Fördermittel zur Unterstützung Ihrer Existenzgründung
Wer sich selbstständig machen möchte oder bereits gegründet hat, kann verschiedene Fördermittel für seine Selbstständigkeit in Anspruch nehmen. Welche Förderprogramme für Sie in Frage kommen, richtet sich immer nach dem Bundesland und Ihrer persönlichen Situation. Diese kann in einem kostenlosen Telefonberatungsgespräch mit uns geklärt werden, aber wir wollen Ihnen bereits hier die Möglichkeit geben, die Förderprogramme Ihres Bundeslandes kennenzulernen. Neben den bundesland-spezifischen Programmen gibt es aber auch deutschlandweite Fördermittel, zu denen Sie hier auch weitere Informationen finden können.
Service: Sie möchten nicht den ganzen Text hier lesen und suchen nach Fördermitteln? Dann machen Sie einfach unseren Fördercheck, wir rufen Sie gerne zurück!
Förderprogramme Bundesweit
Förderung von Unternehmensberatungen mit Zuschuss
Die Beratungskosten können Sie sich staatlich über das BAFA-Förderprogramm bezuschussen lassen. Die Zuschuss-Höhe beträgt zwischen 50 und 80 % der Beratungskosten bis 3.500 Euro. Sie können sich zweimal pro Kalenderjahr beraten lassen.
Zuschüsse & Stipendien
-
AVGS – Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein – 100 % Förderung für individuelles Coaching vor der Gründung (z. B. durch zertifizierte Träger)
-
EXIST-Gründerstipendium – bis zu 3.000 €/Monat für innovative akademische Gründungen (Einzelperson oder Team)
-
EXIST-Forschungstransfer – Förderung aufwendiger forschungsbasierter Ausgründungen aus Hochschulen
-
Gründungszuschuss – monatliche Förderung für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (ALG I)
-
Gründerwettbewerb – Digitale Innovation – Preisgeld und Coaching für IT-gestützte Geschäftsideen
-
German Accelerator – Begleitung deutscher Start-ups bei der internationalen Expansion (z. B. USA, Asien)
-
Messeprogramm junge innovative Unternehmen – Zuschüsse für Messebeteiligungen auf Leitmessen in Deutschland
-
Markterschließungsprogramm KMU – Förderung bei Auslandsmessen, Delegationsreisen, Kooperationsveranstaltungen
-
unternehmensWert:Mensch – Zuschüsse für Beratung zur Personal- und Organisationsentwicklung in KMU
-
Förderung von Unternehmensberatungen für KMU – aktuelle Nachfolgeregelung des früheren BAFA-Programms. 50-80%-ige Übernahme von Beratungskosten.
Kredite & Darlehen
-
ERP-Gründerkredit StartGeld (067) – bis 125.000 €, bis zu 80 % Haftungsfreistellung
-
ERP-Förderkredit KMU (365, 366) – langfristige zinsgünstige Finanzierung für etablierte Unternehmen
-
Mezzanine für Innovation (360, 361, 364) – eigenkapitalähnliche Finanzierung für wachstumsorientierte Innovationen
-
Mikrokredit – Kleindarlehen bis 25.000 €, für Gründer:innen ohne bankübliche Sicherheiten
Beteiligungskapital
-
Mikromezzaninfonds – typische stille Beteiligungen bis 50.000 €, ohne Stimmrechte, für kleine Unternehmen
-
High-Tech Gründerfonds (HTGF) – Beteiligungen bis 1 Mio. € in der Seed-Phase für technologieorientierte Start-ups
-
INVEST – Zuschuss für Wagniskapital – 25 % Zuschuss für Business Angels, die in Start-ups investieren
-
coparion – Co-Investments mit privatem Kapital, bis 15 Mio. €, Fokus auf Wachstumsphase
-
European Angels Fund – Co-Investitionen auf europäischer Ebene mit Business Angels
-
ERP-Beteiligungsprogramm – Finanzierung über Beteiligungsgesellschaften, z. B. für Innovationen und Wachstum
-
Zukunftsfonds – bündelt verschiedene Beteiligungsfonds der Bundesregierung
-
DeepTech & Climate Fonds (DTCF) – für Wachstumsunternehmen in den Bereichen DeepTech und Klimainnovation
-
Venture Tech Growth Financing – Fremdkapitalähnliche Wachstumsfinanzierung in Kombination mit Venture Capital
EU- und Strukturprogramme
-
GRW – Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ – Zuschüsse für Investitionen in strukturschwachen Regionen (über Länder beantragbar)
-
Horizont Europa – EU-Forschungsrahmenprogramm für F&E, Kooperationen, Markteinführung
-
InvestEU Programm – EU-weiter Zugang zu Eigen- und Fremdkapital über thematische Fonds
-
EU-Innovationsfonds – Klimaschutz- und Technologieprojekte mit großem CO₂-Einsparpotenzial
Forschung & Innovation
-
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) – Förderung von F&E-Projekten, Kooperationen und Markteinführungen
-
WIPANO – Wissenstransfer durch Patente und Normen – Förderung der Patentierung und Verwertung
-
BMWi-Innovationsgutschein (go-Inno) – Zuschüsse für externe Beratung zur Produkt- und Verfahrensentwicklung
-
go-digital – Förderung für externe Beratungsleistungen in Digitalisierung, IT-Sicherheit, Online-Vertrieb
👉 Alle Programme im Detail entdecken?
Lade dir den vollständigen Fördermittel-Guide des Expertennetzwerks Deutschland herunter – mit über 100 Programmen, praxisnahen Tipps und konkreten Ansprechpartnern.
Fördermittel nach Bundesländern
Baden-Württemberg
Das Bundesland bietet vielfältige Fördermöglichkeiten für Gründer:innen, Start-ups und kleine Unternehmen. Besonders stark ist die Unterstützung im Bereich technologieorientierter Gründungen sowie für Frauen und Hochschulausgründungen.
Zuschüsse & Stipendien
-
Junge Innovatoren – Förderung von Gründungen aus Hochschulen
-
GründungsBONUSPlus – Zuschüsse für technologieorientierte Start-ups
-
GründerinnenBONUS – Extra-Zuschuss für Frauen in der Gründung
Darlehen & Finanzierungshilfen
-
Startfinanzierung 80 – zinsgünstiges Förderdarlehen der L-Bank
-
Beteiligungen zur Existenzgründung – stille Beteiligung durch Bürgschaftsbank
-
Gründerkredit der L-Bank – Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln
Zielgruppenspezifische Programme
-
Meistergründungsprämie – für Handwerksmeister:innen im ländlichen Raum
-
Innovative Maßnahmen für Frauen im ländlichen Raum (IMF)
Beratung & Coaching
-
Beratungsförderung über BAFA-akkreditierte Stellen – auch für Bestandsunternehmen
-
Vorgründungscoaching BW – gefördert durch die L-Bank
Start-up-relevante Programme & Infrastrukturen in Baden-Württemberg
Acceleratoren & Inkubatoren
Start-up BW Acceleratoren (Landesinitiative)
Baden-Württemberg fördert über ein zentrales Netzwerk zahlreiche spezialisierte Acceleratoren für technologie- und wachstumsorientierte Start-ups. Diese Programme sind nicht nur kostenfrei, sondern bieten Zugang zu Investoren, Coaches und Pilotkunden. Auswahl an Acceleratoren & Inkubatoren:
-
CyberLab Karlsruhe – für IT/KI/Cybersecurity-Start-ups
-
AXEL – Der Energie-Accelerator – für Energiewende-Geschäftsmodelle
-
Life Science Accelerator BW – für Bio-/MedTech-Start-ups
-
Up2B Accelerator – für B2B-Start-ups in Industrie & Software
-
Sandbox – Accelerator für Kreativwirtschaft (HfG Stuttgart)
-
AI Accelerator Heilbronn – für KI-Start-ups aus allen Branchen
-
Smart Green Freiburg – für GreenTech & nachhaltige Innovation
Hochschulnahe Förderstrukturen
- Junge Innovatoren: Stipendium des Wissenschaftsministeriums für akademische Gründerteams – bis 12 Monate Lebenshaltung, Coaching & Sachmittel.
- Accelerator@HOCHSCHULE: Eigene Programme an Hochschulen wie Karlsruhe, Tübingen, Mannheim, Stuttgart, Ulm – oft vernetzt mit Start-up BW.
Wettbewerbe & Events
- Start-up BW Elevator Pitch: Landesweiter Pitch-Wettbewerb mit Vorrunden & Preisgeldern.
- CyberOne Award: Hightech-Wettbewerb mit Sonderpreisen & Zugang zu Investoren.
- Start-up BW Summit: Leitveranstaltung für Gründungen in BW – Messe, Bühne & Matchmaking.
Frühphasenfinanzierung & Investoren
- Start-up BW Pre-Seed: Frühphasen-Co-Invest mit bis zu 80 % Landesanteil, max. 200.000 €.
- Start-up BW Venture: Beteiligungen mit VCs für skalierbare Tech-Start-ups.
- Business Angels Region Stuttgart e. V.: Aktives Netzwerk mit Pitch-Formaten & Sprechstunden.
👉Jetzt Fördermittel in Baden-Württemberg entdecken
Erfahren Sie, welche Zuschüsse, Kredite und Unterstützungsangebote Ihnen zur Verfügung stehen – speziell für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen.
Bayern
Der Freistaat unterstützt innovative Gründungen, technologieorientierte Start-ups und Digitalisierungsvorhaben – von Zuschüssen über Kredite bis hin zu Beteiligungskapital.
Zuschüsse & Stipendien
-
Start?Zuschuss! – Anlaufförderung für digitale Gründungen (aktuell als Wettbewerbsrunde organisiert)
-
Innovationsgutschein Bayern (Standard & Spezial) – Zuschüsse für externe Entwicklungsleistungen
-
Digitalbonus Bayern (Standard & Plus) – Förderung digitaler Produkte, Prozesse und IT-Sicherheit
-
Forschungszulage – Steuerliche Förderung interner F&E-Kosten
Kredite & Darlehen
-
LfA Gründungs- und Wachstumskredit (GuW) – zinsgünstige Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln
-
LfA Universalkredit – flexibel einsetzbares Förderdarlehen für Gründung, Wachstum und Festigung
-
LfA Regionalkredit – Investitionsförderung in strukturschwachen Regionen
-
BayTP+ (Technologieförderungsprogramm) – Zuschüsse oder Darlehen für technologische Produktentwicklungen
Beteiligung & Venture Capital
-
Bayern Kapital (Seedfonds, Innovationsfonds, EFRE II) – Beteiligungen für technologieorientierte Start-ups in der Frühphase
-
BayBG Beteiligungsgesellschaft – Beteiligungskapital und Beratung für KMU
Beratung & Coaching
-
Vorgründungscoaching Bayern (ESF+) – Zuschüsse für Coaching in der Vorgründungsphase
-
Beratungsförderung über akkreditierte Träger – z. B. durch BAFA oder regionale Stellen
Start-up-relevante Programme & Infrastrukturen in Bayern
Acceleratoren & Inkubatoren
Auswahl an Acceleratoren & Inkubatoren:
- Digitale Gründerzentren Bayern
Bayern fördert über 28 regionale Gründerzentren und Hubs, die Infrastruktur, Coaching, Events und Netzwerke für Start-ups bieten. Viele sind auf Digital- oder Hightech-Geschäftsmodelle spezialisiert:-
WERK1 München – Fokus auf Digital Health, Software & Gaming
-
TechBase Regensburg – Technologie & Industrie 4.0
-
ZDI Mainfranken – Digitalisierung, Mobilität, KI
-
Digitales Gründerzentrum Schwaben (Augsburg & Kempten) – B2B, IT & Industrieanwendungen
-
IZB Planegg/Martinsried – Inkubator für Biotechnologie & Life Sciences
-
Rosenheim Technical Entrepreneurship Center (ROTEC) – Fokus auf Tech & Prototyping
-
- Media Startup Fellowship – Media Lab Bayern: 9-monatiges Intensivprogramm für Medien-Start-ups (inkl. Zuschuss bis zu 40.000 €). Nächste Bewerbungsfrist: 12. August 2025.
- TechFounders Accelerator (München): 20-Wochen-Programm für technologieorientierte Start-ups mit Corporate Partners, Coaching & Zugang zu Investoren.
- French-Bavarian Accelerator: Cross-Border-Initiative mit Bpifrance zur Internationalisierung – für wachstumsstarke Start-ups in Bayern & Frankreich.
Hochschulnahe Förderstrukturen
- Start-up-Programme an Hochschulen: Zahlreiche Hochschulen bieten eigene Inkubatoren und Start-up-Center, z. B.:
-
UnternehmerTUM (TU München)
-
HM Start-up Hub (Hochschule München)
-
Gründerszene FAU (Erlangen-Nürnberg)
-
StartUpLab TH Deggendorf
-
Wettbewerbe & Events
- BayStartUP Businessplan- & Ideenwettbewerbe: Wettbewerbsformate in Nord- & Südbayern mit Coaching, Juryrunden, Pitches und Investorenkontakt.
- Demo Nights & Investorentage: Regelmäßige Eventreihen von BayStartUP mit hoher Sichtbarkeit, Netzwerkzugang und Pitch-Möglichkeiten.
Frühphasenfinanzierung & Investoren
- BayTOU – Technologieorientierte Unternehmensgründungen: Zuschüsse bis zu 150.000 € für F&E-intensive Vorhaben in der Frühphase (max. 10 Mitarbeiter, < 5 Jahre alt).
- BayStartUP Finanzierungsnetzwerk: Zugang zu über 300 aktiven Business Angels & 100+ institutionellen Investoren. Start-ups werden aktiv gematcht, begleitet und auf Pitches vorbereitet.
- Bayern Kapital (Seedfonds & Wachstumsfonds): Öffentliche Beteiligungsgesellschaft des Landes. Seed-Beteiligungen ab ca. 250.000 €, Co-Investments mit VCs möglich.
👉Jetzt Fördermittel in Bayern entdecken!
Erfahren Sie, welche Zuschüsse, Kredite und Unterstützungsangebote Ihnen zur Verfügung stehen – speziell für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen.
Berlin
Die Hauptstadt fördert gezielt innovative, digitale und kreative Gründungen. Besonders attraktiv sind Zuschüsse für Start-ups, Gründerinnen und technologieorientierte Vorhaben sowie zinsgünstige Darlehen in Kooperation mit der IBB.
Zuschüsse & Wettbewerbe
-
GründungsBONUSPlus – bis zu 50 % Zuschuss für innovative Geschäftsmodelle (max. 50.000 €)
-
GründerinnenBONUS – pauschaler Zuschuss von 10.000 € für von Frauen gegründete Unternehmen mit GründungsBONUS-Bewilligung
-
Innovationsförderung ProFIT – Zuschüsse und Darlehen für F&E-Projekte (bis 1 Mio. € Förderhöhe)
-
Transfer BONUS – Förderung des Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Darlehen & Finanzierung
-
Berlin Start – zinsgünstiges Darlehen bis 1,5 Mio. €, kombinierbar mit Bürgschaft, Laufzeit 6–10 Jahre
-
Mikrokredit Berlin – Darlehen zwischen 5.000 € und 25.000 € für kleine Gründungsvorhaben
Bürgschaften
-
Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg (BBB) – Bürgschaften bis 2 Mio. €, bis zu 80 % Absicherung bei Investitionen, Gründungen und Übernahmen
Beratung & Coaching
- Beratungsförderung über akkreditierte Träger (z. B. BAFA) – auch für Festigungsberatung
- Coaching BONUS Berlin – Zuschüsse für betriebswirtschaftliches Coaching von Start-ups, aufgeteilt in Basis- und Premiummodul
Start-up-relevante Programme & Infrastrukturen in Berlin
Acceleratoren & Inkubatoren
Auswahl an Acceleratoren & Inkubatoren:
- Start-up Incubator Berlin (HWR): Akademischer Inkubator mit Infrastruktur, Coaching und Finanzierungsvorbereitung für technologieorientierte Teams.
- MotionLab.Berlin: Spezialisiert auf Hardware-, Mobilitäts- und Energie-Start-ups. Zugang zu Werkstätten, Prototyping-Equipment und Community.
- MediaTech Hub Accelerator (Potsdam): Dreimonatiges Programm für Media-, XR- und Film-Tech-Start-ups mit starkem Industrienetzwerk.
- APX by Porsche & Axel Springer: Privat finanzierter Accelerator für digitale Geschäftsmodelle mit Seed-Investments bis 500.000 €.
- Berlin Startup Stipendium (div. Hochschulen): Sechsmonatiges Stipendium (2.500 €/Monat/Person) plus Coaching & Infrastruktur. Träger z. B. TU Berlin, HTW, FU, HWR. Gefördert durch den ESF.
Hochschulnahe Förderstrukturen
- Profund Innovation (FU Berlin): Unterstützt Gründungsteams mit Coaching, Infrastruktur und Zugang zu EXIST & weiteren Programmen.
- Centre for Entrepreneurship (TU Berlin): Ausgezeichnetes Start-up-Zentrum mit Inkubation, Accelerator-Angeboten und Netzwerkzugang.
- Humboldt-Innovation (HU Berlin): Transfer- und Gründungsunterstützung für wissenschaftsnahe Start-ups – inkl. IP-Support & Stipendienbegleitung.
Wettbewerbe & Events
- Startupnight Berlin: Großevent mit über 250 Start-ups, 200 Investor:innen, Expo-Bereich, Pitches und Matchmaking. Jährlich im Herbst.
- Deep Tech Award Berlin: Preisverleihung für besonders technologieintensive Start-ups. 10.000 € Preisgeld je Kategorie, organisiert vom Land Berlin.
- Creative Tech Berlin: Pitch- und Showformate für kreative Technologien und digitale Kulturprojekte. Sichtbarkeit für frühe Gründungen aus Medien, Musik & Design.
Frühphasenfinanzierung & Investoren
- BBB – Bürgschaftsbank Berlin-Brandenburg: Bürgschaften bis 2 Mio. €, Absicherung von bis zu 80 % für Hausbank- oder Förderdarlehen.
- IBB Ventures: Frühphasen- und Wachstumsbeteiligungen an Berliner Start-ups. Fokus auf Tech, Health, Mobilität, Energie.
- Berliner Volksbank Ventures: Beteiligungsgesellschaft mit Fokus auf digitale Geschäftsmodelle und skalierbare B2B-Lösungen.
- Angels of Deutschland – Berlin Chapter: Netzwerk privater Frühphaseninvestor:innen. Regionale Matching-Formate und aktives Investoren-Netzwerk.
👉Jetzt Fördermittel in Berlin entdecken!
Erfahren Sie, welche Zuschüsse, Kredite und Unterstützungsangebote Ihnen zur Verfügung stehen – speziell für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen.
Brandenburg
Das Land Brandenburg fördert gezielt innovative Gründungen, Handwerksbetriebe und wachstumsorientierte Unternehmen. Besonders attraktiv sind Zuschüsse für Investitionen, Beteiligungskapital und handwerkliche Betriebsgründungen.
Zuschüsse
-
Gründung Innovativ – EFRE-Zuschuss für innovative Gründungen oder Übernahmen (bis 180.000 €)
-
Meistergründungsprämie Brandenburg – 12.000 € Basisförderung für Handwerksmeister:innen, zusätzliche Förderung bei Arbeitsplatzschaffung
-
GRW Investitionszuschuss – Förderung in strukturschwachen Regionen (bis zu 35 % der Investitionssumme)
Kredite & Bürgschaften
-
Bürgschaften der Bürgschaftsbank Brandenburg – bis zu 1,25 Mio. €, Absicherung von Krediten bis zu 80 %, Laufzeit bis 15 Jahre (bei Bauvorhaben bis 23 Jahre)
Beteiligungen & Wachstumsfinanzierung
-
Frühphasen- und Wachstumsfonds Brandenburg – offene Beteiligungen und Nachrangdarlehen bis zu 6 Mio. € pro Unternehmen für Expansion, Beteiligungen und Betriebsmittel
Coaching & Beratung
-
Beratungsförderung über akkreditierte Träger – z. B. im Rahmen der BAFA-Richtlinie oder ESF-geförderte Beratung
Start-up-relevante Programme & Infrastrukturen in Brandenburg
Acceleratoren & Inkubatoren
Auswahl an Acceleratoren & Inkubatoren:
- MediaTech Hub Accelerator (Potsdam): Programm für Medien- und XR-Start-ups mit Coaching & Pitch-Zugang.
- Green Health Accelerator: Hybrid-Accelerator für nachhaltige Gesundheitslösungen, Laufzeit September bis Februar.
- UNITE Berlin-Brandenburg: Hochschulverbund zur Förderung akademischer Start-ups mit Mentoring & Transfer-Infrastruktur.
Hochschulnahe Förderstrukturen
- Startup Center Brandenburg: Unterstützung für technologieorientierte Teams mit Mentoring & Investorenzugang.
Wettbewerbe & Events
- Startup Week Brandenburg: Landesweite Veranstaltungswoche mit Pitches, Panels & Netzwerkformaten.
- Innovationspreis Berlin-Brandenburg: Preis für besonders innovative Produkte & Verfahren mit hoher Sichtbarkeit.
Frühphasenfinanzierung & Investoren
- Brandenburg Kapital GmbH: Landesbeteiligungsgesellschaft mit Co-Investments für Tech-Start-ups.
- Business Angels Club Berlin-Brandenburg: Netzwerk regionaler Investor:innen mit Matching-Events & Frühphasenfokus.
👉Jetzt Fördermittel in Brandenburg entdecken!
Erfahren Sie, welche Zuschüsse, Kredite und Unterstützungsangebote Ihnen zur Verfügung stehen – speziell für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen.
Bremen
Das kleinste Bundesland unterstützt gezielt innovative Gründungen, technologieorientierte Unternehmen und kleine Betriebe. Besonderes Merkmal: die starke Verknüpfung mit dem Starthaus Bremen.
Zuschüsse
-
Starthaus BRUT Programm – Zuschuss zum Lebensunterhalt in der Vorgründungsphase (bis 8.500 €)
-
IDL – Innovationsberatungsdienste und innovationsunterstützende Dienstleistungen – bis 20.000 € Zuschuss für externe Entwicklungs-, Marketing- oder Vertriebsleistungen
Kredite & Bürgschaften
-
Landesbürgschaften Bremen – Bürgschaften bis 80 % zur Absicherung von Investitions- oder Betriebsmittelkrediten
Coaching & Beratung
-
Starthaus Coachingprogramm – individuelles Coaching für gründungsinteressierte Personen
-
Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen – Zuschüsse für allgemeine Unternehmensberatung sowie Gründungs- oder Übernahmeberatung
Start-up-relevante Programme & Infrastrukturen in Bremen
Acceleratoren & Inkubatoren
Auswahl an Acceleratoren & Inkubatoren:
- Starthaus Bremen & Bremerhaven: Landesweites Gründerzentrum mit Coaching, Finanzierung, Coworking und Events – auch für technologie- und kreativwirtschaftliche Start-ups.
- BRIDGE StartUp Lounge: Hochschulübergreifende Gründungsförderung (u. a. Uni Bremen, HSB) mit Veranstaltungen, Pitch-Formaten und Stipendienbegleitung.
- Starport Bremen: Raumfahrt-Inkubator im Umfeld von DLR & ESA BIC – Unterstützung für SpaceTech-Gründungen mit Infrastruktur, Beratung und Zugang zu Fördermitteln.
Hochschulnahe Förderstrukturen
- BRIDGE – Hochschulnetzwerk Bremen: Begleitet akademische Gründungen mit EXIST-Beratung, Veranstaltungen und Matching zu regionalen Partnern.
Wettbewerbe & Events
- Starthaus Pitch Bremen: Regelmäßiges Pitch-Format für frühe Start-ups aus der Region – mit Jury-Feedback und öffentlicher Sichtbarkeit.
- Campusideen Wettbewerb: Hochschulwettbewerb für Gründungsideen und Geschäftsmodelle mit Preisgeld und Präsentationsmöglichkeit.
Frühphasenfinanzierung & Investoren
- Starthaus MikroCrowd: Kombination aus Mikrokredit (bis 10.000 €) und Crowdfunding-Plattform – speziell für frühe Gründungsvorhaben.
- Bremer Aufbau-Bank (BAB): Beteiligungskapital für junge Unternehmen über den Fonds „BRIDGE Beteiligung“ oder als stille Beteiligung.
- Business Angels Netzwerk Norddeutschland (BAN): Regionale Investor:innen für Frühphasen-Start-ups mit Matching-Plattform und Pitch-Events.
👉Jetzt Fördermittel in Bremen entdecken!
Erfahren Sie, welche Zuschüsse, Kredite und Unterstützungsangebote Ihnen zur Verfügung stehen – speziell für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen.
Hamburg
Hamburg bietet besonders für innovative Start-ups eine vielfältige Förderlandschaft. Schwerpunkt ist die frühe Gründungsphase mit Zuschüssen und Beteiligungskapital – insbesondere im digitalen und technologischen Bereich.
Kredite & Darlehen
-
Hamburg-Kredit – Gründung und Nachfolge – zinsgünstiges Darlehen bis 1,5 Mio. €, kombinierbar mit KfW; optional mit Zuschuss für Handwerksausbildung
Coaching & Beratung
-
Begleitendes Coaching in den Förderprogrammen – inkl. Pitch-Training und Zugang zum Hamburger Start-up-Netzwerk
Start-up-relevante Programme & Infrastrukturen in Hamburg
Acceleratoren & Inkubatoren
Auswahl an Acceleratoren & Inkubatoren:
- Hamburg Startups / StartHub Hamburg: Zentrale Plattform für Gründungen mit Veranstaltungen, Beratung, Startup-Map, Pitch-Formaten und Vernetzung mit Kapitalgebern.
- Next Media Accelerator: Accelerator für MediaTech-, Content- und AdTech-Start-ups – mit europäischem Fokus und Zugang zu Verlagspartnern.
- Gateway49: Förderprogramm für technologieorientierte Gründungsteams mit 9 Monaten Laufzeit, Mentoring, 30.000 € Förderung (equity-frei).
Hochschulnahe Förderstrukturen
- beyourpilot (Hochschulverbund): Unterstützt Ausgründungen aus Hamburger Hochschulen (z. B. TUHH, HAW, Uni Hamburg) mit Gründungscoaching, Förderberatung und Netzwerkzugang.
- EXIST-Förderung: Über Hochschulen wie TUHH, HAW oder Universität Hamburg können Gründerteams auf EXIST-Stipendien zugreifen – inkl. Infrastruktur und Mentoring.
Wettbewerbe & Events
- Hamburger Gründer:innen-Wettbewerb: Pitchformat mit Coaching und Preisgeld, veranstaltet von Hamburg Innovation und dem Startup-Unit-Team.
- Startups@Reeperbahn Pitch: International beachtetes Event für Start-ups mit Fokus auf Digital & Media – hochkarätige Jury, Medienpräsenz und Netzwerkchancen.
Frühphasenfinanzierung & Investoren
-
InnoRampUp: Zuschuss bis 150.000 € für innovative, technologieorientierte Gründungen
-
InnoFinTech: Zuschuss bis 200.000 € für Finanztechnologie-Start-ups mit Sitz in Hamburg
-
InnoFounder: Lebenshaltungskosten-Zuschuss in der Vorgründungsphase (bis 75.000 € pro Team)
- IFB Innovationsstarter Fonds Hamburg: Beteiligungskapital von 200.000 € bis 1 Mio. € für innovative Start-ups – häufig Co-Investment mit Business Angels oder VCs.
- Business Angels Netzwerk Elbe-Weser: Regionale Investor:innen mit Fokus auf Frühphasen – verbunden mit Pitch-Formaten und Matching.
- InnoVentureFonds Hamburg – Beteiligungskapital bis 7 Mio. € für wachstumsstarke Start-ups mit Sitz in Hamburg
👉Jetzt Fördermittel in Hamburg entdecken!
Erfahren Sie, welche Zuschüsse, Kredite und Unterstützungsangebote Ihnen zur Verfügung stehen – speziell für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen.
Hessen
Das Land Hessen fördert gezielt digitale Innovationen, technologieorientierte Start-ups und klimafreundliche Transformationen. Besonders stark ist die Förderung von frühen Gründungsphasen, Digitalisierungsprojekten und Beteiligungskapital.
Zuschüsse & Stipendien
-
Distr@l – Zuschuss für digitale Innovationsprojekte in sechs Förderlinien (z. B. Produktinnovation, Prozessinnovation, Validierungsforschung)
-
Digi-Zuschuss Hessen – bis zu 10.000 € für Digitalisierungsvorhaben und IT-Sicherheit
-
Pius-Invest – Zuschuss zur CO₂-Einsparung, Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft (bis zu 500.000 € pro Vorhaben)
Kredite & Darlehen
-
HessenFonds Innovationskredit – Darlehen zwischen 100.000 € und 7,5 Mio. € für Investitionen, Digitalisierung und Innovation; inkl. Haftungsfreistellung
-
GuW Hessen (ERP) – bis zu 1 Mio. € für Gründungs- und Wachstumsvorhaben, auch im Nebenerwerb oder für Sozialunternehmen
Bürgschaften
-
Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen – bis zu 2 Mio. € für Investitionen, Betriebsmittel und Beteiligungen; bis 80 % Bürgschaftsquote
Beteiligungskapital
-
Gründungs- und Mittelstandsförderung Beteiligungskapital – bis zu 500.000 € (in Fördergebieten bis zu 1,5 Mio. €) für junge Unternehmen mit wachstumsstarken Konzepten
Beratung & Coaching
-
Digitalisierungsberatung durch RKW Hessen – Zuschuss bis zu 50 % für bis zu 15 Tagewerke pro Jahr
-
Beratung für Existenzgründer und kleine Unternehmen – z. B. über BAFA oder regionale Programme
Start-up-relevante Programme & Infrastrukturen in Hessen
Acceleratoren & Inkubatoren
Auswahl an Acceleratoren & Inkubatoren:
- TechQuartier: FinTech- und Tech-Accelerator mit Fokus auf Banking, AI, Blockchain und Nachhaltigkeit. Bietet Programme, Coworking, Zugang zu Corporates und Investorennetzwerk.
- StartHub Hessen (HTAI): Landesweite Plattform zur Unterstützung hessischer Start-ups mit Events, Beratungsangeboten, Marktanalysen und Zugang zu internationalen Netzwerken.
- Social Impact Lab Frankfurt: Inkubator für Sozialunternehmer:innen mit Stipendienprogramm, Coaching und Arbeitsplätzen.
- University Start-up Factory TU Darmstadt: Inkubator für forschungsnahe Gründungsteams mit technologischem Fokus.
Hochschulnahe Förderstrukturen
- Gründungszentren an Hochschulen: TU Darmstadt, Goethe-Uni Frankfurt, Hochschule RheinMain und weitere bieten EXIST-Begleitung, Start-up-Coaching und Infrastruktur für akademische Gründungsteams.
- hessen Ideen Stipendium: Landesweites Stipendium für gründungsinteressierte Hochschulteams – 2.000 €/Monat pro Person für bis zu 6 Monate, inkl. Qualifizierungsprogramm.
Wettbewerbe & Events
- Hessen Ideen Wettbewerb: Ideenwettbewerb für Hochschulteams mit Preisgeldern, Coaching und Netzwerkzugang.
