Ausgaben: Was versteht man unter Ausgaben?
Unter Ausgaben versteht man im betriebswirtschaftlichen Sinn den Abfluss von liquiden Mitteln, was zu einer Verminderung des Geldvermögens führt.
Unter Ausgaben versteht man im betriebswirtschaftlichen Sinn den Abfluss von liquiden Mitteln, was zu einer Verminderung des Geldvermögens führt.
2012 ist das Jahr des Franchising Der Deutsche Franchise-Verband e.V. (DFV) untersuchte die Franchise-Entwicklung im Jahr 2012 in Deutschland. Die Erhebung zeigt, dass ein deutlicher Trend im Franchise zu erkennen ist. Die Zahl der Franchisenehmer stieg in 2012 – im Vergleich zum ersten Jahr der Erhebung 2002 – um 76,5 %. So wurden 2012 in … weiter lesen
Familieninterne Lösung bevorzugt Eine Schätzung des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) über die Nachfolge in Familienbetrieben für den Zeitraum von 2010 bis 2014 ergab, dass in knapp 110.000 Familienunternehmen – oder 22.000 pro Jahr – die Übergabe ansteht. Pro Jahr geben 86 % der 22.000 Familienunternehmen aufgrund des Ruhestandsalters den Betrieb weiter, 10 % erfolgen … weiter lesen
Erleichterung in der Versicherungspflicht für Kleinselbstständige In Deutschland nehmen Krankenkassen bis zu 60 % Zuschlag von Mitgliedern, die nicht in der Lage sind, ihre Beiträge zu zahlen. Mit einem Gesetzesentwurf will die Bundesregierung diesen Zuschlag nun auf 12 % kürzen. Dies wird vor allem Kleinselbstständige und Existenzgründer entlasten. Denn innerhalb der freiwilligen Versicherung wird der … weiter lesen
Unter Liquidität versteht man die Verfügbarkeit ausreichender Zahlungsmittel, sogenannte liquide Mittel.
Bei einem Kredit stellt ein Kreditgeber einem Kreditnehmer eine vertraglich festgelegte Summe für eine feste vereinbarte Laufzeit zur Verfügung.
Frauen gründen anders Die macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation führte eine Studie 2013 darüber durch, wie Frauen gründen. An dieser Studie nahmen 424 Gründerinnen aus ganz Deutschland teil. Das Durchschnittsalter bei diesen Gründerinnen liegt bei 40,5 Jahren. Bei dieser Studie kam heraus, dass Frauen ein anderer Unternehmertyp sind als Männer. So wählen 43 % … weiter lesen
Zweiter negativer Gründungssaldo seit den 1970ern Für das Jahr 2012 hat sich ein negativer Gründungssaldo von 24.100 ergeben. Der Saldo wird aus der Differenz der Existenzgründungen und Gründungsliquidationen gebildet. Allgemein sind die gewerblichen Existenzgründungen um 13,8 % zurückgegangen, die gewerblichen Liquidationen sind um 3,3 % gesunken. Den größten Anteil der Liquidationen machten dabei der Handel … weiter lesen
Keine Stadt bietet bessere Möglichkeiten Laut des Jahresgutachtens der Expertenkommission Forschung und Innovation finden junge IT-Gründer in Berlin gute Startbedingungen vor. In keiner anderen Stadt sind die Investitionsbereitschaft von Wagniskapitalgebern und das Vorhandensein gut ausgebildeter Fachkräfte so hoch wie in Berlin. Durch das Fehlen großer Unternehmen in Berlin, müssen Startups zudem nicht um Kapitalgeber und … weiter lesen
Sed ut perspiciatis unde omnis Neque porro quisquam est Lorem ipsum dolor sit amet. At vero eos et accusamus et iusto. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.
Seit dem 01.01.2013 ist eine neue Regelung der Minijobs in Kraft getreten – die Anhebung der Grenze von 400 EUR auf 450 EUR. Des Weiteren unterliegen Personen, die ab dem 01.01.2013 eine geringfügige Beschäftigung aufnehmen, der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung. Dadurch erhalten Minijobber Ansprüche auf das volle Leistungspaket (früherer Renteneintritt möglich, Rehabilitationsleistungen etc.) und … weiter lesen
Warum im Team gründen? Ihnen fehlen die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse oder das notwendige Branchen-Know-How? Sie befürchten nicht alleine mit den Anforderungen der Unternehmensgründung zurechtzukommen? Oder Sie verfügen nicht über genügend Eigenkapital? Die Teamgründung kann Ihnen dabei helfen, den Schritt in die Selbstständigkeit dennoch zu wagen. Studien und Statistiken sprechen sogar für eine Gründung im Team. Diese … weiter lesen
Sind Sie bereit für die Existenzgründung und ein Unternehmertyp? Ihre persönlichen Qualifikationen Ihre persönliche Qualifikation bildet das Fundament Ihren Schritt in die Selbstständigkeit. Für Banken und andere Investoren ist Ihre Erfahrung und Ihre Qualifikation ein wesentliches Kriterium bei der Vergabe eines Darlehens. Ob Sie die persönlichen Voraussetzungen erfüllen, die ein Unternehmer mit sich bringen muss, … weiter lesen
Wir gratulieren! Sie verdienen mit Ihrer Geschäftsidee das erste Geld. Es sollte mindestens soviel sein, wie Sie im Angestelltenverhältnis verdienen würden. Da Sie ein höheres Risiko als ein Angestellter tragen und zudem die Verantwortung für Ihre Mitarbeiter, sollte es sogar etwas mehr sein. Als Selbstständiger müssen Sie sich selbst versichern und für Ihre Rente sorgen. … weiter lesen
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen