Rheinland-Pfalz unterstützt Gründungen besonders über Beratungszuschüsse, Prämien für Meisterprüfungen sowie Innovationsfonds mit Beteiligungskapital. Förderprogramme richten sich an Selbstständige im Handwerk, technologieorientierte Start-ups und KMU mit innovativen Vorhaben.
Zuschüsse & Coaching: Förderprogramme in Rheinland-Pfalz
Betriebsberatungen für Existenzgründer
-
Zielgruppe: Gründungsinteressierte, Nebenerwerbsgründer, Nachfolgende, Freiberufler
-
Förderung:
-
50 % der Beratungskosten
-
max. 400 €/Tag (mind. 8 Stunden)
-
max. 6 Tagewerke
-
-
Themen: Finanzierung, Organisation, Übergabeplanung
-
Beantragung: über IHK, HWK oder Landesverband der freien Berufe Rheinland-Pfalz
Aufstiegsbonus I & II
-
Zielgruppe: Handwerksmeister:innen und Fachkräfte mit Fortbildungsabschluss
-
Aufstiegsbonus I:
-
2.000 € pro Abschluss bei öffentlich-rechtlicher Fortbildungsprüfung
-
-
Aufstiegsbonus II:
-
2.500 € für Gründungen nach Fortbildungsprüfung (innerhalb von 12 Monaten)
-
-
Beantragung: bei der zuständigen Kammer in RLP
Beteiligungskapital & Innovationsförderung
Innovationsfonds Rheinland-Pfalz II & III
-
Zielgruppe: Innovative Start-ups und Technologieunternehmen
-
Förderung:
-
Beteiligungskapital bis 2 Mio. €
-
offene und stille Beteiligungen möglich
-
für Produkte/Verfahren mit urheber-/patentrechtlichem Schutzpotenzial
-
-
Laufzeit: bis 31.12.2026
-
Beantragung: über Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
Bürgschaften
Bürgschaft Classic – Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz
-
Zielgruppe: Gründer:innen, KMU, Freie Berufe
-
Förderung:
-
Bürgschaftsquote: bis zu 80 %
-
max. Bürgschaft: 2 Mio. €
-
Laufzeit:
-
Investitionen: bis 15 Jahre
-
bauliche Investitionen: bis 23 Jahre
-
Betriebsmittel: bis 10 Jahre
-
-
-
Förderzwecke: Finanzierung von Gründung, Nachfolge, Investitionen, Liquidität, Forschung, Markteinführung
-
Beantragung: gemeinsam mit der Hausbank bei der Bürgschaftsbank RLP
Start-up-relevante Programme & Infrastrukturen in Rheinland-Pfalz
Acceleratoren & Inkubatoren
- Grow in RLP Accelerator:
Das landesgeförderte Accelerator-Programm richtet sich an Start-ups mit validiertem Geschäftsmodell und Skalierungspotenzial.
Leistungen:- 6–9 Monate Laufzeit mit intensiver Betreuung
- Workshops zu Vertrieb, Finanzierung, Teamaufbau & Internationalisierung
- Mentoring durch erfahrene Unternehmer:innen und Expert:innen
- Zugang zu einem starken Investoren- und Mittelstandsnetzwerk
- Pitch-Möglichkeit beim „gold summit“ in Mainz
- Die erste Kohorte startete 2025, die nächste Bewerbungsrunde ist für Frühjahr 2026 angekündigt.
LiSci RLP Inkubator (Life Science Campus Mainz):
Ein spezialisierter Inkubator für Start-ups aus Biotechnologie, Pharma, MedTech und angrenzenden Life-Science-Bereichen.
Angebot:
- 12-monatiges Förderprogramm mit Fokus auf Business-Validierung
- Workshops, individuelles Coaching, Zugang zu Labors & Regulierungs-Know-how
- Vorbereitung auf Seed- und VC-Investments
- Zweimal jährlich neue Kohorten (April & Oktober)
- Ab 2027: Zugang zu kostenfreien Laborflächen auf dem entstehenden Campus Mainz
Teilnahme ist selektiv, max. 3 Teams pro Runde werden aufgenommen.
Hochschulnahe Förderstrukturen
- Startup Office RLP:
Das zentrale Koordinationsbüro des Landes Rheinland-Pfalz für Start-ups.
Funktionen:- Vernetzung der Hochschulstandorte und regionalen Inkubatoren
- Förderung des Austauschs mit Ministerien, Wirtschaftsförderung und Kapitalgebern
- Bündelung aktueller Ausschreibungen, Programme & Wettbewerbe
- Sichtbarkeit von Start-up-Aktivitäten im Bundesland
- Gründungsbüros & Startup-Zentren an Hochschulen:
Standorte u. a. an:- Universität Mainz
- Hochschule Trier / Umwelt-Campus Birkenfeld
- Hochschule Worms
- Universität Koblenz
Leistungen:
- EXIST-Antragsbegleitung
- Coaching und Businessmodell-Workshops
- Zugang zu Coworking, Labors, Prototyping-Equipment
- Zusammenarbeit mit Programmen wie LiSci RLP oder Grow in RLP
Wettbewerbe & Events
- Pioniergeist – Gründerpreis Rheinland-Pfalz:
Der wichtigste Start-up-Wettbewerb des Landes, organisiert von der ISB, Sparkassen und regionalen Partnern.
Kategorien: technologieorientierte Gründungen, soziale Innovationen und kreative Geschäftsmodelle.
Preise: Geldpreise, Öffentlichkeitsarbeit, Medienpräsenz und Anschlussförderung. - Startup-Nights & Regionale Events:
Beispielsweise:
„Startup Week Trier“
„Startup Mainz Meetup“
„Pitch-Night Koblenz“
Diese Formate verbinden junge Unternehmen mit Investor:innen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Frühphasenfinanzierung & Investoren
- ISB Beteiligungsgesellschaft Rheinland-Pfalz:
Beteiligungskapital des Landes für wachstumsstarke, technologieorientierte Start-ups.- Beteiligung ab 100.000 €, offen oder still
- Meist Co-Investments mit privaten Kapitalgebern
- Fokus: Digitalisierung, Life Sciences, GreenTech, Mobilität
- Anträge über die ISB (Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz)
- Business Angels Rheinland-Pfalz:
Ein offenes Netzwerk von Frühphasen-Investor:innen.- Pitchformate in Mainz, Trier, Koblenz
- Matching mit Jungunternehmen durch regionale Wirtschaftsförderungen
- Beteiligung, Know-how & Mentoring als Kombipaket
- Kooperation mit Hochschulen und Förderbanken möglich
📥 Fördermittel-Check & E-Book
Tipp: Rheinland-Pfalz unterstützt sowohl klassische Handwerksgründungen als auch hochinnovative Start-ups. Im Fördermittel-Guide Deutschland findest du alle Details zu diesen Programmen – inklusive Checklisten und Beispielrechnungen.