Förderprogramme in Berlin

Berlin unterstützt Gründer:innen, Start-ups und kleine Unternehmen mit gezielten Förderprogrammen. Die Hauptstadt legt besonderen Wert auf die Stärkung des Handwerks, Beratungsförderung, Mikrokredite sowie gezielte Maßnahmen zur Unternehmensentwicklung in frühen und späteren Phasen. Hier findest du die wichtigsten Programme im Überblick.

Zuschüsse & Stipendien in Berlin

Meistergründungsprämie Berlin

Handwerksmeister:innen, die in Berlin ein Unternehmen gründen oder einen bestehenden Betrieb übernehmen, können eine Meistergründungsprämie beantragen. Die Förderung erfolgt in zwei Komponenten:

  • Basisförderung:

    • 10.000 € für Existenzgründungen oder Betriebsübernahmen

    • 15.000 € für Gründerinnen (geschlechterspezifische Förderung)

  • Arbeits- und Ausbildungsplatzförderung:

    • 6.000 € pro geschaffenen Arbeitsplatz

    • 7.500 € für einen neuen Ausbildungsplatz

    • 10.000 € für einen Ausbildungsplatz in einem frauenatypischen Beruf

Die Fördermittel müssen nicht zurückgezahlt werden und dienen insbesondere der Stärkung des Handwerks sowie der Fachkräftesicherung in Berlin.


Kredite & Darlehen

KMU-Fonds der IBB – Mikrokredite, Gründungs- und Wachstumskredite

Die Investitionsbank Berlin (IBB) stellt im Rahmen des KMU-Fonds verschiedene Kreditangebote für unterschiedliche Unternehmensphasen zur Verfügung:

  • Mikrokredite: bis zu 25.000 €, auch als Konsortialkredit in Verbindung mit einer Hausbank

  • Gründungsdarlehen: bis zu 250.000 € für Gründung, Festigung, Betriebsübernahmen, Neuansiedlungen und Vorfinanzierung konkreter Aufträge

  • Wachstumsdarlehen: bis zu 10 Mio. € für etablierte Unternehmen (länger als 5 Jahre am Markt)

Die Finanzierung erfolgt entweder direkt durch die IBB oder in Kooperation mit Hausbanken. Ziel ist die Sicherung und Stärkung des Mittelstands in Berlin.


Beratung & Coaching

Förderung von Unternehmensberatungen für KMU

Das bundesweite Programm zur Förderung von Unternehmensberatungen für KMU richtet sich auch an Berliner Unternehmen.
Gefördert werden Beratungsleistungen zu wirtschaftlichen, finanziellen, organisatorischen und personellen Fragestellungen.

  • Fördersatz (Berlin = altes Bundesland): 50 %

  • Maximaler Zuschuss: 1.750 € pro Maßnahme

  • Zielgruppe: kleine und mittlere Unternehmen nach EU-Definition
    Die Zuschüsse müssen nicht zurückgezahlt werden und eignen sich besonders für Strategie-, Organisations- und Finanzierungsberatung.

Potentialberatung Berlin

Die Potentialberatung ermöglicht es jungen Unternehmen, mit einem qualifizierten Berater Entwicklungspotenziale im Betrieb zu identifizieren und gezielt zu heben.

  • Fördersatz: 50 % der Beratungskosten

  • Maximaler Zuschuss: 8.000 € pro Maßnahme

  • Anwendungsbereiche: Gründungsberatung und Aufbauberatung
    Die Beratung hilft insbesondere bei der Verbesserung interner Strukturen, beim Aufbau nachhaltiger Geschäftsmodelle sowie bei der Mitarbeiterentwicklung.


Bürgschaften

Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg (BBB)

Die BBB sichert Kredite für Unternehmen ab, bei denen die nötigen banküblichen Sicherheiten fehlen. Die Bürgschaften können für Hausbankdarlehen ebenso wie für öffentliche Förderkredite genutzt werden.

  • Maximale Bürgschaftshöhe: 2 Mio. €

  • Bürgschaftsquote: bis zu 80 % des Kreditbetrags

  • Zielgruppe: gewerbliche Wirtschaft in Berlin
    Diese Bürgschaften erleichtern insbesondere Gründern und kleinen Betrieben den Zugang zu Kapital für Investitionen, Betriebsmittel oder Auftragsvorfinanzierung.


Start-up-relevante Programme & Infrastrukturen in Berlin

Acceleratoren & Inkubatoren

  • Start-up Incubator Berlin: Akademischer Inkubator der HWR Berlin mit Fokus auf technologie- und forschungsbasierte Start-ups. Bietet Coaching, Infrastruktur, Finanzierungsvorbereitung und Zugang zu Netzwerkpartnern.
  • Berlin Startup Stipendium (mehrere Konsortien): Gefördert durch den ESF. Start-ups erhalten über sechs Monate bis zu 2.500 € pro Monat pro Teammitglied sowie intensives Coaching. Beteiligte Institutionen sind z. B. TU Berlin, HTW Berlin, HWR, Humboldt-Innovation, Profund Innovation.
  • APX by Porsche & Axel Springer: Privater Accelerator für Frühphasen-Start-ups. Investiert bis zu 500.000 € in Start-ups aus den Bereichen Digital, Mobility, Health und Consumer. Individuelles Programm mit Fokus auf Skalierung.
  • MotionLab.Berlin: Inkubator und Makerspace für Hardware-Start-ups mit Fokus auf Mobilität, Robotik, Energie und nachhaltige Produktion. Bietet Arbeitsplätze, Werkstätten, Community und Programme für Prototyping und Fundraising.
  • MediaTech Hub Accelerator: Branchenspezifischer Accelerator in Potsdam-Babelsberg für Start-ups in Medien, Film, XR und AI. Kooperation mit UFA, ZDF, Fraunhofer. Drei Monate Programm mit Pitch Day und Anschlussfinanzierung.

Hochschulnahe Förderstrukturen

  • Inkubatoren & Gründerzentren an Hochschulen: In Berlin bestehen strukturierte Angebote an fast allen Hochschulen – z. B. Start-up Services der TU Berlin, HWR, HTW oder Beuth Hochschule. Meist kombinieren sie Laborzugang, Coaching, Patentsupport und Netzwerkförderung.

Wettbewerbe & Events

  • Startupnight Berlin: Einer der größten Start-up-Events Europas mit über 250 Start-ups, 200 Investor:innen und internationalen Medien. Bietet Pitches, Matchmaking, Workshops und Expo-Flächen. Jährlich im Herbst.
  • Deep Tech Award Berlin: Preisverleihung der Berliner Senatsverwaltung für besonders technologieintensive Start-ups. Dotierung je Kategorie: 10.000 €, Teilnahme auch für noch nicht gegründete Teams.
  • Creative Tech Berlin: Wettbewerbe und Showcases für kreative Technologien und digitale Kultur-Start-ups. Formate wie „Next Generation Showcase“ oder „CTW – Creative Tech Week“.

Frühphasenfinanzierung & Investoren

  • BBB – Bürgschaftsbank Berlin-Brandenburg: Bietet Bürgschaften bis zu 80 % für Fremdfinanzierungen (max. 2 Mio. €), häufig in Kombination mit IBB-Programmen.
  • Angels of Deutschland (Berlin Chapter): Offenes Netzwerk aktiver Business Angels mit Fokus auf Frühphasen-Finanzierung in Berlin und Ostdeutschland. Quartalsweise Matching-Events und individuelle Beteiligungen.
  • Berliner Volksbank Ventures, IBB Ventures: Regionale Beteiligungsgesellschaften, die Berliner Start-ups mit Eigenkapital und Netzwerk unterstützen – besonders bei Wachstumsfinanzierungen ab ca. 200.000 €.

📥 Fördermittel-Check & Ratgeber

👉 Service-Tipp: Nutze unseren kostenlosen Fördermittel-Check und lade dir den vollständigen Fördermittel-Guide herunter – mit über 100 Programmen, Tipps zur Antragstellung und passgenauen Förderwegen für dein Vorhaben.

Klicke hier für den Download: Fördermittel Guide Deutschland

Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!

Schreiben Sie einen Kommentar