Fremdkapital: Der KfW-Unternehmerkredit
Ein bei Gründern beliebter Kredit ist der KfW-Unternehmerkredit. Wobei er Sie unterstützt und wie die Konditionen sind, lesen Sie hier.
Ein bei Gründern beliebter Kredit ist der KfW-Unternehmerkredit. Wobei er Sie unterstützt und wie die Konditionen sind, lesen Sie hier.
Eigenkapital-Aufstockung dank Mikromezzaninfonds-Deutschland Oft ist das größte Hindernis für Jungunternehmen und Existenzgründer das fehlende Eigenkapital, um einen Kredit zu beantragen. Deswegen richtete das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Herbst 2013 den Mikromezzaninfonds-Deutschland ein. Der Fonds ist rechtlich gesehen eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapital und soll zur Stärkung der Eigenkapitalbasis dienen. Aus Mitteln … weiter lesen
Der Europäischer Sozialfonds (ESF) ist ein zentrales Finanzierungsinstrument der EU. Mehr über seinen Aufgaben und Funktionen finden Sie hier heraus.
EU und Bundesregierung einigen sich auf Rahmenbedingungen In den letzten 12 Monaten herrschte in der Existenzgründerszene vor allem Unsicherheit, denn trotz einigen kurzfristigen Verlängerungen war nie klar, wie es mit den vielfältigen Förderungen weitergehen würde. Nun haben sich alle Beteiligten – darunter Bund, Länder und die EU-Kommission – nach über zweijährigen Verhandlungen auf Rahmenbedingungen für … weiter lesen
Wer selbstständig oder Freiberufler ist, weiß häufig nichts von den vielseitigen, bereits bestehenden Fördermaßnahmen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Das BAFA bietet innerhalb der Wirtschaftsförderung verschiedene Optionen an, die im Folgenden beschrieben werden: Förderung unternehmerischen Know-hows für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freie Berufe durch Unternehmensberatungen Im Rahmen der Beratungsförderung, die dem BAFA … weiter lesen
KfW und EIF verstärken die Gründerunterstützung Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der Europäische Investitionsfonds (EIF) haben sich für eine Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit entschlossen. Diese Kooperation kommt Existenzgründern sehr zugute, denn der EIF sichert mit einer Garantie das Darlehensvolumen ab, aus dem die KfW den ERP-Gründerkredit-StartGeld für Banken attraktiv macht. Sie haftet für 80 % … weiter lesen
Das Landesförderinstitut in Mecklenburg-Vorpommer betreut die Förderung verschiedener Projekte, u.a. die Qualifizierung von Existenzgründern.
Die Initiative „Deutschland startet“ ist eine bundesweite Initiative für Existenzgründer und selbstständige Unternehmer Was bieten wir Ihnen? Die Initiative „Deutschland startet“ hat sich das Ziel gesetzt, Gründer und junge Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Entwicklung, Optimierung und Realisierung ihrer Geschäftsideen nachhaltig zu unterstützen und zu begleiten. Durch unsere über 100 bundesweit ansässigen erfahrenen Beraterinnnen und Berater aus … weiter lesen
Für die Beschäftigung bestimmter Arbeitnehmergruppe, wie auch für Weiterbildungsmaßnahmen bestehen Förderungsprogramme.
Für Existenzgründer werden spezielle Programme zur Beratung in der Vorgründungsphase zu 100%. übernommen.
Staatliche Hilfe bei der Finanzierung und für die Gründungsberatung.
Unser Gründerlexikon erklärt die wichtigsten Begriffe für Existenzgründer. Fremdkapital wird von externen Quellen in das Unternehmen eingeführt.
Beratung/Coaching mit dem Gründercoaching Deutschland zur Festigung der Existenzgründung.
Die Vorraussetzungen für einen Kredit für Selbstständige sind vielfältig und strikt – vor allem wenn es sich um SCHUFA-Einträge handelt.
Unterstützung der Existenzgründung durch Förderkredite
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen