Telefon E-Mail Beratersuche
X
Bundesweites kostenloses Experten-Telefon

Mo-Fr 08:00-22:00 Uhr
Sa 10:00-16:00 Uhr
So 10:00-16:00 Uhr

24h Rückruf-Service
100% Free Call

X
X
Experten informieren persönlich am Telfon unter 0800 58 95 505 über Fördergelder, Finanzierung und Versicherungen
Der Fördercheck

Sie erhalten staatliche Zuschüsse für Ihre Existenzgründung oder für Ihr Unternehmen.

Überprüfen Sie hier kostenlos Ihre Förderfähigkeit.

Machen Sie den kostenlosen Fördercheck!
FÖRDERCHECK

Überprüfen Sie hier kostenlos und unverbindlich, wie Sie durch staatliche Fördermittel Ihre Existenzgründung oder Ihre bereits bestehende Selbstständigkeit optimieren können.

Direkte Auskunft auch über unsere kostenlose Experten-Hotline 0800 / 58 95 505.







DatenschutzDie abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen unter Datenschutzerklärung.

ESG Buchstaben aus Holztisch

Die Welt verändert sich stetig – und mit ihr die Kriterien, nach denen Investoren entscheiden.

Während in der Vergangenheit vor allem Wachstumsgeschwindigkeit und Profitabilität dominierten, rücken heute zunehmend andere Faktoren in den Vordergrund: Nachhaltigkeit, gesellschaftlicher Impact und verantwortungsvolles Wirtschaften.

Für Existenzgründer bedeutet das eine doppelte Chance:

Start-ups, die ökologische, soziale und ethische Kriterien (ESG) ernsthaft in ihre Geschäftsmodelle integrieren, verbessern nicht nur ihre Marktchancen – sie erhöhen auch ihre Attraktivität für Venture Capital Investoren.

Was ist Impact Investing?

Impact Investing beschreibt Investitionen in Unternehmen, Projekte oder Fonds, die neben einer finanziellen Rendite auch positive gesellschaftliche oder ökologische Effekte erzielen sollen.

Dabei steht nicht die reine Gewinnerzielung im Vordergrund, sondern die Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg und verantwortungsvollem Handeln.

Typische Bereiche für Impact Investing:

  • Nachhaltige Energie und Klimaschutz
  • Bildung und Chancengleichheit
  • Gesundheit und soziale Innovation
  • Ressourcenschonende Technologien

Venture Capital Fonds, die sich auf Impact Investing spezialisieren, suchen gezielt nach Start-ups, die innovative Lösungen für globale Herausforderungen entwickeln.

Warum ESG-Kriterien 2025 eine Schlüsselrolle spielen

ESG steht für Environmental, Social und Governance – also Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung.

Was früher oft als freiwilliges Zusatzmerkmal betrachtet wurde, entwickelt sich bis 2025 zum festen Standard in der Investorenwelt – nicht nur aus ethischen, sondern auch aus finanziellen Gründen.

Eine frühzeitige ESG-Integration ist heute ebenso wichtig wie eine durchdachte Marketingstrategie oder eine solide Liquiditätsplanung:

Nur wer auf mehreren Ebenen zukunftsfähig aufgestellt ist, überzeugt Investoren und Märkte langfristig.

Die drei Haupttreiber dieser Entwicklung:

1. Regulatorischer Druck auf Venture Capital Fonds

Große Venture Capital Fonds und private Beteiligungsgesellschaften stehen zunehmend unter gesetzlichem Druck, ihre Investments transparent im Hinblick auf Nachhaltigkeitskriterien darzustellen.

Regulierungen wie die EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) verlangen von Fonds, detaillierte Nachhaltigkeitsberichte über ihre Portfolio-Unternehmen vorzulegen.

Das bedeutet konkret:

  • Investoren müssen bereits bei der Auswahl neuer Start-ups ESG-Risiken bewerten und dokumentieren.
  • Unternehmen ohne klare ESG-Strategie werden zunehmend von Finanzierungen und auch von Förderdarlehen ausgeschlossen.
  • Impact-Reporting wird Teil der Due-Diligence-Prozesse und Investmententscheidungen.

Für Start-ups ist es daher entscheidend, ESG-Aspekte nicht erst kurz vor einer Finanzierungsrunde aufzugreifen, sondern von Beginn an systematisch in ihr Geschäftsmodell und ihre Finanzierungsvorbereitungen zu integrieren.

2. Erwartungen institutioneller Investoren

Institutionelle Anleger wie Pensionsfonds, Versicherungen und Family Offices investieren heute bevorzugt in Fonds, die nachhaltige Investmentstrategien verfolgen.

Sie fordern klare ESG-Kriterien und setzen Venture Capital Gesellschaften unter Zugzwang.