- TechQuartier Events: Regelmäßige Pitch-Formate, Demo Days und internationale Networking-Formate (z. B. AI, FinTech, Start-ups & Corporates).
Frühphasenfinanzierung & Investoren
- Hessen Kapital I & II: Beteiligungsprogramme des Landes Hessen – stille oder offene Beteiligungen zwischen 0,5 Mio. € und 1,5 Mio. €, für innovative Start-ups mit Wachstumspotenzial.
- Start-up-Finanzierung über WIBank: Zinsgünstige Darlehen, Beteiligungen und Bürgschaften – oft in Kombination mit Hessen Kapital.
- Business Angels FrankfurtRheinMain: Regionales Netzwerk mit Pitch-Abenden, Investorenkontakten und Beratung für Gründer:innen in der Frühphase.
- Start-up Stipendium „push!“ – bis zu 40.000 € für frühe Start-ups mit nachhaltigen und innovativen Geschäftsmodellen
👉Jetzt Fördermittel in Hessen entdecken!
Erfahren Sie, welche Zuschüsse, Kredite und Unterstützungsangebote Ihnen zur Verfügung stehen – speziell für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen.
Mecklenburg-Vorpommern
Das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt gezielt Gründungen im ländlichen Raum, technologieorientierte Vorhaben sowie Nachfolgeprozesse im Handwerk. Die Programme zeichnen sich durch direkte Zuschüsse und Bürgschaften aus.
Zuschüsse & Stipendien
-
Gründerstipendium MV – Lebensunterhalt für innovative Gründungen (1.200 € bzw. 1.400 € für Promovierte pro Monat, max. 18 Monate; inkl. Kinderzuschlag)
-
Meisterprämie – 7.500 € Einmalzuschuss für Handwerksmeister:innen bei Übernahme oder Neugründung, plus bis zu 2.500 € Arbeitsplatzförderung
-
Förderung von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum – bis zu 35 % Zuschuss für Investitionen ab 10.000 €, insbesondere für Existenzgründungen oder Betriebserweiterung
Bürgschaften
-
Landesbürgschaften Mecklenburg-Vorpommern – bis zu 80 % des Kreditbetrags, für Investitionen, Betriebsmittel oder Unternehmensnachfolgen; Beantragung über Kreditgeber und PwC
Beratung & Coaching
-
Beratungsförderung über akkreditierte Stellen – u. a. für Gründungsberatung, Nachfolge, Digitalisierung
Start-up-relevante Programme & Infrastrukturen in Mecklenburg-Vorpommern
Acceleratoren & Inkubatoren
Auswahl an Acceleratoren & Inkubatoren:
- Genius Venture Incubator: Unterstützt technologieorientierte Start-ups mit Coaching, Finanzierungsvorbereitung und Zugang zu Netzwerken.
- Seedhouse MV: Frühphasenprogramm für innovative Gründungsteams – Fokus auf Life Sciences, MedTech und Nachhaltigkeit.
- Impact Start-up MV: Landesweites Programm für soziale und nachhaltige Geschäftsmodelle mit Begleitung durch Coaches und Events.
Hochschulnahe Förderstrukturen
- Gründungszentren an Hochschulen: Universitäten in Greifswald, Rostock und Neubrandenburg unterstützen Gründungsvorhaben mit EXIST-Begleitung, Infrastruktur und Netzwerkzugang.
Wettbewerbe & Events
- Inspired (Uni Rostock): Ideenwettbewerb mit Preisgeldern, Jurybewertung und Coachingangebot für Studierende und Forschende.
- StartUp Nordost: Pitch- und Netzwerkformat mit Start-ups aus MV, SH und Brandenburg – inklusive Mentoring und Sichtbarkeit bei Kapitalgebern.
Frühphasenfinanzierung & Investoren
- MV Beteiligungsgesellschaft (MBMV): Landesbeteiligungen für innovative Start-ups mit Fokus auf Tech, Gesundheitswirtschaft und Green Economy – bis 1,5 Mio. € je Vorhaben.
- Business Angels MV: Netzwerk privater Investor:innen mit Fokus auf Frühphasenfinanzierung im ländlichen Raum und nachhaltigen Projekten.
👉Jetzt Fördermittel in Mecklenburg-Vorpommern entdecken!
Erfahren Sie, welche Zuschüsse, Kredite und Unterstützungsangebote Ihnen zur Verfügung stehen – speziell für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen.
Niedersachsen
Das Land Niedersachsen fördert gezielt Gründungen, kleine Unternehmen und technologieorientierte Geschäftsmodelle – besonders im ländlichen Raum. Die Programme richten sich sowohl an Start-ups als auch an Betriebe in der Wachstumsphase.
Kredite & Darlehen
-
MikroSTARTer Niedersachsen – Förderdarlehen von 5.000 € bis 40.000 € für Investitionen, Aus- und Weiterbildung; 7 Jahre Laufzeit, 4 % Zinssatz, 12 Monate tilgungsfrei; keine Sicherheiten erforderlich
Bürgschaften
-
Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsbank Niedersachsen – Bürgschaften bis 2 Mio. €, für Existenzgründungen, Nachfolge, Betriebsmittel oder Leasing; bis zu 80 % Absicherung des Kreditbetrags
Beteiligungskapital
-
NSeed Niedersachsen – Beteiligungskapital von 150.000 € bis 500.000 € (max. 2,5 Mio. € bei Co-Investor); für innovative Gründungen bis 5 Jahre nach Start, Laufzeit bis 12 Jahre
Coaching & Beratung
-
Beratungsförderung durch die NBank oder akkreditierte Träger – etwa im Rahmen der BAFA-Richtlinie oder über landesspezifische Programme (nicht im E-Book konkret benannt, aber gängige Praxis)
Start-up-relevante Programme & Infrastrukturen in Niedersachsen
Acceleratoren & Inkubatoren
Auswahl an Acceleratoren & Inkubatoren:
- startup.niedersachsen / Gründungsnetzwerk: Landesweite Plattform mit Coaching, Wettbewerben, Pitch-Events und Zugang zu Förderungen.
- Startup-Accelerator Niedersachsen: Begleitet technologieorientierte Start-ups mit Mentoring, Finanzierungsvorbereitung und Netzwerkzugang.
- Agrotech Valley Accelerator: Speziell für AgriTech- und Food-Start-ups – mit Unterstützung von Forschung und Industriepartnern.
- Smart City Hub Niedersachsen: Inkubator für digitale Lösungen im öffentlichen Raum – z. B. Mobilität, Energie, Verwaltung.
Hochschulnahe Förderstrukturen
- Gründungsservice an Hochschulen: Hochschulen wie Hannover, Oldenburg, Braunschweig oder Göttingen bieten EXIST-Coaching, Infrastruktur und Netzwerk für akademische Gründungsteams.
- Startup-Programm der Leibniz Universität Hannover: Unterstützt forschungsnahe Gründungen mit intensiver Begleitung und Zugang zu Fördermitteln.
Wettbewerbe & Events
- DurchSTARTer-Preis Niedersachsen: Landesweiter Wettbewerb mit Preisgeldern in mehreren Kategorien – z. B. „Newcomer“, „Science Spin-off“, „Social Innovation“.
- Startup-Weekends & Roadshows: Regionale Pitchformate und Gründerevents – u. a. in Kooperation mit IHKn, Kammern und Hochschulen.
Frühphasenfinanzierung & Investoren
- NBANK Beteiligungen: Landesförderbank investiert in innovative Start-ups mit Kapital bis ca. 1 Mio. €, meist in Kombination mit privaten Investoren.
- Startup-Fonds Niedersachsen: Beteiligungsfonds für junge Wachstumsunternehmen – offen für Tech, Nachhaltigkeit und Dienstleistungssektor.
- Business Angels Netzwerk Niedersachsen (BANN): Aktives Investorennetzwerk mit Matching-Events, Coaching und Beteiligungen in der Frühphase.
👉Jetzt Fördermittel in Niedersachsen entdecken!
Erfahren Sie, welche Zuschüsse, Kredite und Unterstützungsangebote Ihnen zur Verfügung stehen – speziell für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen.
Nordrhein-Westfalen
NRW bietet eine starke Förderlandschaft mit Fokus auf innovative Gründungsideen, Handwerksbetriebe, technologieorientierte Vorhaben und Wachstumsfinanzierung. Besonders attraktiv sind Zuschüsse und vergünstigte Darlehen für die Frühphase.
Zuschüsse & Stipendien
-
Gründerstipendium NRW – bis zu 14.400 € für Einzelgründer (1.200 €/Monat, max. 12 Monate), für Teams bis zu 43.200 €, plus Bonus für Gründerinnen mit Kind
-
Meistergründungsprämie NRW – 11.500 € für Handwerksmeister:innen, zzgl. 2.000 € bei Betriebsübernahme und 2.500 € Bonus für Frauen in bestimmten Handwerksberufen; Gesamtförderung max. 16.000 €
-
START-UP Transfer.NRW – bis zu 270.000 € Zuschuss für Gründungsvorhaben aus Forschungseinrichtungen, auch für soziale oder technologische Innovationen
Kredite & Darlehen
-
NRW.BANK.Gründung und Wachstum – bis zu 10 Mio. € für Investitionen, Betriebsmittel, Übernahmen oder Beteiligungen, Laufzeit bis 20 Jahre, auch mit tilgungsfreien Jahren
Beratung & Coaching
-
Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW) – bis zu 90 % Zuschuss für Gründungsberatungen (je nach Zielgruppe); Förderung bis zu 6 Tagewerke möglich
Start-up-relevante Programme & Infrastrukturen in Nordrhein-Westfalen
Acceleratoren & Inkubatoren
Auswahl an Acceleratoren & Inkubatoren:
- DigitalHub: Netzwerk regionaler Digital-Hubs – mit specialisierten Programmen, Coworking‑Spaces und Zugang zu Investoren.
- IGNITION Accelerator: Öffentlich geförderter Seed-Accelerator vom digihub Düsseldorf/Rheinland. 5‑monatiges Intensivprogramm mit 25.000 € nicht rückzahlbarem Fördergeld, kein Equity, Mentor:innen, Coaching und Matchmaking. Standort Düsseldorf, thematisch offen (z. B. Industry‑Tech)
- Scale‑up.NRW: Programm zur Skalierung wachstumsstarker Start-ups mit internationaler Ausrichtung. Individuelle Betreuung, Mentoring und Zugang zu Kapital.
- STARTPLATZ Accelerator: Private Initiative mit Fokus auf digitale Geschäftsmodelle – 3‑monatige Programme, Coaching, Netzwerkzugang und Pitch-Möglichkeiten.
- Foodhub NRW: Plattform für FoodTech- und Agrar-Start-ups. Unterstützt bei Co-Innovation, Marktzugang und Investorennetzwerken.
Hochschulnahe Förderstrukturen
- Hochschulgründungszentren (z. B. RWTH Aachen, Uni Köln, WWU Münster, RUB): Exist-Begleitung, Coaching, Infrastruktur und Seed-Vorbereitung für akademische Gründungsteams.
- Exzellenz Start‑up Center.NRW: Landesweite Initiative für strukturierte Gründerzentren an sieben Hochschulstandorten, mit umfangreichem Coaching- und Inkubatorkonzept.
Wettbewerbe & Events
- OUT OF THE BOX.NRW Award: Landesweiter Wettbewerb für digitale Start-ups – mit Preisgeldern, führender Sichtbarkeit und Medienresonanz.
- Digital Demo Day (Düsseldorf): Großmesse & Pitch-Event mit über 250 Start-ups, starken Investor:innen, Corporates und Branchenexpert:innen.
Frühphasenfinanzierung & Investoren
- NRW.BANK Seed Fonds: Landesbeteiligungskapital bis 1 Mio. € für innovative Start-up-Projekte, häufig in Co-Investment mit Business Angels oder VCs.
- NRW Gründerstipendium: Pro Person bis zu 1.200 € Monatsstipendium für bis zu 12 Monate – für technologieorientierte Vorgründungsvorhaben in NRW.
- Business Angels Netzwerk NRW: Aktives Landesnetzwerk aus Investor:innen mit Matching-Events, Pitch‑Formaten und Beteiligungspotenzial – insbesondere für Tech und Frühphase.
👉Jetzt Fördermittel in NRW entdecken!
Erfahren Sie, welche Zuschüsse, Kredite und Unterstützungsangebote Ihnen zur Verfügung stehen – speziell für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen.
Rheinland-Pfalz
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt insbesondere technologieorientierte Gründungen, Handwerksbetriebe und Unternehmensnachfolgen. Die Förderung reicht von einmaligen Zuschüssen bis hin zu Beteiligungskapital.
Zuschüsse & Stipendien
-
Aufstiegsbonus I – 2.000 € für bestandene Meisterprüfung oder gleichwertige Fortbildung
-
Aufstiegsbonus II – 2.500 € für eine erstmalige Existenzgründung nach abgeschlossener Fortbildung, Beantragung bis 12 Monate nach Gründung
-
Beratungszuschuss für Existenzgründer – bis zu 50 % Zuschuss auf Beratungskosten (max. 400 €/Tag, bis zu 6 Tagewerke)
Bürgschaften
-
Bürgschaft Classic der Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz – Bürgschaften bis 2 Mio. €, Absicherung bis 80 % für Gründung, Übernahme, Investitionen, Betriebsmittel, Forschung, Produktentwicklung oder Liquiditätssicherung
Beteiligungskapital
-
Innovationsfonds II Rheinland-Pfalz – stille oder offene Beteiligung bis 1 Mio. € für technologieorientierte Gründungsvorhaben
-
Innovationsfonds III Rheinland-Pfalz – Beteiligungen bis 2 Mio. € in der Frühphase, Förderung von schutzfähigen Produkten und Verfahren mit hohem Innovationsgrad
Beratung & Coaching
-
Betriebsberatungen für Existenzgründer – siehe Zuschuss oben; insbesondere für Gründungen, Nebenerwerb, Nachfolge und Freiberufler geeignet
Start-up-relevante Programme & Infrastrukturen in Rheinland-Pfalz
Acceleratoren & Inkubatoren
Auswahl an Acceleratoren & Inkubatoren:
- Grow in RLP Accelerator: Wachstumsprogramm des Landes für skalierbare Start-ups mit validiertem Geschäftsmodell. 6–9 Monate Laufzeit, inkl. Coaching, Mentoring, Netzwerkzugang & Pitch-Event (gold summit).
- LiSci RLP Inkubator (Mainz): Spezialisiertes Programm für Life-Science- und Biotech-Start-ups. Bietet strukturierte Validierung, Workshops, Coaching, Zugang zu VCs & kostenfreie Laborflächen ab 2027.
Hochschulnahe Förderstrukturen
- Gründerbüros an Hochschulen (z. B. Uni Mainz, Hochschule Trier, HS Worms): Begleitung bei EXIST-Anträgen, Prototypenentwicklung, Netzwerkzugang & Inkubation.
- Gründungsbüro Mainz (JGU & HS Mainz): Unterstützt akademische Start-ups mit EXIST-Begleitung, Coaching & Infrastruktur.
- Startup Office RLP: Zentrale landesweite Koordinationsstelle für Start-up-Aktivitäten – vernetzt Hochschulen, Ministerien, Inkubatoren & Wirtschaft. Unterstützt Gründende bei Orientierung, Sichtbarkeit & Programmzugang.
- Gründungsstipendium Rheinland-Pfalz: Monatliche Förderung (i. d. R. 1.000 €) für innovative Start-ups in der Vorgründungsphase – inkl. Coaching & Qualifizierungsmaßnahmen.
Wettbewerbe & Events
- Pioniergeist – Gründerpreis RLP: Landesweiter Wettbewerb mit Geldpreisen, Medienpräsenz & Unterstützung durch Banken & Sparkassen.
- Start-up Weeks & Roadshows: Regionale Formate zur Vernetzung von Gründer:innen mit Wirtschaft, Hochschulen & Förderpartnern.
Frühphasenfinanzierung & Investoren
- ISB Beteiligungen RLP: Beteiligungskapital über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz für technologieorientierte Start-ups – auch in Co-Investments.
- Business Angels Rheinland-Pfalz: Netzwerk erfahrener Investor:innen – Pitchformate, Sprechstunden & Beteiligungen in der Frühphase.
👉Jetzt Fördermittel in Rheinland-Pfalz entdecken!
Erfahren Sie, welche Zuschüsse, Kredite und Unterstützungsangebote Ihnen zur Verfügung stehen – speziell für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen.
Saarland
Das Saarland bietet zielgerichtete Förderungen für innovative Gründungen, Investitionen in Infrastruktur sowie Beratungsleistungen – insbesondere in der Frühphase und bei Nachfolgevorhaben.
Zuschüsse & Stipendien
-
Starter Stipendium Saar – bis zu 36.000 € pro Unternehmen (1.500 €/Monat je Gründer, max. 12 Monate), für Start-ups mit skalierbaren, innovativen Geschäftsmodellen
Kredite & Darlehen
-
Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW Saarland) – Darlehen bis zu 2 Mio. €, Finanzierung von Gründung, Beteiligungen, Investitionen und Betriebsmitteln; Laufzeit bis 20 Jahre, bis zu 100 % der Kosten finanzierbar
Bürgschaften
-
Bürgschaften der Bürgschaftsbank Saarland (BBS) – Bürgschaften bis 1,25 Mio. €, Deckung bis zu 80 % der Kreditsumme, z. B. für Gründungen, Betriebsmittel, Modernisierung
Beratung & Coaching
-
Beratungsprogramm Saarland – Zuschüsse bis 80 % auf Beratungsleistungen vor und nach der Gründung; bis zu 12 Tagewerke möglich für Frauen und Migranten
Start-up-relevante Programme & Infrastrukturen im Saarland
Acceleratoren & Inkubatoren
Auswahl an Acceleratoren & Inkubatoren:
- Saarland Accelerator: Frühphasenprogramm mit Coaching, Workshops und Pitch-Event für innovative Start-ups.
- Take-Off Accelerator: Hochschulprogramm mit 6 Monaten Laufzeit, bis zu 8.000 € Budget und Anschlussförderung.
- IT-Inkubator Saar: Programm für technologieorientierte Gründungsteams mit Fokus auf IT, KI & Software.
Hochschulnahe Förderstrukturen
- KWT / WuT Transferstelle: Beratung und EXIST-Begleitung an der Universität des Saarlandes.
- Startup Office Saarland: Zentrale Landesstelle für Koordination, Netzwerk & Start-up-Sichtbarkeit.
Wettbewerbe & Events
- Startup Weekend Saarbrücken: Drei Tage Ideenentwicklung, Team-Building & Live-Pitches mit Jury & Mentoren.
Frühphasenfinanzierung & Investoren
- Transformationsfonds Saarland: 250 Mio. € starker Fonds für wachstumsorientierte Tech-Start-ups.
- Business Angels Netzwerk Saarland: Investorennetzwerk mit Pitchformaten & Coaching für frühe Start-ups.
👉Jetzt Fördermittel im Saarland entdecken!
Erfahren Sie, welche Zuschüsse, Kredite und Unterstützungsangebote Ihnen zur Verfügung stehen – speziell für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen.
ALLE FÖRDERMITTEL IM DETAIL SAARLAND
Sachsen
Der Freistaat Sachsen bietet ein breites Spektrum an Fördermöglichkeiten für technologieorientierte Gründungen, Beratungen und Investitionen – mit attraktiven Zuschüssen und Darlehen, auch für soziale Innovationen und Gleichstellung.
Zuschüsse & Stipendien
-
InnoStartBonus – 1.050 €/Monat für bis zu zwei Gründer (max. 12 Monate), zusätzlich 150 €/Kind; technologieoffen
-
Technologiegründungsstipendium (ESF Plus) – gestaffelte Förderung von 1.000 € bis 3.000 €/Monat je nach Abschluss; Dauer: max. 12 Monate
-
Gleichstellungszuschuss – Förderung von Existenzgründungen durch Frauen im ländlichen Raum im Rahmen gleichstellungspolitischer Maßnahmen
Kredite & Darlehen
-
Sachsenkredit (GuW-Programm) – Darlehen ab 20.000 € bis max. 5 Mio. €, mit Zins- oder Tilgungszuschüssen (bis 10 % Tilgungszuschuss möglich)
Bürgschaften
-
Bürgschaft ohne Bank (BoB) – Bürgschaften der Bürgschaftsbank Sachsen für Investitionen, Nachfolge, Beteiligungen und Betriebsmittel (bis 80 % Deckung, Laufzeiten bis 23 Jahre)
Beratung & Coaching
-
Mittelstandsförderung Betriebsberatung (B.I.3) – bis zu 10.000 € Zuschuss für Beratung in Strategie, Personal, Nachfolge, Digitalisierung
-
ESF Plus Gründungsberatung – 400 €/Tagewerk (max. 5 TW) für Gründungsberatung, 500 €/TW (max. 10 TW) für Nachfolgeberatung
Start-up-relevante Programme & Infrastrukturen in Sachsen
Acceleratoren & Inkubatoren
Auswahl an Acceleratoren & Inkubatoren:
- SpinLab – The HHL Accelerator: Kostenloses 6-monatiges Programm für Start-ups in Smart City, Energie, eHealth und Deep Tech. Bietet Coaching, Zugang zu Pilotpartnern, Netzwerk und Fördermittel bis zu 50.000 €.
- ExciteLab: Hightech-Accelerator mit Fokus auf Robotik, IoT, Sensorik, Halbleiter und Quanten-Technologie. Kooperation mit der TU Dresden, intensive Betreuung und Zugang zu Forschung und Kapital.
- boOst Startup Factory: Regionales EXIST-gefördertes Programm zur Unterstützung von technologieorientierten Start-ups in Sachsen. Schwerpunkt auf DeepTech, Prototyping, Coaching und Zugang zu Investor:innen.
Hochschulnahe Förderstrukturen
- futureSAX & InnoStartBonus: Innovationsplattform des Freistaats Sachsen mit Gründungszuschüssen, Qualifizierungsprogrammen und Events. Der InnoStartBonus unterstützt Vorgründungsphasen mit finanziellen Mitteln.
- EDIH Saxony: Digital Hub für Start-ups mit Schwerpunkt auf KI, IoT, 5G, Blockchain und Robotik. Bietet Technologietransfer, Testumgebungen und Förderberatung.
Wettbewerbe & Events
- Sächsischer Gründerpreis: Landesweiter Wettbewerb für innovative Start-ups mit Preisgeldern, Öffentlichkeitsarbeit und Zugang zu Netzwerken.
- futureSAX-Veranstaltungen: Workshops, Netzwerkformate und Pitch-Events für Start-ups im gesamten Bundesland.
Frühphasenfinanzierung & Investoren
- Sächsische Aufbaubank (SAB): Angebote für Mikrokredite, Technologiestipendien, Innovationsförderung und Beteiligungskapital für technologieorientierte Gründungen.
- Silicon Saxony: Branchencluster für Mikroelektronik, Automatisierung und Software. Unterstützt Start-ups mit Matching, Mentoring, Branchenzugang und Investorenkontakt.
👉Jetzt Fördermittel in Sachsen entdecken!
Erfahren Sie, welche Zuschüsse, Kredite und Unterstützungsangebote Ihnen zur Verfügung stehen – speziell für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen.
Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt fördert gezielt technologieorientierte Gründungen und Nachfolgevorhaben. Besonders attraktiv sind Beteiligungskapital, zinsgünstige Gründungsdarlehen sowie Beratungszuschüsse für kleine Unternehmen.
