Förderprogramme in Bremen

Die Freie Hansestadt Bremen bietet gezielte Förderprogramme für Gründungen, kleine Unternehmen und innovationsorientierte Projekte. Besonders stark ausgeprägt ist die Unterstützung durch Coachingprogramme, Beratungszuschüsse und Innovationsförderung. Auch Finanzierungsbausteine wie Direktdarlehen und Bürgschaften stehen zur Verfügung.

Zuschüsse & Coaching: Förderprogramme in Bremen

Starthaus Coachingprogramm (BRUT)

Mit dem Starthaus BRUT Programm erhalten gründungsinteressierte Personen eine begleitende Coaching-Förderung zur Entwicklung ihrer Geschäftsidee.

  • Fördersumme: bis zu 8.500 €

  • Förderumfang:

    • Coaching & individuelle Beratung

    • Lebensunterhaltszuschuss

    • Zugang zu Starthaus-Workshops, Netzwerken und Mentorings

  • Zielgruppe: Personen mit innovativen oder tragfähigen Geschäftsideen in der Vorgründungsphase

  • Besonderheit: Kombination aus finanzieller Förderung und persönlicher Begleitung über ca. 6–12 Monate

Beratungsförderung für KMU

Kleine und mittlere Unternehmen (einschließlich Existenzgründer:innen) können einen Zuschuss zu professionellen Beratungsleistungen erhalten.

  • Existenzgründungsberatung:

    • Förderquote: bis zu 80 %, max. 2.800 €

  • Allgemeine Unternehmensberatung:

    • Förderquote: bis zu 50 %, max. 7.000 €

    • Tagessatz: max. 700 €

  • Besonderheit: Maximal 5 geförderte Maßnahmen pro Unternehmen bis 2026 (max. 2 pro Jahr)

  • Ziel: Stärkung von Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit

Innovation & Entwicklung

IDL – Innovationsberatungsdienste und -dienstleistungen

Dieses Programm unterstützt KMU dabei, externe Beratungs- oder Entwicklungsleistungen für Innovationsprojekte in Anspruch zu nehmen.

  • Förderhöhe: bis zu 50 % der förderfähigen Ausgaben, max. 20.000 €

  • Förderfähige Leistungen:

    • Marktanalysen

    • Technologieberatung

    • Entwicklung von Prototypen

    • Strategien für Markteinführung oder Vertrieb

  • Zielgruppe: kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz in Bremen oder Bremerhaven

  • Antrag über: Bremer Aufbau-Bank oder BIS Bremerhaven

Kredite & Darlehen

KMU-Finanzierung der BAB

Die Bremer Aufbau-Bank (BAB) stellt verschiedene Darlehensarten zur Verfügung, um Gründung, Wachstum und Auftragsvorfinanzierung zu unterstützen.

  • Mikrokredite:

    • bis zu 25.000 €, auch als Konsortialkredit mit Hausbank

  • Direktdarlehen:

    • bis zu 250.000 €

  • Wachstumsdarlehen:

    • bis zu 10 Mio. € für Unternehmen, die länger als 5 Jahre bestehen

  • Zielgruppe: Gründungen, Betriebsübernahmen, Standortverlagerungen, Erweiterungen, Vorfinanzierung von Aufträgen

Bürgschaften

Landesbürgschaften Bremen

Wenn Unternehmen keine ausreichenden Sicherheiten vorweisen können, können Landesbürgschaften zur Absicherung von Krediten eingesetzt werden.

  • Bürgschaftsquote: bis zu 80 % des Kreditbetrags

  • Maximale Bürgschaftshöhe: 1,25 Mio. €

  • Förderzwecke: Betriebsmittel, Investitionen, Übernahmen, Avale

  • Antragstellung: über die finanzierende Bank, Weiterleitung an die BAB (Bremer Aufbau-Bank)

  • Zielgruppe: KMU, Handwerksbetriebe, Start-ups mit Sitz in Bremen oder Bremerhaven

