7 interessante Geschäftsideen kurz vorgestellt – November 2025

Die deutsche Start-up-Szene bewertet ihr Umfeld zunehmend kritisch. In einer aktuellen Online-Befragung gaben nur noch 57 % der Gründer Deutschland gute Noten (externer Link). Gleichzeitig geht die Gründungsbereitschaft zurück. Positiv hervorgehoben wird die Nähe der Start-ups zu Universitäten, während Bürokratie und eingeschränkter Zugang zu Risikokapital als problematisch gelten. Besonders stark wächst derzeit der Bereich Verteidigungstechnologie: Während 2020 noch rund eine Million Euro investiert wurden, belaufen sich die Investitionen allein in den ersten acht Monaten 2025 auf fast 880 Millionen Euro.

Trotz mancher Stolpersteine halten fast 40 % der Gründer Deutschland für das vielversprechendere Pflaster im Vergleich zu den USA – vor allem, weil die politische Unsicherheit jenseits des Atlantiks eher abschreckend wirkt.
Diese Entwicklungen machen deutlich: Wer Start-ups fördern will, muss nicht nur den Boden bereiten, sondern auch dafür sorgen, dass Geschäftsideen Wurzeln schlagen können, z. B. durch Kapital, Netzwerke oder Sichtbarkeit.

Berater suchen

Um Existenzgründer und Unternehmen zu unterstützen, haben wir bei „Deutschland startet“ das Format „7 interessante Geschäftsideen kurz vorgestellt“ ins Leben gerufen. Mit diesem bieten wir Existenzgründern mit interessanten Geschäftsideen eine Plattform, auf der sie ihr Geschäftsmodell vorstellen können.

Service-Tipp: Für die (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsideen, die Erstellung von Businessplänen und eine Existenzgründungsberatung können Fördermittel beantragt werden. Nutzen Sie hierfür unseren kostenfreien Fördercheck-Service!

Unsere Geschäftsideen vom November 2025

Little Captain: Sicheres Gassi-Gehen für Kinder

Viele Eltern kennen das Dilemma: Kinder wollen mit dem Familienhund spazieren gehen, sind aber oft noch zu klein, um die Verantwortung vollständig zu übernehmen. Little Captain bringt hier Abhilfe – und sorgt dafür, dass Kinder beim Gassi-Gehen nicht ins Stolpern geraten. Eine innovative Hundeleine, die sowohl Erwachsene als auch Kinder nutzen können. Bei zu starkem Zug löst sich die Kinderschlaufe automatisch, sodass das Kind nicht zu Boden gezogen wird. Erwachsene behalten gleichzeitig die volle Kontrolle über den Hund. Die Leine funktioniert mit Magneten und einem Sicherheitsmechanismus und eignet sich für geschützte Bereiche wie den Garten oder ruhige Spazierwege.

Irondots: Offline-Messenger für sichere und vertrauliche Kommunikation

Digitale Kommunikation gleicht oft einer offenen Postkarte. Ob Konzerne, Hacker oder staatliche Stellen – persönliche Nachrichten sind längst zum Spielball von Datensammlern geworden. Vertrauen in gängige Messenger-Dienste schwindet, denn Metadaten werden gespeichert, Sicherheitslücken bleiben und Server im Ausland entziehen sich dem direkten Zugriff.
Genau hier setzt Irondots an: Statt Nachrichten durchs Netz zu jagen, verwandelt die App Mitteilungen in verschlüsselte QR-Codes, die komplett offline übertragen werden. Jede Botschaft ist Ende-zu-Ende-geschützt, benötigt keine Registrierung und lässt sich anonym nutzen – ganz ohne Werbung, Tracking oder Cookies. Das Ergebnis ist ein minimalistisches, aber kompromisslos sicheres Kommunikationswerkzeug. Irondots richtet sich an alle, die Vertraulichkeit nicht dem Zufall überlassen wollen: vom Privatnutzer bis zum Profi, der höchste Diskretion braucht.

re.garum: Nachhaltige Würzsaucen aus Lebensmittelresten

In Küchen landen viele Lebensmittelreste auf dem Müll: groß, zu klein, zu „unpassend“ fürs Standardmaß. Gleichzeitig greifen viele zum klassischen Brühwürfel, der häufig zu salzig ist und den natürlichen Geschmack überdeckt.

Mit einem cleveren Fermentationsprozess werden diese Reste in nur drei Wochen zu bernsteinfarbenen Würzsaucen verwandelt, die Geschmack und Nachhaltigkeit verbinden. Pilzsporen auf Gerste übernehmen die Arbeit, und am Ende entsteht eine Sauce, die Gerichte verfeinert ohne Zusatzstoffe und Salzüberladung. Nebenbei werden Lebensmittelabfälle reduziert. Die Sauce ist in fünf Sorten erhältlich.

Chrambl: 2-in-1-Waschwürfel zur Reduzierung von Verpackung und Umweltbelastung

Wasch- und Reinigungsmittel füllen die Regale in unzähligen Varianten, erzeugen Plastikberge, belasten die Umwelt mit Überdosierung und verursachen unnötige Emissionen durch Transport und Verpackung. Verbraucher stehen vor einem Überangebot, das weder nachhaltig noch platzsparend ist.

Die Geschäftsidee von Chrambl greift genau hier an. Der 2-in-1 Multi-Waschwürfel vereint Waschmittel und Weichspüler in einem Produkt und löst sich schrittweise auf – ganz ohne Nachfüllen oder Überdosierung. Er ersetzt klassische Wasch- und Reinigungsmittel, funktioniert in der Waschmaschine, im Geschirrspüler oder sogar als Allzweckreiniger, und kommt ohne Plastik oder Mikroplastik aus. Durch die kompakte Form reduziert er Gewicht und Verpackung um bis zu 90 % und senkt Emissionen deutlich.

Deckenwunder: Mehr Platz durch Lagerfläche über dem Kopf

Das Problem ist weit verbreitet: In Garagen, Kellern oder Dachböden stapeln sich Kisten und Möbel, der Boden ist vollgestellt und die Übersicht geht verloren. Klassische Regale oder Schränke nehmen zusätzlich Platz weg, statt wirklich für Freiraum zu sorgen. Die Lösung heißt Deckenwunder. Das System nutzt die Decke als Lagerfläche und schafft Stauraum dort, wo man ihn am wenigsten erwartet – über dem Kopf. Mit stabilen Schienen und Boxen mit festem Klappdeckel lassen sich Dinge sicher, ordentlich und jederzeit zugänglich verstauen. Die Sets gibt es in verschiedenen Größen, sie sind erweiterbar und passen sich an ganz unterschiedliche Räume an – von der Garage bis zur Gartenhütte.

Pick’em: Zahnstocher als Lifestyle-Produkt neu gedacht

Zahnstocher gehören zu den unscheinbaren Alltagsgegenständen, die kaum Beachtung finden. Meist landen sie nach dem Essen achtlos im Müll – praktisch, aber langweilig und alles andere als zeitgemäß. Gerade junge Konsumentinnen und Konsumenten legen jedoch zunehmend Wert auf Produkte mit Identität, Design und Erlebnisfaktor.
Hier setzt das Berliner Start-up Pick’em an. Die Gründer rund um Niklas Terrahe, Joel Enayat und Maximilian Schröpfer wollen den klassischen Zahnstocher zum Lifestyle-Accessoire machen. Statt rein funktional zu sein, bieten ihre Zahnstocher verschiedene Geschmacksrichtungen – etwa Minze – und sollen als stilvolle, aromatisierte Alternative zum Kaugummi dienen. Ziel ist es, ein alltägliches Produkt neu zu denken und es über soziale Medien als Trendartikel zu positionieren.

Skynopoly: Vermarktung von Drohnen-Überflugrechten über Privatgrundstücken

Drohnenlieferungen scheitern in Deutschland oft nicht an der Technik, sondern an der Regulierung: Unbemannte Flugobjekte dürfen Privatgrundstücke nicht ohne Zustimmung überfliegen. Das bremst Logistikflotten, sorgt für Bürokratie und erschwert die Entwicklung neuer Lieferketten.

Hier setzt Skynopoly an: Das Start-up sammelt Einverständniserklärungen von Grundstückseigentümern und bündelt diese zu vermarktbaren Überflugrechten für Drohnen. Eigentümer können so passives Einkommen „vom Himmel fallen lassen“ und Flottenbetreiber erhalten rechtssichere Luftstraßen für ihre Lieferungen. Trotz prominenter Unterstützung durch Oliver Kahn überzeugte die Idee die Löwen noch nicht, doch Gründer Conrad Dreier setzt weiter auf Luft, die sich bezahlt macht – und plant, bei steigender Drohnenflotte langfristige Verträge abzuschließen.

Innovative Geschäftsideen gibt es wie Sand am Meer, aber nur wenige schaffen es, von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung zu gelangen. Die Gründe hierfür sind vielfältig, jedoch ist ein oft genannter Grund, dass die Geschäftsidee nicht ausreichend geplant und untersucht wurde.

Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Geschäftsidee den gewünschten Erfolg erzielt. Bei diesem Prozess kann Sie das Gründerzentrum der bundesweiten Initiative „Deutschland startet“ unterstützen. Bei Interesse nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf!

Kontakt aufnehmen

Wenn Sie Unterstützung bei der Finanzierung Ihrer Existenzgründung oder Ihres Unternehmens benötigen, empfehlen wir Ihnen, eine kostenfreie Fördermittel-Recherche in Betracht zu ziehen. Es gibt glücklicherweise viele Förderprogramme für Existenzgründer und Unternehmer in Deutschland, die Ihnen helfen können, Ihr Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Mit unserem unverbindlichen Fördermittelcheck können Sie einfach und schnell herausfinden, welche Förderungen für Sie infrage kommen.

Fördercheck machen

Auf zu unseren 7 Oktober-Geschäftsideen

Unser kostenfreier Gründer-Service für Sie!

Schreiben Sie einen Kommentar