Förderprogramme in Niedersachsen

Niedersachsen bietet eine kompakte Förderstruktur mit Fokus auf praxisnahe Unterstützung für Gründer:innen und KMU. Besonders im Bereich Mikrokredite und Beteiligungskapital finden junge Unternehmen passende Förderprogramme.

Kredite & Mikrodarlehen: Förderprogramme in Niedersachsen

MikroSTARTer Niedersachsen

  • Zielgruppe: Existenzgründer:innen und KMU (nicht älter als 5 Jahre)

  • Fördergegenstand:

    • Investitionen, Betriebsmittel, Aus- und Weiterbildungskosten

  • Darlehenshöhe: 5.000 – 40.000 €

  • Zinssatz: 4,0 % fest über 7 Jahre

  • Vorteile:

    • Keine banküblichen Sicherheiten notwendig

    • 12 Monate tilgungsfrei

    • Außerplanmäßige Tilgung jederzeit möglich

  • Voraussetzungen:

    • Noch nicht gestartetes Vorhaben

    • Standort in Niedersachsen

    • Fachliche/kaufmännische Qualifikation erforderlich

    • Einzureichende Unterlagen: Konzept + Finanzierungsplan

Beteiligungskapital

NSeed – Beteiligungsprogramm für innovative Gründungen

  • Zielgruppe: Junge, innovative Unternehmen (bis 5 Jahre)

  • Beteiligungssumme: 150.000 € – 500.000 € (bis 2,5 Mio. € mit Co-Investor)

  • Formen:

    • Offene Beteiligung (Minderheitsanteil an Gesellschaftskapital)

    • Stille Beteiligung möglich

  • Laufzeit: 7 – 10 Jahre (max. 12 Jahre)

  • Zweck: Finanzierung von Wachstum und innovativen Ideen in der Nachgründungsphase

  • Träger: NBank Capital Beteiligungsgesellschaft mbH

 Bürgschaften

Ausfallbürgschaften der niedersächsischen Bürgschaftsbank

  • Zielgruppe: Gründer:innen, Freiberufler, KMU

  • Zwecke: Finanzierung von

    • Existenzgründungen

    • Nachfolgen / Übernahmen

    • Betriebsmittel (bis 10 Jahre)

    • Avale (bis 8 Jahre)

    • Leasingverträgen

  • Vorteile:

    • Sicherheitenübernahme zur Finanzierung durch Banken

    • Flexibel einsetzbar, je nach Finanzierungsstruktur

Start-up-relevante Programme & Infrastrukturen in Niedersachsen

Acceleratoren & Inkubatoren

  • startup.niedersachsen / Gründungsnetzwerk:
    Das zentrale Gründungsportal des Landes bietet Informationen, Coaching-Angebote, Zugang zu Förderprogrammen sowie einen Überblick über Acceleratoren, Coworking-Spaces und regionale Initiativen. Das Netzwerk unterstützt technologieorientierte und nachhaltige Start-ups durch Veranstaltungen, Wettbewerbe und Beratung.
  • Startup-Accelerator Niedersachsen:
    Ein landesgefördertes Programm zur Unterstützung junger Technologieunternehmen in der Frühphase. Teilnehmende Teams erhalten Mentoring, Workshops, Zugang zu Investoren und Unterstützung bei der Geschäftsmodellentwicklung. Schwerpunkt liegt auf digitalen und industriellen Innovationen.
  • Agrotech Valley Accelerator (Osnabrück):
    Ein spezialisiertes Förderprogramm für Start-ups aus der Agrar-, Food- und Biotechnologie. In Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen werden Gründungsteams individuell betreut, mit Branchenexperten vernetzt und auf die Markteinführung vorbereitet.
  • Smart City Hub Niedersachsen:
    Inkubator für digitale Lösungen im öffentlichen Raum, z. B. Mobilität, Energie oder Verwaltung. Unterstützt Start-ups mit Pilotprojekten, Partnern aus der kommunalen Praxis sowie Zugang zu Fördermitteln und technischen Ressourcen.

Hochschulnahe Förderstrukturen

  • Gründungsservices an niedersächsischen Hochschulen:
    Zahlreiche Hochschulen, u. a. in Hannover, Braunschweig, Göttingen, Osnabrück oder Oldenburg, verfügen über eigene Gründungszentren. Diese bieten Beratung zu EXIST-Stipendien, Geschäftsmodellentwicklung, Marktanalyse, Pitch-Training sowie Zugang zu Laboren, Prototyping und branchenspezifischem Know-how.
  • Startup-Programm der Leibniz Universität Hannover:
    Die LUH bietet technologieorientierten Start-ups intensives Coaching, Veranstaltungen zur Investorenvorbereitung und gezielte Begleitung bei der Beantragung von EXIST-Förderungen. Zusätzlich stehen Labore, Coworking-Spaces und ein starkes Mentoren-Netzwerk zur Verfügung.

Wettbewerbe & Events

  • DurchSTARTer-Preis Niedersachsen:
    Ein jährlicher Start-up-Wettbewerb des Landes Niedersachsen mit mehreren Kategorien: „Newcomer“, „Science Spin-off“, „Social Innovation“, „Scale-up“. Die Gewinner erhalten Preisgelder, Pressepräsenz und Zugang zu Landesnetzwerken und Kapitalgebern.
  • Startup-Weekends, Roadshows & Netzwerktreffen:
    In Kooperation mit Wirtschaftskammern, Hochschulen und Wirtschaftsförderungsträgern finden regelmäßig Pitchformate, Workshops und Community-Events statt. Ziel ist es, Start-ups frühzeitig mit potenziellen Partnern, Investoren und Förderstellen zu vernetzen.

Frühphasenfinanzierung & Investoren

  • NBANK – Beteiligungskapital:
    Die niedersächsische Förderbank bietet Kapitalbeteiligungen für innovative Start-ups in der Früh- und Wachstumsphase. Investitionen erfolgen direkt oder über Beteiligungstöchter, häufig im Co-Investment mit privaten Investoren. Volumen: bis ca. 1 Mio. €, je nach Vorhaben.
  • Startup-Fonds Niedersachsen:
    Ein Beteiligungsfonds des Landes für junge Wachstumsunternehmen mit innovativen Produkten oder Dienstleistungen. Die Fondsbeteiligung kann als stille oder offene Beteiligung erfolgen, bevorzugt im Tech-, GreenTech- oder Gesundheitsbereich.
  • Business Angels Netzwerk Niedersachsen (BANN):
    Ein aktives Netzwerk privater Frühphaseninvestor:innen mit Fokus auf Niedersachsen. Bietet Pitchformate, Matching-Plattformen und Zugang zu branchenspezifischen Kontakten. Ergänzend werden Coachings und Folgefinanzierungen durch Netzwerkpartner vermittelt.

📥 Fördermittel-Check & E-Book

Tipp: Alle bundesweiten Programme – von EXIST bis ZIM – stehen auch Unternehmen in Niedersachsen offen. Im kostenlosen Fördermittel-Guide Deutschland findest du über 100 Fördermöglichkeiten übersichtlich erklärt.

👉 Download Fördermittel Guide Deutschland

Unser kostenfreier Gründer-Service für Sie!

Schreiben Sie einen Kommentar