Förderprogramm: Was ist ein Förderprogramm?
Förderprogramme sind Teil staatlicher finanzieller Förderung für KMUs mit dem Ziel diese in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung zu unterstützen.
Förderprogramme sind Teil staatlicher finanzieller Förderung für KMUs mit dem Ziel diese in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung zu unterstützen.
Die Erweiterung des ERP-Gründerkredits-Universell der KfW Seit dem 1.12.14 gilt die Erweiterung des Gründerkredits-Universell im Rahmen des European Recovery Program (ERP). Bisher konnte mit diesem KfW-Kredit ein Fremdfinanzierungsvolumen von bis zu 10 Millionen Euro für größer dimensionierte Vorhaben seitens derjenigen Unternehmen abgedeckt werden, die ihre Geschäftstätigkeit vor nicht mehr als drei Jahren aufgenommen haben. Nun … weiter lesen
EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer werden ausgeweitet Sowohl Gründerstipendium als auch Forschungstransfer sind Teil des EXIST-Förderprogramms des BMWi, das seit 15 Jahren aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen kommenden Start-ups unter die Arme greift, indem es sie systematisch unterstützt. Im Fokus stehen technologieorientierte und wissensbasierte Unternehmensgründungen von Studierenden, Absolventen und Wissenschaftlern, deren Abschluss oder Tätigkeit an einer Hochschule bzw. … weiter lesen
Bei mehreren Förderprogrammen gab es Verbesserungen, eines wird leider eingestellt Die aktuelle Bundesregierung hatte es sich bereits im Koalitionsvertrag groß auf die Fahnen geschrieben – die verbesserte Förderung des Gründertums in Deutschland. Lange konnte man allerdings nicht viel davon sehen, doch seit Mitte diesen Jahres gab es mehrere positive Veränderungen in den unterschiedlichsten Programmen. Dies … weiter lesen
Noch bis zum 15. Januar 2015 zum Gründercoaching-Programm bei der NBank anmelden und Finanzierungs-zuschuss für Coaching-Maßnahmen sichern Wer plant, sich selbstständig zu machen und bis zum 30. Juni 2015 alle Beratungen hierfür abschließen will, kann noch bis zum 15. Januar 2015 einen Antrag auf Gründungsförderung bei der Investitions– und Förderbank des Landes Niedersachsen (NBank) stellen, … weiter lesen
Wie die CDU eine Wiedererstarkung des Gründergeistes in Deutschland fördern will Ein durch die Bundesfraktion vorgelegtes Eckpunktepapier für einen geplanten wirtschaftspolitischen Leitantrag soll für frischen Wind in der Gründerszene sorgen. Dieses Eckpunktepapier sieht im Idealfall weniger bürokratischen Aufwand und bessere Zugänge zu Wachstumskapital für Gründer vor. Auch Zeitersparnis durch die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für … weiter lesen
Wie deutsche Börse und Bundesregierung Unternehmensgründer unterstützen wollen Jedem Unternehmen steht es frei, sich für den Gang an die Börse zu entscheiden und damit mehr Kapital für die Verwirklichung seiner Ideen und Konzepte zu erschließen. Es liegt dabei nahe, dass im manchmal hektischen Tanz um Salden, Aktien und Zahlen Unterstützung für junge Unternehmen gerechtfertigt und … weiter lesen
Vierteljährlicher Stimmungsindikator des deutschen Beteiligungsmarktes von BVK und KfW Als wortwörtliches Barometer der allgemeinen Investitions-Stimmung bei deutschen Beteiligungsgesellschaften gibt die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und dem Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.V. (BVK) erstellte Statistik präzisen Aufschluss über das Geschäftsklima auf dem deutschen Markt. Dabei fließen die Einschätzungen der Gesellschaften zur aktuellen und erwarteten Geschäftslage … weiter lesen
Die Übersicht aktueller Entwicklungen in Deutschlands Förderengagement zeigt erfreuliche Verbesserung Existenzgründungen übernehmen eine unverändert wichtige Rolle für den positiven Wachstumskurs der deutschen Wirtschaft. Wer als Gründer sein Geschäftskonzept auf innovative Technologien stützt, durch Übernahme von Personalverantwortung Arbeitsplätze schafft und den Markt mit seinen Produkten bereichert, trägt damit automatisch zum Fortschritt bei. Und ein Staat, der … weiter lesen
Deutsche Telekom Capital Partners (DTCP) löst T-Venture als Beteiligungsgesellschaft ab Das ohnehin schon umfangreiche Invest-Engagement der Telekom, das den Bereichen Venture Capital und Technologie-Innovationen zugeordnet ist, wird sich demnächst maßgeblich erweitern. Der interne Umbau im Beteiligungsgeschäft hat nun den neuen Innovationsfonds Deutsche Telekom Capital Partners (DTCP) hervorgebracht, der Start-Ups ab Beginn des Jahres 2015 mit … weiter lesen
Die KfW erweitert das Unterstützungsvolumen für innovative Unternehmen drastisch Ab dem 1. Dezember 2014 können innovative mittelständische Unternehmen sowie Freiberufler mit deutlich verbesserter Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln rechnen, solange sich ihr Vorhaben in Deutschland befindet. Es ist für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) möglich, aus dem Unternehmerkredit Plus eine Finanzierungshilfe von bis zu 7,5 … weiter lesen
BMWi verschiebt die Frist um weitere vier Monate Erfreuliche Nachrichten aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Das Gründercoaching Deutschland (GCD) wird noch einmal verlängert, und zwar bis zum 30. April 2015. Nach bisherigem Stand wäre es zum Ende diesen Jahres ausgelaufen, aber die Verhandlungen über eine Nachfolgelösung des Programms dauern noch an, daher … weiter lesen
Aktuelle Studie von Lutz Abel beleuchtet Investitionsverhalten der staatlichen Beteiligungsgesellschaften Schätzungsweise sind bei rund 45% aller Investitionen von Venture Capital in der Vorgründungsphase öffentliche Beteiligungsfonds Finanzmittel. Doch trotz dieser allein statistisch gesehen hohen Bedeutung der staatlichen Fonds für eine investitionsstarke Venture Capital-Kultur in Deutschland gibt es nicht genügend aktuelle, belastbare Zahlen und Informationen zu Investitionsverhalten … weiter lesen
Das Gründercoaching Deutschland der KfW ist eine wesentliche Unterstützung für Gründer, indem durch Zuschüsse Beratungsprogramme gefördert werden.
Transatlantische IT-Partnerschaft von New York City und Deutschland Vor drei Jahren ist in Silicon Valley in Amerika das Programm des „German Accelerator“ gestartet worden, mit dem deutschen IT-Startups in Planung, Kontaktaufbau und Etablierung auf dem amerikanischen Markt bedeutende Hilfe geboten werden konnte. Jetzt gibt es seit Freitag, dem 24. Oktober 2014, auch im Standort in … weiter lesen
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen