Crowdfunding: Was ist Crowdfunding?
Crowdfunding ist eine Finanzierungsmöglichkeit, bei der sich Internetuser finanziell an einem Projekt beteiligen.
Crowdfunding ist eine Finanzierungsmöglichkeit, bei der sich Internetuser finanziell an einem Projekt beteiligen.
Bildungs-, Job- und Gründermesse in Dresden Unter dem Motto „Zukunft selbst gestalten“ findet vom 24. bis zum 26. Januar 2014 in Dresden die jährliche Fachmesse „Karrierestart“ statt. Sie ist eine der größten und bekanntesten in Deutschland – 2013 waren 384 Aussteller vor Ort und mehr als 28.000 Menschen besuchten die Messe. Existenzgründung ist neben Ausbildung … weiter lesen
Als Pitch wird in der Unternehmenswelt ein Wettbewerb um einen Auftrag oder einen Etat bezeichnet.
Für Existenzgründer und Start-Ups aus dem Agrarsektor Auch im nächsten Jahr wird das Kompetenzzentrum Bio-Security wieder seinen Gründerwettbewerb für Existenzgründer und Start-Ups veranstalten. Interessierte können sich noch bis zum 30. Juni 2014 online für den Wettbewerb registrieren. Gesucht werden wieder innovative Ideen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie aus der Biochemie und der Biotechnologie. Aber … weiter lesen
Urlaub nehmen ist für Selbstständige sehr viel schwerer als für Angestellte. Wir zeigen, wie es trotzdem geht.
Vor allem junge Hightech-Unternehmen sind stark wie nie Die KfW Bankengruppe hat zum sechsten Mal in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung – kurz ZEW – das Gründungspanel herausgegeben. Für die Studie wurden rund 6.000 deutsche Unternehmen befragt, die nicht älter als vier Jahre sind. Ziel der jährlichen Datenerhebung ist es, die Entwicklung von … weiter lesen
Die KfW ist eine staatliche Förderbank, die hauptsächlich öffentliche Anliegen finanziert.
Wettbewerb für Existenzgründer und Start-Ups aus der IT-Branche Zum ersten Mal veranstaltet der Hightech-Verband BITKOM in Zusammenarbeit mit Samsung einen Gründerwettbewerb. Gesucht werden Geschäftsideen mit innovativen Konzepten zum Thema „Smart Service“ für das Leben in den Städten der Zukunft. Interessierte Existenzgründer und Start-Ups können sich mit ihren Geschäftsideen noch bis zum 31. Dezember 2013 online bewerben. … weiter lesen
CDU/CSU und SPD haben den Koalitionsvertrag unterzeichnet. Wir schauen, was er für Existenzgründer bedeutet.
Teil 1: Das Homeoffice Selbstständigkeit bedeutet vor allem, dass man selbst für alle unternehmerischen Bereiche verantwortlich ist – und dies permanent. Wer ein eigenes Unternehmen gründet, der arbeitet meist auch viel von zu Hause aus beziehungsweise ausschließlich, weil noch keine Büroräume angemietet sind. Moderne Technik wie papierlose Datenabrufung machen dies leicht möglich. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass die Arbeit aus den … weiter lesen
Wettbewerb für Informations- und Kommunikationstechnologie Seit 2005 werden auf dem Heidelberger Innovationsforum erfolgreich IT-Forscher mit Existenzgründern in einer frühen Planungsphase zusammengebracht. Auch im nächsten Jahr wird das Forum vom 8. bis zum 9. April 2014 wieder in Heidelberg stattfinden. Gründungsinteressierte können sich mit ihren Geschäftsideen und Forschungsergebnissen zum Thema „Intelligente Produktion und Herstellung“ noch bis … weiter lesen
Honorare sind das Einkommen von Freiberuflern und Selbstständigen. Sie müssen ihre Steuern und Sozialabgaben selber an das Finanzamt entrichten.
Landesweiter Wettbewerb für Existenzgründer Noch bis zum 09. Dezember 2013 können sich Interessierte für den Gründerpreis des Landes Baden-Württemberg online bewerben. Von der Sparkassen-Finanzgruppe werden Existenzgründer aus allen Branchen gesucht, die mit ihrer Geschäftsidee ein Unternehmen planen oder es bereits gegründet haben. Die Teilnehmer sollen bei dem Gründerwettbewerb 2014 ihre Gründungs- oder Geschäftsideen in einem … weiter lesen
11. Auflage in Halle am 17. & 18. Januar 2014 „Zukunft selbst gestalten“ – unter diesem Motto findet am 17. und 18. Januar 2014 die Messe „Chance 2014“ in Halle statt. Neben Existenzgründung sind Bildung, Studium, Ausbildung und Beruf weitere Themenschwerpunkte. Die „Chance“ ist Sachsens-Anhalts größte Messe dieser Art und findet 2014 bereits in 11. … weiter lesen
BMWi hat 1.200 Teilnehmer befragt Die Ergebnisse der Studie „Beweggründe und Erfolgsfaktoren bei Gründungen im Nebenerwerb“ im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geben neben den Charakteristika, Motiven und Hemmnissen ebenfalls Aufschluss über den Erfolg von Gründungen im Nebenerwerb. Die Studie mit 1.200 Teilnehmern ist vom Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier … weiter lesen