Für Start-ups ergibt sich daraus eine neue Dynamik:

  • ESG wird zum zentralen Filterkriterium, das entscheidet, ob ein Unternehmen überhaupt in die engere Auswahl für ein Investment kommt.
  • Besonders starke ESG-Profile können die Bewertung eines Start-ups im Rahmen von Finanzierungsrunden verbessern und so direkt die Rentabilität positiv beeinflussen.
  • Start-ups, die ihre ESG-Ziele klar dokumentieren (z. B. durch Impact-Reports oder ESG-Metriken), verschaffen sich einen erheblichen Wettbewerbsvorteil.

Kurz gesagt: Ohne fundierte ESG-Positionierung und glaubwürdige Umsetzung wird es künftig schwerer, Zugang zu großen Kapitalquellen oder günstigen Wachstumsfinanzierungen zu erhalten.

3. Wertewandel bei Konsumenten und Gründern

Nicht nur Investoren, auch Konsumenten, Mitarbeiter und Gründer selbst legen zunehmend Wert auf ethisches Wirtschaften:

  • Junge Generationen (Gen Z und Millennials) bevorzugen Marken und Arbeitgeber, die ökologische und soziale Verantwortung übernehmen und transparent kommunizieren.
  • Themen wie Klimaschutz, Diversität, faire Lieferketten und verantwortungsvolle Unternehmensführung sind heute zentrale Bestandteile jeder zukunftsorientierten Marketingstrategie.

Unternehmen, die diese Werte nicht glaubwürdig verkörpern, riskieren nicht nur Imageverluste, sondern langfristig auch Markteinbußen und Einschränkungen bei der Liquidität, weil Kunden und Investoren Vertrauen verlieren.

Für Start-ups bedeutet das: Wer heute ESG-konforme Strukturen etabliert, sichert nicht nur seine Finanzierungschancen, sondern schafft auch eine belastbare Grundlage für nachhaltige Kundengewinnung, hohe Mitarbeitermotivation, stabile Rentabilität und ein zukunftsfähiges Wachstum.

ESG von Anfang an richtig aufbauen

Sie möchten Ihr Start-up impactfähig aufstellen und Investoren überzeugen?

Unsere erfahrenen Berater unterstützen Sie dabei,

  • eine schlüssige ESG-Strategie zu entwickeln,
  • nachhaltige Geschäftspraktiken glaubwürdig zu integrieren
  • und die Anforderungen von Investoren und Märkten systematisch zu erfüllen.

Kontakt aufnehmen

So verbessern Start-ups ihre Chancen bei Impact-Investoren

1. Nachhaltigkeit in das Geschäftsmodell integrieren – nicht nur in die Kommunikation

Greenwashing fällt schnell auf.

Erfolgreiche nachhaltige Start-ups bauen ökologische und soziale Aspekte in ihr Produkt, ihre Prozesse und ihre Mission ein – nicht nur in Marketingkampagnen.

Fragen, die sich Gründer stellen sollten:

  • Trägt mein Produkt oder Service aktiv zur Lösung eines gesellschaftlichen Problems bei?
  • Können wir unsere Umweltbilanz objektiv messen und verbessern?
  • Wie fördern wir Diversität und faire Arbeitsbedingungen intern?

Nur wenn Nachhaltigkeit substanziell und überprüfbar ist, entsteht echtes Vertrauen bei Investoren.

2. ESG-Kriterien systematisch dokumentieren und berichten

Impact-Investoren verlangen Transparenz.

Deshalb sollten Gründer frühzeitig damit beginnen:

  • ESG-Ziele klar zu definieren (z. B. CO₂-Reduktion, soziale Wirkung, Diversity-Ziele)
  • Fortschritte regelmäßig zu messen
  • Ergebnisse offen zu kommunizieren

Ein freiwilliger ESG-Report – selbst wenn er noch einfach gehalten ist – signalisiert Professionalität und Ernsthaftigkeit gegenüber Investoren.

3. Storytelling emotional und glaubwürdig gestalten

Gerade im Impact Investing spielt Emotion eine zentrale Rolle.

Investoren wollen verstehen:

  • Welche Vision treibt das Gründerteam an?
  • Welche konkreten Probleme werden gelöst?
  • Welche Veränderungen sollen durch das Start-up in der Welt bewirkt werden?

Eine starke, authentische Gründergeschichte, verbunden mit messbaren Impact-Zielen, macht den Unterschied – im Pitch und im Auswahlprozess.

Beispiele: Start-ups, die ESG und Impact erfolgreich verbinden

1. Climeworks (Schweiz) – Technologische Innovation für den Klimaschutz

Climeworks ist eines der bekanntesten Beispiele dafür, wie technologische Exzellenz und ökologischer Impact zusammenwirken können.

Das Unternehmen entwickelt und betreibt Anlagen zur Direktabscheidung von CO₂ aus der Atmosphäre („Direct Air Capture“). Dabei wird Kohlendioxid direkt aus der Umgebungsluft gefiltert und dauerhaft gespeichert – ein zentraler Baustein, um die Pariser Klimaziele zu erreichen.