Start-up-relevante Programme & Infrastrukturen in Bremen

Acceleratoren & Inkubatoren

  • Starthaus Bremen & Bremerhaven:
    Das Starthaus ist die zentrale Anlaufstelle für Gründer:innen und Start-ups im Land Bremen. Neben umfassender Gründungsberatung bietet es Unterstützung bei der Finanzierung, Workshops, Vernetzungsformate sowie Zugang zu Mikrokrediten, Bürgschaften oder Beteiligungskapital. Für Start-ups gibt es spezielle Programme, u. a. in den Bereichen Tech, Social Start-ups oder Kreativwirtschaft. Auch Coworking-Plätze und regelmäßige Events gehören zum Angebot.
  • BRIDGE StartUp Lounge:
    Ein gemeinsames Angebot der Universität Bremen, Hochschule Bremen, HSB, HfK und weiteren Einrichtungen. Die Lounge bietet eine offene Bühne für gründungsinteressierte Studierende und wissenschaftliche Teams, um ihre Ideen vor Publikum zu pitchen und Feedback zu erhalten. Darüber hinaus werden Coachings, Förderberatung (u. a. EXIST) und Networking angeboten.
  • Starport Bremen (DLR & ESA BIC):
    Starport ist der Innovations-Hub rund um Raumfahrt, KI, Robotik und autonome Systeme. Unterstützt werden technologieintensive Start-ups durch Zugang zu Infrastruktur, Coaching, Finanzierung und Netzwerken – in enger Kooperation mit dem ESA Business Incubation Centre und weiteren Akteuren aus Luft- und Raumfahrt.

Hochschulnahe Förderstrukturen

  • BRIDGE – Hochschulnetzwerk Bremen:
    BRIDGE bündelt die Gründungsaktivitäten der wissenschaftlichen Hochschulen im Land Bremen. Es richtet sich insbesondere an akademische Gründerteams in der Vorgründungs- und Frühphase. Unterstützt werden unter anderem die Beantragung von EXIST-Gründerstipendien, die Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle und die Vernetzung mit Kapitalgebern, Mentoren und Coachs aus der Region.

Wettbewerbe & Events

  • Starthaus Pitch Bremen:
    Ein regelmäßig stattfindendes Pitch-Format, bei dem junge Unternehmen und Gründungsteams ihre Ideen vor einer Jury und Öffentlichkeit präsentieren. Ziel ist es, Feedback zu erhalten, Investorenkontakte zu knüpfen und Reichweite in der Region zu erzielen.
  • Campusideen Bremen:
    Ein Ideen- und Businessplanwettbewerb für Studierende, Forschende und Mitarbeitende der Bremer Hochschulen. Die besten Konzepte werden mit Preisgeldern ausgezeichnet und medial begleitet. Der Wettbewerb ist häufig ein Einstiegspunkt in weitere Programme wie EXIST oder die Starthaus-Angebote.

Frühphasenfinanzierung & Investoren

  • Starthaus MikroCrowd:
    Ein innovatives Finanzierungsinstrument, das Crowdfunding mit einem staatlichen Mikrokredit kombiniert. Start-ups erhalten bis zu 10.000 € Mikrokredit, wenn gleichzeitig eine bestimmte Summe über eine Crowdfunding-Plattform eingeworben wird. Ideal für kleine Vorhaben oder den Markteintritt.
  • Bremer Aufbau-Bank (BAB) – Beteiligungen:
    Die BAB vergibt Beteiligungskapital zur Förderung von Start-ups und jungen KMU. Beteiligungen erfolgen über verschiedene Fonds (z. B. BRIDGE Beteiligungsfonds) in Form offener oder stiller Beteiligungen. Förderziel ist die Kapitalstärkung innovativer Unternehmen mit Wachstumspotenzial.
  • Business Angels Netzwerk Norddeutschland (BAN):
    Ein überregionales Netzwerk, das Business Angels aus Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen verbindet. Start-ups können sich über Matchingformate oder Pitch-Events mit Investor:innen vernetzen. Unterstützung erfolgt häufig in Verbindung mit Coachings und Anschlussfinanzierung.

📥 Fördermittel-Check & E-Book

Tipp: Welche Fördermittel wirklich zu deinem Vorhaben in Bremen passen, erfährst du im kostenlosen Fördermittel-Guide Deutschland – mit über 100 Programmen!

👉Hier geht’s zum Download

Oder wende dich direkt an unsere Förderexperten auf unterer Hotline!

👉Förder-Check machen

Unser kostenfreier Gründer-Service für Sie!

Schreiben Sie einen Kommentar