Berücksichtigung der Steuern bei der Unternehmensgründung
Für jede Unternehmensform ergeben sich unterschiedliche Steuerarten. Vermeiden Sie Steuerfallen.
Für jede Unternehmensform ergeben sich unterschiedliche Steuerarten. Vermeiden Sie Steuerfallen.
Unser Gründerlexikon erklärt die wichtigsten Begriffe für Existenzgründer. Das Nettogeldvermögen wird auch häufig als Betriebsvermögen bezeichnet.
Unter Einnahmen ist im betriebswirtschaftlichen Sinn der Zugang von Zahlungsmitteln oder Nettogeldvermögen zu verstehen.
Verbindlichkeiten sind Schulden, die durch ein Rechtsgeschäft zwischen einem Schuldner und einem Gläubiger entstehen.
Bei den Forderungen handelt es sich um ein Schuldgeschäft zwischen einem Gläubiger und Schuldner.
Mit einem Aufhebungsvertrag wird das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber einvernehmlich beendet.
Informieren Sie sich zu dem Thema Venture Capital. Der Begriff ist auch unter den Namen „Risikokapital“ oder „Wagniskapital“ bekannt.
Beteiligungsgesellschaften sind für Start-ups eine interessante Möglichkeit, um an frisches Kapital zu kommen. Hier gibt es die Details.
Wir informieren Sie zu Versicherungspflichten, die sich durch die Existenzgründung ergeben. Bei weiteren Fragen hilft unsere kostenlose Telefonberatung.
Erhöhen Sie Ihre Innovationstätigkeit und entwickeln somit bestehende Geschäftsfelder weiter.
Investitionen sind finanzielle Mittel, die für verschiedene Vermögensgegenstände mit dem Ziel, Gewinne zu erwirtschaften verwendet werden.
Unter Eigenkapital versteht man die Mittel, die von einem oder auch mehreren Eigentümern in ein Unternehmen eingebracht werden.
Richten Sie ein Controllingsystem ein, um Ihre formulierten Unternehmensziele zu erreichen.
Mit Hilfe der Corporate Identity soll nach extern und intern eine unverwechselbare und glaubhafte Unternehmenspersönlichkeit erstellt werden.
Marketingleitbilder fassen die vom Unternehmen festgelegten Leitziele zu einem Gesamtziel zusammen.