Was Climeworks besonders macht:

  • Klare Messbarkeit des Impacts: Jede Tonne gebundenen CO₂ wird dokumentiert und zertifiziert.
  • Kundenfokus: Unternehmen wie Microsoft oder Stripe kaufen CO₂-Entfernungszertifikate bei Climeworks, um eigene Emissionen auszugleichen.
  • Finanzierungserfolg: Climeworks konnte bedeutende Summen von Impact-Investoren und nachhaltigen Fonds einsammeln – ein Beweis, dass technologische Innovationen im ESG-Bereich große Kapitalmärkte ansprechen.

Climeworks zeigt: Skalierbare Lösungen für globale Probleme sind extrem gefragt und bieten Gründern Zugang zu einer neuen Generation von Investoren.

2. Too Good To Go (Dänemark) – Soziale Innovation gegen Lebensmittelverschwendung

Too Good To Go hat ein einfaches, aber wirkungsvolles Geschäftsmodell entwickelt:

Über die gleichnamige App können Verbraucher überschüssige Lebensmittel von Restaurants, Bäckereien und Supermärkten zu vergünstigten Preisen retten, die ansonsten im Müll landen würden.

Stärken des Modells:

  • Klarer gesellschaftlicher Nutzen: Jedes verkaufte „Überraschungspaket“ bedeutet konkret weniger Lebensmittelverschwendung – eine der größten Umweltbelastungen weltweit.
  • Einfache Skalierbarkeit: Die Plattform funktioniert in unterschiedlichsten Märkten und konnte international schnell wachsen.
  • Marktorientierter Ansatz: Trotz klarer Impact-Ziele ist das Modell profitabel und spricht sowohl Verbraucher als auch Partnerunternehmen wirtschaftlich an.

Investoren erkennen hier, dass ökologische und soziale Wirkung und wirtschaftlicher Erfolg kein Widerspruch sein müssen – sondern sich gegenseitig verstärken können.

3. Tomorrow Bank (Deutschland) – Nachhaltigkeit im Finanzsektor neu gedacht

Tomorrow Bank ist eine digitale Bank, die sich komplett nachhaltigen Prinzipien verschrieben hat:

Kundeneinlagen finanzieren ausschließlich Projekte, die den Kriterien von Umwelt- und Sozialverantwortung entsprechen – etwa erneuerbare Energien, soziale Wohnprojekte oder Bildungsvorhaben.

Besondere Erfolgsfaktoren:

  • Transparenz: Kunden können genau nachverfolgen, wohin ihr Geld fließt – ein starkes Vertrauenselement in einem traditionell intransparenten Markt.
  • Glaubwürdigkeit: Tomorrow verfolgt konsequent eine „No-Greenwashing“-Politik und grenzt sich damit deutlich von klassischen Banken ab.
  • Community-Effekte: Die Bank baut auf eine starke, wertebasierte Community, die sich mit den Zielen der Plattform identifiziert und so Kundenbindung und organisches Wachstum fördert.

Tomorrow Bank beweist: Auch in konservativen Branchen wie dem Finanzsektor können Start-ups mit einer klaren ESG-Positionierung erfolgreich Marktanteile gewinnen – wenn sie konsequent authentisch bleiben.

Was Gründer von diesen Beispielen lernen können

Alle drei Start-ups haben mit ihren Geschäftsideen bewiesen, dass echte gesellschaftliche und ökologische Wirkung – kombiniert mit skalierbaren, marktfähigen Geschäftsmodellen – nicht nur ethisch sinnvoll ist, sondern auch wirtschaftlich enorme Chancen eröffnet.

Gründer, die ESG und Impact ernsthaft integrieren, sprechen nicht nur neue Kundengruppen an – sie öffnen sich auch einer wachsenden Zahl von spezialisierten Venture Capital Fonds und nachhaltigen Investoren.

Fazit: Nachhaltigkeit wird zum harten Finanzierungsvorteil

Impact Investing und ESG-Kriterien sind keine Modeerscheinung mehr – sie definieren die Investorenlandschaft neu.

Für Entrepreneure bietet sich die historische Chance, von Anfang an eine Existenzgründung aufzubauen, die sowohl ökonomisch erfolgreich als auch gesellschaftlich relevant sind.

Wer frühzeitig echte Nachhaltigkeit lebt, nicht nur kommuniziert, positioniert sich als attraktiver Partner für die Venture Capital Fonds der Zukunft.

👉 Auf deutschland-startet.de zeigen wir Gründern, wie sie ihre Geschäftsmodelle impactfähig gestalten, Investoren überzeugen – und nachhaltiges Wachstum erreichen. Holen Sie sich Unterstützung bei der Umsetzung einer nachhaltigen und investorenfähigen Geschäftsstrategie.

Berater suchen

Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!

Fördermittel-Check | Berater finden | Geschäftsidee vorstellen | Newsletter (monatlich)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert