Gründungszuschuss: Was passiert nach der Förderung – Albtraum oder Erfolg?
So meistern Sie die Zeit nach dem Gründungszuschuss: Rücklagen, Kundenakquise und Businessplan clever nutzen.
So meistern Sie die Zeit nach dem Gründungszuschuss: Rücklagen, Kundenakquise und Businessplan clever nutzen.
Kein Gründungszuschuss? In diesen Fällen ist ein Antrag ausgeschlossen
Bestimmte gesetzliche Vorgaben schließen die Förderung aus – etwa eine bestehende Sperrzeit beim Arbeitslosengeld, eine vorherige Förderung oder das Erreichen der Altersgrenze. Wer gründet, sollte diese Punkte unbedingt im Blick haben, bevor ein Antrag gestellt wird.
Neue Studien zeigen: Die Mitnahmeeffekte beim Gründungszuschuss für Gründer aus der Arbeitslosigkeit wurden lange überschätzt. Warum die Förderung wirksam ist und welche Rolle sie bei der Existenzgründung spielt, lesen Sie im folgenden Beitrag.
Selbstständigkeit bietet Freiheit, aber auch Hürden. Mit dem Modernisierungsgesetz vom 18. Juni 2024 plant die Regierung Reformen, u. a. beim Existenzgründungszuschuss. Welche Vorteile das bringt, erfahren Sie hier.
Der Gründungszuschuss ist ein wichtiges Fördermittel für Menschen, die ihre Arbeitslosigkeit mit einer Unternehmensgründung beenden wollen. Der Fall eines Existenzgründers, der den Gründungszuschuss beantragte, aber im Oktober 2021 vor Gericht scheiterte, zeigt, wie wichtig es ist, die rechtlichen Anforderungen genau zu beachten, wenn man sich selbstständig machen und hierfür Fördermittel beantragen möchte.
Die Existenzgründung bietet vielen eine Chance zur beruflichen Neuorientierung und finanziellen Unabhängigkeit. Für ALG-1-Empfänger kann der Gründungszuschuss eine wertvolle Starthilfe sein. Doch was, wenn das erste Vorhaben scheitert oder eine erneute Selbstständigkeit angestrebt wird? Darf man den Gründungszuschuss mehrmals beantragen? Diese Frage klären wir im folgenden Artikel.
Viele Berufstätige kündigen ihren Job, um sich voll auf eine Existenzgründung zu konzentrieren. Besteht trotz der Eigenkündigung ein Anspruch auf den Gründungszuschuss der Arbeitsagentur?
Der Gründungszuschuss unterstützt angehende Selbstständige aus der Arbeitslosigkeit. Die vorherige Überprüfung der Bedingungen ist von entscheidender Bedeutung.
Die Existenzgründung ist ein Schritt voller Herausforderungen und Chancen. Staatliche Förderungen spielen bei der Umsetzung der Geschäftsidee eine wichtige Rolle. Insbesondere für Gründer im Franchising stellt sich häufig die Frage, ob sie ebenfalls von staatlicher Unterstützung wie dem Gründungszuschuss profitieren können. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf diese Frage.
Der Antrag auf Gründungszuschuss wurde bewilligt. Viele Gründer fragen sich jedoch dann: „Was passiert, wenn meine Geschäftsidee scheitert? Muss ich dann den kompletten Gründungszuschuss zurückzahlen?“ Wir klären auf.
Der Gründungszuschuss für ALG-1-Empfänger ist beliebt. Doch gilt dieser Zuschuss für alle Unternehmensformen gleichermaßen? Wir klären auf.
Unter bestimmten Bedingungen können Existenzgründer, die ALG 1 erhalten, den Gründungszuschuss beantragen. Doch wie sieht es bei Teamgründungen aus? Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Leider kann es vorkommen, dass Gründern die Verlängerung des Gründungszuschusses verweigert wird. Das ist ärgerlich! Wir zeigen Ihnen dann, welche Möglichkeiten Gründer dann haben.
Häufig beginnen Gründer im Nebenerwerb und machen daraus langsam eine Vollerwerbsgründung. Doch wie sieht es dann mit dem Gründungszuschuss aus?
ALG-1-Empfänger, die gründen möchten, können den Gründungszuschuss beantragen. Ein wichtiger Part beim Antrag ist die Finanzplan-Erstellung.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen