Venture Capital reagiert zunehmend defensiv: Geopolitik & Marktvolatilität
Geopolitik, Zinsen und Volatilität bremsen Venture Capital. Entscheidend sind jetzt belastbare Businesspläne, resiliente Geschäftsmodelle und ein nachweisbarer Vertrieb.
Geopolitik, Zinsen und Volatilität bremsen Venture Capital. Entscheidend sind jetzt belastbare Businesspläne, resiliente Geschäftsmodelle und ein nachweisbarer Vertrieb.
Gründer und KMU aufgepasst: Wer Venture Capital will, muss seine Kennzahlen kennen. Diese KPIs sind 2025 besonders wichtig – mit Tipps für den Pitch.
Venture Capital hat sich in Deutschland zu einer bedeutenden Finanzierungsoption für innovative Start-ups, technologieorientierte Unternehmen und wachstumsstarke Mittelständler entwickelt.
Berlin und München erhalten weiterhin den Großteil des Venture Capitals in Deutschland. Doch auch abseits der Metropolen können Start-ups 2025 Investoren gewinnen – mit fundierter Vorbereitung, regionaler Positionierung und klarer Finanzierungsstrategie.
Impact Investing boomt. Gründer mit nachhaltigen Geschäftsmodellen haben 2025 bessere Chancen auf Venture Capital – wenn sie ESG richtig umsetzen.
Venture Capital ist nicht nur für Start-ups: Auch KMU können in bestimmten Situationen stark profitieren. Erfahre, wann sich Risikokapital lohnt, wie es Innovationen und Marketing antreibt – und welche Erfolgsbeispiele Mut machen.
Mikro-VCs helfen Start-ups mit frühen Investments und schnellem Wachstum. Entdecke, wie du die richtige Finanzierung für dein Business findest!
Deutschland investiert 12 Milliarden Euro in Start-ups. Erfahren Sie, wie Gründer von Förderprogrammen und Venture Capital profitieren können.
Ein Exit ermöglicht Investoren, ihre Anteile an einem Start-up gewinnbringend zu veräußern. Typische Exit-Optionen umfassen Börsengänge, Übernahmen und Secondary Sales.
Content Marketing ist für VC-finanzierte Start-ups entscheidend, um Kundenbindung zu fördern und Investoren von der Marktposition zu überzeugen.
KPIs sind entscheidend für die Bewertung von Start-ups in der Venture Capital-Finanzierung. Erfahren Sie, welche Kennzahlen Investoren erwarten und wie Sie sie optimal präsentieren.
Venture Capital und Corporate Venture Capital sind wichtige Treiber der Innovation, doch ihre Strategien und Zielsetzungen unterscheiden sich deutlich. Während traditionelle VCs auf finanzielle Renditen abzielen, konzentrieren sich Corporate Ventures auf strategische Vorteile für das Unternehmen. Erfahren Sie, wie deutsche Konzerne mit CVC in Start-ups investieren und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben.
Erfahren Sie, wie Venture Capital Jungunternehmer im dynamischen Umfeld der Existenzgründung unterstützt. Entdecken Sie aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen im Bereich Risikokapital.
Ein Ausblick auf Venture Capital-Trends 2025: Chancen für Gründer in den Bereichen Nachhaltigkeit, KI, Web3 und alternative Finanzierungsformen.
Wie eine aktuelle Studie zeigt, haben attraktive Existenzgründerinnen bessere Chancen bei der Vergabe von Venture Capital als weniger attraktive Gründerinnen. Die Forschungsergebnisse enthüllen, dass Attraktivität in diesem Kontext die Wahrscheinlichkeit erhöht, Venture Capital zu erhalten, da Investoren dazu neigen, attraktiven Gründerinnen automatisch mehr Kompetenz und Erfolgspotenzial zuzuschreiben.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen