Fördermittel beantragen leicht gemacht: Die größten Stolperfallen erfolgreich vermeiden
Fördermittel bieten enorme Chancen für Gründer und Start-ups. Lernen Sie die größten Stolperfallen kennen und wie Sie Ihre Chancen steigern.
Fördermittel bieten enorme Chancen für Gründer und Start-ups. Lernen Sie die größten Stolperfallen kennen und wie Sie Ihre Chancen steigern.
In diesem Artikel möchten wir erläutern, wann der richtige Zeitpunkt ist, um im Rahmen der Beantragung eines Förderdarlehens formell selbstständig zu werden.
Der AVGS-Gutschein bietet angehenden Gründern wertvolle Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Er umfasst maßgeschneiderte Coachings zu Themen wie der Entwicklung der Gründungsidee, Businessplan-Erstellung, Finanzierung und Marketingstrategien.
Existenzgründerinnen aus der Wissenschaft erhalten weiterhin gezielte Unterstützung: Das BMWK führt die Programmlinie Exist-Women fort. Nach dem großen Erfolg der Pilotrunde 2023/2024 soll das Programm auch in Zukunft Frauen aus der Wissenschaft ermutigen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Bis zum 6. Dezember haben Wissenschaftseinrichtungen Zeit, ihre Anträge einzureichen.
Das neue Förderprogramm „ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge“ erleichtert Gründern und Nachfolgern durch attraktive Konditionen den Unternehmensstart. Mit bis zu 500.000 Euro und 100%-Garantie bietet es finanzielle Sicherheit ohne Eigenkapitalanforderungen.
Das Einstiegsgeld ist eine Finanzspritze für Gründer, die Bürgergeld erhalten. Diese finanzielle Hilfe kann den Übergang in die Selbständigkeit erleichtern. Gleichzeitig gibt es wichtige Fragen rund um die Sozialversicherung zu klären, damit keine Versorgungslücken entstehen.
Die Finanzierung einer Existenzgründung kann herausfordernd sein. Erfahren Sie, wie Sie die Förderung KfW-StartGeld nutzen können und welche Anschaffungen damit möglich sind.
In diesem Artikel erfahren Sie, was der AVGS-Gutschein ist, wie Sie ihn nutzen können und wie er Ihnen hilft, sich optimal auf die Selbstständigkeit vorzubereiten.
In diesem Artikel beleuchten wir, welche Geschäftsmodelle im Cannabis-Sektor förderfähig sind und wie Unternehmer staatliche Unterstützung nutzen können, ohne gegen das Gesetz zu verstoßen.
Frauen sind in der Gründerszene unterrepräsentiert. Mit dem Programm „Exist-Women“ sollen gezielt Existenzgründerinnen gefördert werden.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt bundesweit Solo-Selbstständige mithilfe des Europäischen Sozialfonds Plus (EFS plus) durch leichten Zugang zu Bildungsleistungen. In dem Beitrag wird das EFS plus Programm Kompass und die Voraussetzungen näher erläutert.
Der Gründungszuschuss unterstützt angehende Selbstständige aus der Arbeitslosigkeit. Die vorherige Überprüfung der Bedingungen ist von entscheidender Bedeutung.
Um als Start-up erfolgreich zu sein, spielt neben einem Businessplan die Finanzierungsform eine wesentliche Rolle.
Arbeitssuchende sowie Existenzgründer erhalten professionelle und finanzielle Unterstützung vom Arbeitsamt durch einen AVGS-Gutschein.
Hessen-Stipendium fördert Projekte von Start-ups mit einem Zuschuss. Existenzgründer können sich somit auf ihr Geschäftsmodell fokussieren.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen