Gerade für Soloselbstständige und Gründer ist Zeit häufig das knappste Gut. Zwischen der Ausarbeitung des Businessplans, Gesprächen zur Finanzierung und der laufenden Überwachung der Liquidität bleibt für das Marketing oft nur ein begrenztes Zeitfenster. Dennoch ist ein professioneller und kontinuierlicher Markenauftritt heute entscheidend für den unternehmerischen Erfolg.
Im Folgenden wird aufgezeigt, wie ein moderner Marketing-Workflow mit Unterstützung von KI-Tools in der Praxis gestaltet werden kann. Der Beitrag liefert eine Schritt-für-Schritt-Anleitung – als praxisnahe Vorbereitung für den nächsten Marketing-Workshop oder als Grundlage für die strategische Verankerung im eigenen Businessplan. So kann die Sichtbarkeit des Unternehmens gestärkt werden, ohne dass die notwendige Liquidität durch übermäßigen Zeit- oder Kostenaufwand belastet wird.
Was ist ein Marketing-Workflow?
Abhilfe schafft ein strukturierter Marketing-Workflow: Damit ist ein klar definierter Ablauf aller Marketingprozesse gemeint – von der Ideenfindung über die Content-Erstellung bis hin zur Veröffentlichung und Auswertung. Ein solcher Workflow ermöglicht es, kreative und administrative Marketingaufgaben effizient zu steuern, durch Automatisierung Ressourcen zu sparen und dennoch die Individualität des Unternehmens zu bewahren.
Ideenfindung & Redaktionsplan mit KI
Der Ausgangspunkt einer erfolgreichen Marketingstrategie – und oft auch ein integraler Bestandteil des Businessplans – ist ein klar strukturierter Redaktionsplan. Dies gilt sowohl für Existenzgründer als auch für etablierte Unternehmen. Mithilfe textgenerativer KI können innerhalb weniger Minuten relevante Themen für die jeweilige Zielgruppe entwickelt werden. Gleichzeitig lassen sich Inhalte so planen, dass sie die Positionierung des Unternehmens stärken und etwaige Finanzierungsideen gezielt unterstützen.
- Durch gezielte Eingabe von Stichpunkten zu Branche, Zielgruppe und Angeboten liefert ein KI-Tool Vorschläge, die sich sowohl für Social Media, Blogartikel als auch für Newsletter eignen.
- Die resultierenden Inhalte lassen sich für einen bevorstehenden Marketing-Workshop weiterverarbeiten und individuell anpassen.
- Auf diese Weise wird nicht nur die Konsistenz der Unternehmenskommunikation erhöht, sondern auch der Aufwand für die regelmäßige Content-Erstellung deutlich reduziert – eine wichtige Voraussetzung für nachhaltige Liquidität.
Beispiel-Prompt:
„Erstellen Sie einen Redaktionsplan für die kommenden vier Wochen zum Thema [Produkt/Dienstleistung], mit Fokus auf die Zielgruppe [Wunschkunde], inklusive Social-Media-Ideen, Finanzierungstipps und Kurztexten für verschiedene Kanäle.“
Grafiken, Präsentationen & Social Media Posts mit KI-gestütztem Design
Ein überzeugender Markenauftritt lebt von professionellen Visualisierungen. Moderne, KI-gestützte Designtools ermöglichen, auf Basis der zuvor entwickelten Inhalte schnell und einfach ansprechende Grafiken, Präsentationen und Social-Media-Posts zu erstellen. Diese Lösungen erleichtern nicht nur den Designprozess, sondern stellen auch sicher, dass die visuelle Identität des Unternehmens bzw. der Existenzgründung – wie im Businessplan gefordert – durchgehend gewahrt bleibt.
- Textinhalte aus der Ideenphase können direkt in entsprechende Designvorlagen übernommen werden.
- Die Nutzung eigener Markenfarben und Schriften trägt zur Wiedererkennbarkeit bei.
- Insbesondere für Marketing-Workshops oder interne Präsentationen lassen sich mit KI-Unterstützung professionelle Unterlagen effizient erstellen.
- Die automatisierte Erstellung spart Zeit und Ressourcen und unterstützt somit die Sicherung der Liquidität.
Automatisierung: Inhalte direkt an Social Media und Newsletter senden
Ein weiteres Element eines effizienten Marketing-Workflows ist die Automatisierung von Veröffentlichungsprozessen. Über sogenannte Automatisierungsplattformen können verschiedene Anwendungen miteinander verknüpft und wiederkehrende Aufgaben – wie das Veröffentlichen von Social-Media-Posts oder das Versenden von Newslettern – ohne manuellen Aufwand gesteuert werden.
- Über vordefinierte Automatisierungen werden erstellte Inhalte automatisch an Social-Media-Plattformen, E-Mail-Marketing-Tools oder Redaktionskalender übertragen.
- Dadurch kann sich das Team auf strategische Aufgaben konzentrieren, während operative Prozesse im Hintergrund ablaufen.
- Die Automatisierung von Marketingaktivitäten trägt dazu bei, die Effizienz zu steigern und die Liquidität durch optimierte Ressourcennutzung zu schützen.
Beispiel-Workflow:
Ein neuer Blogbeitrag wird veröffentlicht → Automatisierung erkennt den Beitrag → Automatische Veröffentlichung eines Teasers auf mehreren Social-Media-Kanälen → Eintrag im Redaktionskalender.
Performance-Tracking mit KI
Nach der Veröffentlichung der Inhalte ist eine systematische Erfolgskontrolle unerlässlich. Moderne Analyse-Lösungen mit KI-Funktionen unterstützen dabei, relevante Kennzahlen – wie Reichweite, Interaktionen und Conversion Rates – auszuwerten und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Dies ist nicht nur für das fortlaufende Marketing wichtig, sondern liefert auch wertvolle Daten für den Businessplan und für Gespräche im Rahmen der Finanzierung.
- Analyse- und Auswertungstools bieten detaillierte Einblicke in die Performance der Marketingmaßnahmen.
- Die gewonnenen Erkenntnisse können direkt in die Planung weiterer Aktivitäten einfließen.
- Effizientes Performance-Tracking trägt dazu bei, die Wirksamkeit der eingesetzten Ressourcen im Blick zu behalten und die Liquidität durch gezielten Mitteleinsatz zu sichern.
Workshop-Tipp: Sie möchten einen individuellen Workflow für Ihr Unternehmen entwickeln und das volle Potenzial von KI-Lösungen für Ihre Selbstständigkeit? Dann empfehlen wir die Teilnahme an unserem Workshop „KI für Soloselbstständige“. Hier erfahren Sie praxisnah, wie sich moderne Workflows Schritt für Schritt umsetzen lassen – inklusive Vorlagen, Checklisten und individueller Beratung.
Praxistipps: Wo lohnt sich Automatisierung, wo bleibt Handarbeit sinnvoll?
Nicht jede Aufgabe im Marketing eignet sich gleichermaßen für die Automatisierung. Während sich standardisierte und wiederkehrende Prozesse – etwa Veröffentlichung und Reporting – gut automatisieren lassen, bleibt bei kreativen Aufgaben sowie in der persönlichen Interaktion mit der Zielgruppe der menschliche Faktor unverzichtbar.
- Automatisiert werden sollten vor allem Aufgaben, die regelmäßig anfallen und wenig individuelle Anpassung erfordern.
- Persönliche Kommunikation, die Entwicklung neuer Kampagnenideen oder die Pflege von Geschäftskontakten sollten weiterhin gezielt und individuell erfolgen.
- Ein ausgewogenes Verhältnis von Automatisierung und persönlichem Einsatz trägt dazu bei, einen authentischen Markenauftritt zu gewährleisten und gleichzeitig Zeit sowie Liquidität zu schonen.
Tipp: Kostenlose Informationen und Leitfäden zu KI im Marketing – Das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur – gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz – bietet kleinen Unternehmen, Soloselbstständigen und Gründern kostenfreie Leitfäden, Praxisbeispiele und Online-Seminare rund um die Themen Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und modernes Marketing. Weitere Informationen und aktuelle Angebote finden Sie hier.
Fazit
Ein durchdachter, KI-gestützter Marketing-Workflow bietet Soloselbstständigen und Gründern die Möglichkeit, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, den administrativen Aufwand zu reduzieren und die eigene Liquidität zu schonen. Die Integration moderner Lösungen in den eigenen Businessplan und die kontinuierliche Weiterentwicklung im Rahmen von Marketing-Workshops sind heute zentrale Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Wachstum und finanzielle Stabilität.
Wenn Sie Unterstützung bei dem Einsatz von KI im Marketing benötigen, stehen Ihnen die Experten der Gründer-Initiative „Deutschland startet“ gerne zur Seite:
Kontakt aufnehmen Berater suchen
Häufige Fragen für Gründer und Selbstständige
Was versteht man unter einem KI-gestützten Marketing?
Ein Marketing-Workflow beschreibt den strukturierten Ablauf aller Marketingaufgaben – von der Ideenfindung über die Umsetzung bis zur Analyse. Durch den Einsatz von KI-Tools können viele dieser Prozesse automatisiert, vereinfacht oder beschleunigt werden. Das sorgt für mehr Effizienz, spart Ressourcen und ermöglicht auch bei begrenztem Zeitbudget eine professionelle Außendarstellung.
Kann KI auch die Liquidität und Finanzierung positiv beeinflussen?
Ja, wenn gezielt eingesetzt. KI-gestützte Automatisierungen sparen Zeit und damit Kosten – so bleibt mehr Budget für strategische Maßnahmen. Außerdem helfen KI-Tools, zielgerichtet Marketingkampagnen zu steuern und Erfolge messbar zu machen. Das erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Finanzierung, da die betriebswirtschaftliche Planung nachvollziehbar und fundiert ist.
Wie aufwendig ist die Einführung eines solchen Workflows im Alltag?
Der initiale Aufwand ist überschaubar. Mit einer Schritt-für-Schritt-Einführung – zum Beispiel im Rahmen eines Marketing-Workshops – können die wichtigsten Workflows schnell eingerichtet werden. Viele Tools bieten Vorlagen, Checklisten und Automatisierungsmöglichkeiten, sodass auch Einsteiger rasch produktiv arbeiten können.
Gibt es Unterstützung oder Förderungen für die Einführung eines KI-gestützten Marketings?
Ja, verschiedene Programme. Beispielsweise kann über den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ein Gründungscoaching beantragt werden, das bei der Entwicklung eines digitalen Marketingsystems hilft. Auch Programme von Landesbanken oder das Mittelstand-Digital Zentrum bieten Unterstützung und Informationsmaterial.