FAQ Franchising
Fremde Idee, eigenes Unternehmen. Dieses Grundprinzip dürfte den meisten bekannt sein. Darüber hinaus ranken sich allerdings diverse Mythen und Fragen rund um die Gründungsform des Franchisings. Erfolgsgarant oder Knebelvertrag? Wir beantworten die häufigsten Fragen.
1. Was ist Franchising?
Diese Frage beantworten am besten die, die es wissen müssen. Der Deutsche Franchise-Verband definiert Franchising wie folgt: „Franchising ist ein auf Partnerschaft basierendes Absatzsystem mit dem Ziel der Verkaufsförderung. Der Franchisegeber übernimmt die Planung, Durchführung und Kontrolle eines erfolgreichen Betriebstyps. Er erstellt ein unternehmerisches Gesamtkonzept, das von seinen Geschäftspartnern, den Franchisenehmern, selbstständig an ihrem Standort umgesetzt wird.“
2. Was ist ein Franchisegeber?
Ein Franchisegeber ist ein Unternehmer, der ein voll ausgearbeitetes, erprobtes und vor allem multiplizierbares Geschäftskonzept hat. Dieses System stellt der Franchisegeber gegen eine Gebühr anderen selbständigen Unternehmern zur Verfügung. So können mehrere Filialen des Geschäfts an verschiedenen Standorten mit verschiedenen Inhabern eröffnet werden. Prinzipiell kann jeder Unternehmer sein Konzept zu einem Franchise-Modell ausbauen.
3. Was ist ein Franchisenehmer?
Ein Franchisenehmer ist ein Unternehmer, der sich nicht mit einem eigenen Geschäftsmodell, sondern mit dem eines Franchisegebers selbständig macht. Rechtlich gesehen ist der Franchisenehmer kein Angestellter, sondern ein selbständiger Unternehmer. Er trägt das volle wirtschaftliche Risiko. Dennoch hat er mit dem Franchisegeber einen starken Partner im Rücken, der ihn unterstützt.
4. Wie viel Kontrolle und wie viel Freiheit haben Sie als Franchisenehmer?
Diese Frage ist beim Franchising ein ganz entscheidender Punkt. Auf der einen Seite sind Sie ein voll verantwortlicher Unternehmer, auf der anderen Seite haben Sie aber keine volle Handlungsfreiheit. Marketing, Design, Produktpalette und vieles andere ist vorgegeben. Dies wiederum kann auch ein enormer Vorteil sein. Selbst kreativ und innovativ arbeiten ist zwar nicht möglich, aber dafür haben Sie feste Strukturen und hohe Planungssicherheit. Diese Sicherheit erleichtert vielen den Einstieg in die Selbständigkeit.
5. Welche Kosten kommen auf Sie als Franchisenehmer zu?
Zu unterscheiden sind beim Franchising folgende Kostenfaktoren:
Einstiegsgebühren: Um in ein Franchisesystem einzusteigen, müssen Sie in der Regel eine einmalige Einstiegsgebühr an den Franchisegeber zahlen (meist im 5-stelligen Bereich).
Investitionskosten: Zudem müssen Sie für die Investitionskosten aufkommen. Meist gibt es eine festgelegte Einrichtung, Gerätschaften, Personalkleidung und vieles weitere. All dies muss übernommen und finanziert werden, damit die Franchise-Marke einheitlich wahrgenommen wird. Über die Höhe dieser Investitionen erfahren Sie auch mehr in Frage 9.
Laufende Gebühren: Von Ihrem Umsatz müssen Sie laufend einen prozentualen Anteil an Ihren Franchisegeber abgeben. An jedem Brötchen, dass Sie verkaufen, verdient dieser also mit. Die Höhe dieses Anteils variiert stark zwischen den Franchisegebern.
Laufende Kosten: Hinzu kommen natürlich die „normalen“ laufenden Kosten eines Unternehmens für den Einkauf, das Personal etc.
6. Welche vertraglichen Verpflichtungen gehen Sie ein?
Indem Sie den Vertrag mit Ihrem Franchisegeber unterschreiben, gehen Sie eine Reihe von Verpflichtungen ein. Daher ist es wichtig, sich vor dem Vertragsabschluss genau über Ihre Pflichten zu informieren. Im Einzelnen sind diese:
Absatzförderungspflicht. Sie müssen sich dafür einsetzen, den Absatz der Waren oder der Dienstleistungen des Franchisegebers zu fördern.
Interessenswahrungspflicht. Egal was Sie tun: Ihr berufliches Handeln muss immer dem Interesse des Franchisegebers dienen.
Informationspflicht. Sie müssen Ihre Buchhaltung offen legen. Wie viel Umsatz haben Sie erzielt? Wie viele Ausgaben hatten Sie? Wie viele Angestellte haben Sie? Wie viele Fischfrikadellen haben Sie beim Lieferanten bestellt? Über all dies müssen Sie Ihren Franchisegeber informieren.
Gebührenzahlungspflicht. Die im Vertrag vereinbarten Gebühren müssen natürlich gezahlt werden.
7. Wie viele Franchisesysteme gibt es in Deutschland und welche Branchen sind abgedeckt?
Das Angebot von Franchise-Konzepten in Deutschland ist sehr groß und bunt gemischt. In zahlreichen Branchen wie dem Einzelhandel, der Gastronomie, dem Handwerk, Sportstudios, diversen Dienstleistungsbereichen (Friseure, Nagelstudio) haben sich mittlerweile rund 1.000 Systeme etabliert. Die Auswahl ist also sehr groß.
8. Was sind die grössten Vorteile beim franchising?
Am meisten werden Sie von der starken, bereits etablierten Marke profitieren. Außerdem haben Sie große Planungssicherheit, Sie wissen genau was Sie erwartet und übernehmen zudem erprobte und bewährte Arbeitsabläufe, Produkte und Geräte. So sind Sie schnell unternehmerisch handlungsfähig. Ein weiterer enormer Vorteil: Franchisegründungen sind oft erfolgreicher und Sie bestehen länger am Markt, dies belegen sogar Studien.
9. Wie viel müssen Sie investieren?
Ohne Moos nix los. Das gilt in besonderem Maße auch für die Gründung mit einem Franchise-System. Schließlich können Sie hier nicht erst einmal „klein anfangen“. Sämtliche Investitionen müssen von Anfang an und in vollem vom Franchisegeber festgelegten Umfang getätigt werden. Die Höhe ist dabei von Franchisegeber zu Franchisegeber sehr unterschiedlich: Bei „Joey`s Pizza“ fallen zum Beispiel ca. 30.000€ an, bei „Nordsee“ sind es mindestens 100.000€.
10. Wer hilft Ihnen bei der Finanzierung?
Die Wahrscheinlichkeit, für Ihre Franchisegründung einen Kredit zu erhalten, ist prinzipiell sehr hoch, denn Banken sehen beim Franchising oft größere Sicherheiten, da es sich um ein erprobtes System handelt. Außerdem können Sie bei der Finanzierung Ihrer Franchise-Gründung, wie bei jeder anderen Existenzgründung, in den Genuss einer staatlichen Förderung gelangen. Ob und wie Sie für Ihre Franchisegründung staatliche Fördermittel nutzen können, können Sie ganz einfach herausfinden: Füllen Sie unseren Franchisecheck aus oder rufen Sie uns an: kostenlos und unverbindlich unter der Rufnummer 0800 58 95 505. Wir beraten Sie gerne!
Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!
Fördermittel-Check | Berater finden | Geschäftsidee vorstellen | Newsletter (monatlich)