Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung ist ein wichtiger Geldmittelbestand der Europäischen Union und als Strukturfonds (vgl. ESF) für die Beseitigung von wirtschaftlichen Ungleichheiten der schwächeren Regionen verantwortlich.
Insgesamt ist für die Förderperiode 2014 bis 2020 ein Budget von rund 325 Mrd. Euro aus den Strukturfonds der Europäischen Union für die Kohäsionspolitik verfügbar.
Schwerpunkte der Förderung sind beispielsweise:
- Forschung und Entwicklung (auch innovative Konzepte)
- Verbesserung der Verfügbarkeit von qualitätsstabilen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
- Bereichsübergreifende Verringerung der CO2-Emission und Anpassung der Wirtschaft an den Klimawandel
- Umweltschutz und -erhaltung sowie Förderung von effizienter Ressourcennutzung
- Optimieren wichtiger Netzinfrastrukturen und Ausgleichen von Defiziten
- Förderung der Beschäftigung und der Mobilität von Arbeitskräften
- Förderung der sozialen Integration und Bekämpfung von Armut und Diskriminierung
- Förderung von Aus- und Weiterbildungen
- Verbesserung des Angebots an offiziellen Institutionen und der administrativen Strukturen
Schlüsselprioritäten für Investitionen sind dabei Innovation und Forschung, digitale Agenda, Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen und CO2-arme Wirtschaft. Die Hierarchie dieser Punkte legt sich in Abhängigkeit der Kategorie fest, in der die zu fördernde Region eingeteilt ist:
- Stärker entwickelte Regionen erhalten 50% der zuschussfähigen Ausgaben
- Übergangsregionen erhalten 60% der zuschussfähigen Ausgaben
- Weniger entwickelte Regionen erhalten 85% der zuschussfähigen Ausgaben
Die Antragsberechtigung definiert sich nach den nationalen und regionalen Programmen, nach denen die Mittel des EFRE ausgegeben werden. Die Staaten der EU schließen für eine Fondsbeteiligung Partnerschaftsvereinbarungen mit der Kommission, die in dem betreffenden Staat die Unterstützungsleistungen aus Struktur- und Investitionsfonds verwalten.
Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!
Fördermittel-Check | Berater finden | Geschäftsidee vorstellen | Newsletter (monatlich)