B2B / B2C: Was bedeuten diese Abkürzungen?
B2B und B2C sind zwei die Geschäftsbeziehung beschreibende Abkürzungen aus der Welt des Marketings – finden Sie hier ihre Bedeutung heraus.
B2B und B2C sind zwei die Geschäftsbeziehung beschreibende Abkürzungen aus der Welt des Marketings – finden Sie hier ihre Bedeutung heraus.
Private Equity ist eine Beteiligungsform für Unternehmen, die oft in KMU und Start-Ups investieren.
Interessante Plattform für kleine und mittelständische Unternehmen Unter dem Motto „Das Jahr der Kölner Wirtschaft“ wird am 19. Mai 2014 der zweite Cologne Business Day stattfinden. Es handelt sich um eine B2B-Plattform – also Business-to-Business – auf der sich kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) potenziellen Geschäftspartnern und Kunden präsentieren können. Die Kölner IHK will in … weiter lesen
Informationstag für Existenzgründer am 08. März 2014 Um Existenzgründern bei der Orientierung zu helfen und sie bei den ersten Schritten in die Selbstständigkeit zu unterstützen, veranstaltet die IHK am 08. März 2014 in Offenbach einen Gründertag. Interessierte können bei dieser kostenlosen Veranstaltung Kontakte knüpfen, mit Experten aus der Branche reden und an Vorträgen zu den … weiter lesen
Als Debitoren werden heutzutage oft Kunden im Allgemeinen bezeichnet, aber der Ursprung und die eigentliche Bedeutung ist eine andere.
Die Erwartungen steigen auf ein Zweijahreshoch Die Förderbank KfW hat zusammen mit dem Bundesverband deutscher Kapitalgesellschaften (BVK) die Berechnungen für das German Private Equity Barometer 2013 abgeschlossen. „Private Equity“ bedeutet übersetzt so viel wie „außerbörsliches Eigenkapital“. Private und institutionelle Anleger kaufen also Unternehmensbeteiligungen, die nicht an Börsen gehandelt werden. Das jetzt erstellte Barometer 2013 hat … weiter lesen
Als Rezession wird eine Konjunkturphase des wirtschaftlichen Abschwungs bezeichnet, die anhand einiger typischer Merkmale erkannt werden kann.
Bewerbungsphase für die zweite Runde läuft bis zum 24. März 2014 Der Businessplanwettbewerb „startklar“ aus der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) ruft bundesweit Existenzgründer auf, noch bis zum 24. März 2014 in die letzte Runde einzusteigen. An die Interessierten gibt es nur wenige Bedingungen: Zum einen sollte die Geschäftsidee innovativ sein – wobei die Branche keine Rolle … weiter lesen
2013 haben sich rund 870.000 Personen selbstständig gemacht Als erstes Ergebnis des diesjährigen KfW-Gründermonitors – der im Mai 2014 veröffentlicht werden wird – wurden die Gründungszahlen 2013 bekanntgegeben. In den vorangegangen zwei Jahren mussten jeweils Rückgänge verzeichnet werden, aber 2013 stieg die Zahl endlich wieder um knapp 12 % auf 868.000 Gründungen. Das bedeutet, dass … weiter lesen
Die Distribution ist ein wichtiger Bestandteil des Marketings. Finden Sie hier heraus, wie Sie auch für sich den optimalen Vertriebsweg finden.
Eine Studie hat die Erfolgschancen von Existenzgründungen untersucht Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat in einer Ende 2013 veröffentlichten Studie ermittelt, wie gut sich neu gegründete Unternehmen in den ersten Jahren am Markt behaupten. Generell lässt sich sagen, dass die Ausfallquote im ersten Jahr am höchsten ist. Wer also das erste Jahr übersteht, hat … weiter lesen
Zinsen sind eine Gebühr, von der es verschiedene Arten gibt. Finden Sie hier heraus, inwiefern sich diese unterscheiden.
Bezahltes Praktikum Projektmanagement/Online-Redaktion Wir suchen aktuell einen engagierten Praktikanten (m/w), der uns bei der Pflege und Erweiterung von deutschland-startet.de hilft. Im Rahmen eines 3- bis 6-monatigen Praktikums können Sie Ihr Schreibtalent unter qualifizierter Anleitung stetig verbessern und berufliche Erfahrung in einem netten Team sammeln. Unser Angebot: sehr gutes Arbeitsklima in einem jungen, motivierten Team regelmäßiges Feedback … weiter lesen
Förderbank ermöglicht bessere Konditionen für Existenzgründer Vom 27. bis zum 28. März 2014 wird in Berlin wieder der Gründerkongress EXIST stattfinden, mittlerweile im 15. Jahr. Der Veranstalter – das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) – möchte mit dem Kongress vor allem innovativen Gründern aus der Wissenschaft den Weg in die Selbstständigkeit erleichtern. Zudem soll … weiter lesen
Der Wettbewerb richtet sich gezielt an Handwerker Zum dritten Mal sucht das „handwerk magazin“ in Kooperation mit der Adolf Würth Gmbh & Co. KG und Signal Iduna Gruppe die innovativsten Geschäftsideen im Handwerk. Für den Wettbewerb, der alle zwei Jahre stattfindet, kann sich jeder im Handwerk tätige Selbstständige bewerben, dessen Unternehmensgründung nicht länger als fünf … weiter lesen
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen