German Private Equity Barometer 2014 – Das dritte Jahresquartal

BVK 20250428 201431

Vierteljährlicher Stimmungsindikator des deutschen Beteiligungsmarktes von BVK und KfW Als wortwörtliches Barometer der allgemeinen Investitions-Stimmung bei deutschen Beteiligungsgesellschaften gibt die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und dem Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.V. (BVK) erstellte Statistik präzisen Aufschluss über das Geschäftsklima auf dem deutschen Markt. Dabei fließen die Einschätzungen der Gesellschaften zur aktuellen und erwarteten Geschäftslage … weiter lesen

Goldene Zeiten für Gründer – Gründungsklima wird stetig milder

iStock 000006457135Small 20250428 201429

Die Übersicht aktueller Entwicklungen in Deutschlands Förderengagement zeigt erfreuliche Verbesserung Existenzgründungen übernehmen eine unverändert wichtige Rolle für den positiven Wachstumskurs der deutschen Wirtschaft. Wer als Gründer sein Geschäftskonzept auf innovative Technologien stützt, durch Übernahme von Personalverantwortung Arbeitsplätze schafft und den Markt mit seinen Produkten bereichert, trägt damit automatisch zum Fortschritt bei. Und ein Staat, der … weiter lesen

Deutsche Telekom verdoppelt Fördervolumen durch neuen Innovationsfonds

photocase925773564 e1415807487879 20250428 201427

Deutsche Telekom Capital Partners (DTCP) löst T-Venture als Beteiligungsgesellschaft ab Das ohnehin schon umfangreiche Invest-Engagement der Telekom, das den Bereichen Venture Capital und Technologie-Innovationen zugeordnet ist, wird sich demnächst maßgeblich erweitern. Der interne Umbau im Beteiligungsgeschäft hat nun den neuen Innovationsfonds Deutsche Telekom Capital Partners (DTCP) hervorgebracht, der Start-Ups ab Beginn des Jahres 2015 mit … weiter lesen

„Unternehmerkredit Plus“: Innovation besser fördern

Die KfW erweitert das Unterstützungsvolumen für innovative Unternehmen drastisch Ab dem 1. Dezember 2014 können innovative mittelständische Unternehmen sowie Freiberufler mit deutlich verbesserter Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln rechnen, solange sich ihr Vorhaben in Deutschland befindet. Es ist für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) möglich, aus dem Unternehmerkredit Plus eine Finanzierungshilfe von bis zu 7,5 … weiter lesen

Gründercoaching Deutschland erneut verlängert

BMWi 20250428 201424

BMWi verschiebt die Frist um weitere vier Monate Erfreuliche Nachrichten aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Das Gründercoaching Deutschland (GCD) wird noch einmal verlängert, und zwar bis zum 30. April 2015. Nach bisherigem Stand wäre es zum Ende diesen Jahres ausgelaufen, aber die Verhandlungen über eine Nachfolgelösung des Programms dauern noch an, daher … weiter lesen

Studie Oktober 2014: Der Staat als Venture Capital-Investor

Fotolia 70981567 S 20250428 201417

Aktuelle Studie von Lutz Abel beleuchtet Investitionsverhalten der staatlichen Beteiligungsgesellschaften Schätzungsweise sind bei rund 45% aller Investitionen von Venture Capital in der Vorgründungsphase öffentliche Beteiligungsfonds Finanzmittel. Doch trotz dieser allein statistisch gesehen hohen Bedeutung der staatlichen Fonds für eine investitionsstarke Venture Capital-Kultur in Deutschland gibt es nicht genügend aktuelle, belastbare Zahlen und Informationen zu Investitionsverhalten … weiter lesen

Der German Accelerator expandiert an Amerikas Ostküste

German Accelerator 20250428 201416

Transatlantische IT-Partnerschaft von New York City und Deutschland Vor drei Jahren ist in Silicon Valley in Amerika das Programm des „German Accelerator“ gestartet worden, mit dem deutschen IT-Startups in Planung, Kontaktaufbau und Etablierung auf dem amerikanischen Markt bedeutende Hilfe geboten werden konnte. Jetzt gibt es seit Freitag, dem 24. Oktober 2014, auch im Standort in … weiter lesen

KfW verbessert die Förderung für Gründer und Start-ups

‚ERP-Gründerkredit – Universell’ wird deutlich attraktiver Ab dem 01. Dezember 2014 wird der Leistungsumfang des „ERP-Gründerkredit – Universell“ erheblich erweitert. Bislang konnten Gründer und Start-ups, die nicht länger als drei Jahre am Markt waren, eine Finanzierung von bis zu 10 Millionen Euro durch die staatliche Förderbank KfW erhalten. Mit den nun kommenden Veränderungen wird zum … weiter lesen

INVEST-Zuschuss jetzt von Steuern befreit

INVEST Zuschuss 20250428 201357

Bessere Finanzierungsmöglichkeiten für Startups durch Wagniskapital Im Mai 2013 startete die INVEST-Förderrichtlinie (ehemals Investitionszuschuss Wagniskapital), als wesentliche Hilfestellung für Start-ups bei der effektiven Suche nach potentiellen Kapitalgebern. Durch das Angebot einer Erstattung von 20% der Eigenkapital-Investition des Förderers, wurden die Chancen von Start-ups auf benötigtes Wagniskapital deutlich erhöht. Seitdem konnten mit gezielter Förderung durch über … weiter lesen

Freistaat Sachsen: Zuschüsse für Vorgründungsberatung

Sachsen 20250428 201356

Zum 1. Oktober 2014 wird die Förderung für Existenzgründer wieder aufgenommen Im Rahmen der Richtlinien zur Mittelstandsförderung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr wird ab dem 1. Oktober nun wieder die Inanspruchnahme von Beratungsleistungen mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Die Förderung erfolgt als pauschaler Zuschuss von 400 Euro pro Tagwerk des … weiter lesen

DeGUT 2014: Nutzbringender Austausch für GründerInnen

DeGUT2014 20250428 201355

Die prominenteste Messe rund um Existenzgründung findet zum 30. Mal statt Am 17. und 18. Oktober 2014 bieten die Deutschen Gründer- und Unternehmertage erneut für zwei Tage allen Gründungsinteressierten, jungen Unternehmen und Experten in Berlin Tempelhof eine Plattform zum regen, gemeinsamen Austausch. Neben einem vielfältigen Seminarprogramm zu den unterschiedlichen Phasen der Unternehmungsgründung (Planung, Gründung und … weiter lesen

Zweiter Bericht des Beirats „Junge Digitale Wirtschaft“

Zweiter Bericht des BJDW1 20250428 201354

Der Impulsgeber für die Förderung von IT-Startups schlägt weitere Maßnahmen vor Vor rund einem Jahr übergab der Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie seinen ersten Ergebnisbericht an Bundesminister Sigmar Gabriel und kommunizierte damit erste, konkrete Handlungsempfehlungen zur Verankerung von jungen Unternehmen in der digitalen Branche. Am Freitag, den 19.9.2014, ist nun … weiter lesen

Crowdinvesting: EFNW veröffentlicht die ersten konkreten Zahlen

Einblicke in das Verhalten der Investoren Die EFNW GmbH, ein An-Institut der Universität Oldenburg gab nun die Ergebnisse ihrer Langzeitstudie „Zukunftspersepktiven im Crowdinvesting – eine Analyse der Entwicklung von Deutschland 2011 – 2014“ bekannt. Crowdinvesting ist eine neue, schnelle und unkomplizierte Form der Eigenkapitalgewinnung für innovative Start-ups, die mit einer hohen medialen Aufmerksamkeit einhergeht. Im … weiter lesen