Venture Capital: Trübe Stimmung trotz stabilem Dealvolumen

Mann steht vor einem Flipchart mit der Beschriftung Start-up.

Trotz leicht abgekühlter Stimmung auf dem deutschen Venture-Capital-Markt im Schlussquartal 2023 konnten Start-ups 1,5 Milliarden Euro in insgesamt 204 Finanzierungsrunden einsammeln. Das Dealvolumen blieb dabei stabil im Vergleich zum Vorquartal Q3, doch die Anzahl der Deals sank erneut deutlich um 19 %. Die aktuellen Trends im deutschen Venture-Capital-Markt aus der Quartalsauswertung des KfW Venture-Capital-Dashboards werden im Folgenden zusammengefasst.

Venture Capital: KfW Capital fördert Diversität mit EMF-Programm

Hände halten eine Gießkanne - Pflanze mit Geldscheinen

Die Beteiligungstochter der KfW, KfW Capital startet mit der EMF eine wegweisende Initiative, um den Markteintritt von Frauen oder geschlechtervielfältigen Teams im Bereich Venture Capital zu unterstützen. Die EMF ist ein Schlüsselprogramm des Bundeszukunftsfonds und stellt 200 Millionen Euro bereit, um in kleinere private Venture-Capital-Fonds zu investieren.

Finanzierungsformen vorgestellt: Venture Capital und Business Angels

4 Frauen schauen in die Kamera von oben herab.

Venture Capital (VC) und Business Angels (BA) sind zwei wichtige Finanzierungsformen für Gründer und junge Unternehmen. Während es sich dabei um unterschiedliche Modelle handelt, haben sie beide das Ziel, Start-ups dabei zu unterstützen, ihr Wachstum und ihre Entwicklung zu finanzieren. Was ist Venture Capital? VC-Fonds sind Unternehmen, die speziell dafür geschaffen wurden, in junge und … weiter lesen