Ihrem eigenen Geschäftsmodell passt, unterstützen wir Sie gerne. Unsere Berater helfen dabei, Chancen und Risiken realistisch einzuschätzen und die passende Finanzierung bzw. Fördermittel vorzubereiten.

 Berater suchen

Herausforderungen: Greenwashing vermeiden

Trotz der Chancen gibt es auch Stolperfallen. Kunden reagieren sehr sensibel auf Greenwashing – also auf das bloße „Grünfärben“ eines Geschäftsmodells ohne echte Substanz. Franchisenehmer müssen sicherstellen, dass die Nachhaltigkeitsstrategie im Alltag konsequent umgesetzt wird.

Außerdem sind die Investitionskosten anfangs oft höher, da nachhaltige Materialien oder Technologien teurer sein können. Langfristig gleichen sich diese Mehrkosten jedoch häufig aus – durch geringere Betriebskosten, staatliche Förderungen und eine stärkere Kundenbindung. Entscheidend ist, diese Punkte im Businessplan realistisch abzubilden.

Nachhaltigkeit ist nicht nur im Franchising ein Wachstumsfaktor, sondern auch in der gesamten Start-up-Szene von zentraler Bedeutung. Besonders deutlich wird das im Bereich Energieeffizienz, wo junge Unternehmen und Existenzgründer mit innovativen Konzepten neue Maßstäbe setzen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag „Nachhaltigkeit bei Startups: Energieeffizienz als Erfolgsfaktor„.

Vertrieb & Marketing als Erfolgsfaktor

Ein Sustainability-Franchise hat nicht nur ein gutes Konzept – es muss auch überzeugend vermarktet werden. Hier kommt es auf eine klare Vertriebs- und Marketingstrategie an, die Nachhaltigkeit nicht nur behauptet, sondern sichtbar macht.

Das bedeutet:

  • Storytelling über die Herkunft der Produkte und die Philosophie des Franchisegebers.

  • Transparente Kommunikation von Kennzahlen, z. B. CO₂-Einsparungen.

  • Konsequente Markenführung in allen Vertriebskanälen – von Social Media bis zum Point of Sale.

Wer dies konsequent umsetzt, kann Nachhaltigkeit als echten Differenzierungsfaktor nutzen und seine Marktposition festigen.

Beispiele für erfolgreiche Sustainability-Franchises

Nachhaltige Systeme sind längst keine Theorie mehr, sondern in vielen Branchen erfolgreich etabliert. In der Gastronomie gehören etwa Vapiano Green-Konzepte oder Dean & David zu den Vorreitern, die stärker auf pflanzenbasierte Gerichte, regionale Lieferketten und ressourcenschonende Prozesse setzen. Im Einzelhandel zeigt die Marke Glore (Global Responsible Fashion) mit ihrem Franchise-Ansatz, dass Second-Hand-Mode und Fair-Fashion-Kollektionen auch im großen Stil funktionieren.

Auch im Dienstleistungssektor gibt es spannende Beispiele: REMONDIS bietet Recycling- und Kreislaufwirtschafts-Services im Franchise-Modell an, während Green Motion im Mobilitätsbereich nachhaltige Autovermietungssysteme etabliert hat. Im Fitness- und Gesundheitsmarkt setzen Ketten wie Mrs. Sporty zunehmend auf energieeffiziente Studioausstattung und Nachhaltigkeitsinitiativen.

Diese Beispiele zeigen, dass Sustainability-Franchises nicht auf eine einzelne Branche beschränkt sind, sondern sich von Food über Mode bis hin zu Dienstleistungen durchsetzen. Gründer:innen haben also eine breite Auswahl an Konzepten, die ökologische Verantwortung mit bewährten Strukturen kombinieren.

Wer sich tiefer mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen möchte, findet beim Deutschen Franchiseverband praxisnahe Materialien. Besonders empfehlenswert ist das Workbook Nachhaltigkeit, das konkrete Ansätze und Handlungsempfehlungen für Franchisegeber und -nehmer vorstellt. Mehr dazu erfahren Sie direkt beim Franchiseverband.

Fazit

Nachhaltigkeit ist im Franchising kein kurzlebiger Trend, sondern ein stabiler Wachstumstreiber. Sustainability-Franchises verbinden die Vorteile eines erprobten Systems mit dem Bedürfnis der Gesellschaft nach verantwortungsvollem Wirtschaften. Für Gründer:innen bietet das die Möglichkeit, wirtschaftlich erfolgreich zu sein und gleichzeitig gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen.

Wichtig bleibt, die Nachhaltigkeitsstrategie glaubwürdig umzusetzen und Greenwashing zu vermeiden. Wer das beherzigt, profitiert von langfristigen Wachstumschancen in einem Markt, der stetig an Bedeutung gewinnt.

Ein durchdachter Businessplan ist die Grundlage, um Investoren und Banken von einem Sustainability-Franchise zu überzeugen. Mit unserem kostenlosen Fördermittelcheck zeigen wir Ihnen außerdem, welche Zuschüsse Ihre Gründung zusätzlich stärken können.

Kontakt aufnehmen Fördercheck machen

FAQ

Was versteht man unter einem Sustainability-Franchise?
Es handelt sich um ein System, das Nachhaltigkeit fest in sein Geschäftsmodell integriert hat. Dazu gehören ökologische, soziale und ökonomische Aspekte wie umweltfreundliche Produkte, faire Arbeitsbedingungen oder ressourcenschonende Prozesse.

In welchen Branchen gibt es nachhaltige Franchise-Konzepte?
Nachhaltige Modelle finden sich inzwischen in fast allen Bereichen: von Gastronomie (Bio- und vegane Restaurants) über Einzelhandel (Unverpackt-Läden, Second-Hand-Mode) bis hin zu Dienstleistungen wie Recycling oder Energieberatung.

Sind die Investitionskosten höher als bei klassischen Franchises?
Oft ja, da nachhaltige Materialien oder Technologien am Anfang mehr kosten. Langfristig amortisieren sich diese Investitionen jedoch meist durch geringere Betriebskosten, staatliche Förderungen und eine stärkere Kundenbindung.

Wie kann ich Greenwashing vermeiden?
Wer ein nachhaltiges Franchise startet, sollte darauf achten, dass Maßnahmen transparent belegt sind – etwa durch Zertifikate, klare Kennzahlen oder ein Nachhaltigkeits-Reporting.

Welche Vorteile bringt die Nachhaltigkeitsstrategie im Businessplan?
Ein klarer Fokus auf nachhaltige Geschäftspraktiken erhöht die Attraktivität für Banken und Investoren. So steigen die Chancen auf Finanzierung und Fördermittel.

Gibt es Förderprogramme für grüne Franchisegründungen?
Ja, verschiedene Bundes- und EU-Programme unterstützen nachhaltige Geschäftsmodelle. Ein Fördermittelcheck hilft, passende Zuschüsse oder Kredite zu identifizieren.

Unser kostenfreier Gründer-Service für Sie!

Schreiben Sie einen Kommentar