Kredite & Darlehen
-
IB-Gründungsdarlehen Sachsen-Anhalt IMPULS – Darlehen von 10.000 € bis 500.000 € für Investitionen, Betriebsmittel und Auftragsvorfinanzierung; Laufzeit bis 15 Jahre, zwei Jahre tilgungsfrei
-
IB-Nachfolgedarlehen (MUT/IMPULS) – 25.000 € bis 3 Mio. € für Übernahmen, Beteiligungen und Investitionen; Laufzeit bis 20 Jahre, zwei Jahre tilgungsfrei
Beteiligungskapital
-
IBG-Risikokapitalbeihilfen – Beteiligungen bis 300.000 € für technologieorientierte KMU in der Gründungs- und Wachstumsphase, z. B. für F&E oder Markteinführung
Beratung & Coaching
-
Beratungsförderung (über regionale Stellen) – z. B. zur Vorbereitung von Gründung, Finanzierung oder Unternehmensnachfolge; Förderrichtlinien variieren je nach Programm und Projektträger
Start-up-relevante Programme & Infrastrukturen in Sachsen-Anhalt
Acceleratoren & Inkubatoren
Auswahl an Acceleratoren & Inkubatoren:
- Startup Elevator: 9-monatiges Accelerator-Programm plus Investment-Bootcamp für Start-ups aus Life Sciences, Digital und Bioökonomie. Inkl. Coaching, Netzwerk und Pitch-Event.
- Weinberg Campus Accelerator: 4 Monate für Tech- und LifeScience-Start-ups mit Workshops, Mentoring und Zugang zu Labors im Technologiepark Halle.
- Health + IT Campus: Branchenspezifischer Standort für MedTech- und Digital-Health-Start-ups mit Programmen, Coworking und Fachberatung (z. B. MDR).
- SpinLab: Top-Accelerator für DeepTech-, eHealth- und Energie-Start-ups. 6 Monate ohne Equity, Coaching, Partner-Netzwerk & Förderzugang.
Hochschulnahe Förderstrukturen
- Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB):
Mikrokredite, Beteiligungen & Förderprogramme für technologieorientierte Start-ups. - Gründerzentren Halle/Magdeburg:
Angebote für EXIST-Coaching, Prototyping, Coworking und Netzwerkaufbau.
Wettbewerbe & Events
- Elevator Demo Day: Abschluss-Pitch vor Investor:innen im Rahmen des Accelerator-Programms.
- Regionale Pitch-Formate: Events in Halle, Magdeburg und Stendal mit Jury, Mentoring & Netzwerk.
Frühphasenfinanzierung & Investoren
- Transformations- & Beteiligungsfonds: Landesfonds mit Co-Invest-Modell für technologiegetriebene Start-ups.
- Business Angels Netzwerk Sachsen-Anhalt: Matching, Pitch-Events und Coaching für Frühphasenfinanzierung.
👉Jetzt Fördermittel in Sachsen-Anhalt entdecken!
Erfahren Sie, welche Zuschüsse, Kredite und Unterstützungsangebote Ihnen zur Verfügung stehen – speziell für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen.
Schleswig-Holstein
Das nördlichste Bundesland bietet zielgerichtete Förderungen für Handwerksgründungen, technologische Innovationen und wachstumsorientierte Start-ups. Besonders hervorzuheben sind das Meistergründungsprogramm sowie der Seed- und Start-up-Fonds.
Zuschüsse & Stipendien
-
Meistergründungsprämie SH – 7.500 € Basisförderung für Gründung, Übernahme oder tätige Beteiligung im Handwerk (Vollerwerb), plus 2.500 €/Jahr für Arbeitsplatz- oder Ausbildungsplatzschaffung (bis zu 3 Jahre)
Kredite & Darlehen
-
IB.SH Investitionsdarlehen Wirtschaft – langfristige zinsgünstige Kredite ab 250.000 € (max. 50 % des Fremdfinanzierungsbedarfs) für Investitionen in Rationalisierung, Standortverlagerung, F&E, Außenwirtschaft und Energieprojekte
Bürgschaften
-
Bürgschaften der Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein – bis zu 90 % Absicherung für Kredite bis 2 Mio. €, Express-Bürgschaft für bis zu 300.000 € innerhalb von 24 Stunden; auch für Übernahmen und Betriebsmittel
Beteiligungskapital
-
Seed- und Start-up-Fonds II SH – stille oder offene Beteiligungen von 50.000 € bis 600.000 €, Gesamtvolumen bis 550.000 € (Seed) bzw. 350.000 € (Start-up), für technologie- und forschungsbasierte Vorhaben innerhalb der ersten 5 Jahre
Start-up-relevante Programme & Infrastrukturen in Schleswig-Holstein
Acceleratoren & Inkubatoren
Auswahl an Acceleratoren & Inkubatoren:
- Gateway49: 9-monatiger Accelerator mit Coaching, Mentoring, Netzwerk und bis zu 35.000 € Förderung – ohne Beteiligung.
- Startuphub.SH: Zentrale Landesplattform für Gründungsberatung, Matching, Fördermittelzugang und Begleitung von Pre-Seed bis Skalierung.
- StartUp Camp SH: Digitale Eventwoche mit Workshops, Pitch-Sessions und Netzwerkformaten für technologieorientierte Teams.
Hochschulnahe Strukturen & Cluster
- Life Science Nord: Branchennetzwerk für MedTech, Biotech und Digital Health mit Fokus auf Innovationstransfer und Kooperation.
- Investitionsbank SH (IB.SH): Mikrokredite, Beteiligungen, Bürgschaften und Gründungsdarlehen – zentrale Anlaufstelle für Start-up-Finanzierung.
Wettbewerbe & Sichtbarkeit
- Überflieger & StartUp Days Lübeck: Pitch-Wettbewerbe, Messen und Panels zur Vernetzung, Sichtbarkeit und Finanzierung in der norddeutschen Start-up-Szene.
Frühphasenfinanzierung & Investoren
- Startup-Stipendium SH: Bis zu 70.000 € Förderung für technologieorientierte Vorgründungsprojekte aus dem Hochschulumfeld.
- Business Angels Nord: Regionale Investorenkreise mit Pitch-Formaten und Co-Investment-Strukturen (z. B. mit der IB.SH).
👉Jetzt Fördermittel in Schleswig-Holstein entdecken!
Erfahren Sie, welche Zuschüsse, Kredite und Unterstützungsangebote Ihnen zur Verfügung stehen – speziell für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen.
Thüringen
Der Freistaat Thüringen bietet vielfältige Fördermöglichkeiten – von Zuschüssen für Innovationen über zinsgünstige Darlehen bis zu umfangreicher Beratungsförderung. Zielgruppen sind Gründer, KMU und Nachfolger.
Zuschüsse & Stipendien
-
Thüringen-InnoInvest – bis zu 50.000 € Zuschuss für Investitionen in Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle, Prozessinnovationen oder neue Produktionsverfahren
-
Förderung betriebswirtschaftlicher und technischer Beratungen (ESF) – Zuschuss bis 50 % für Beratungen in Strategie, Innovation, Finanzierung, Internationalisierung etc.; bis zu 20 Tagewerke möglich
Kredite & Darlehen
-
GuW Thüringen – Darlehen bis 5 Mio. € für Investitionen, Innovation, Betriebsmittel oder Umschuldung; 10 Jahre Zinsbindung, Sondertilgung möglich
Bürgschaften
-
TAB-Bürgschaftsprogramm – Bürgschaften bis 3 Mio. €, max. 80 % Bürgschaftsquote (bei Mietkauf/Leasing bis 60 %); für Investitionen, Betriebsmittel oder Kreditsicherungen
Start-up-relevante Programme & Infrastrukturen in Thüringen
Acceleratoren & Inkubatoren
Auswahl an Acceleratoren & Inkubatoren:
- TRIP – Thuringian Regional Innovation Program: 6-monatiger Accelerator mit Coaching, Netzwerk, Prototypenbudget (bis 4.000 €) und optionaler VC-Endrunde. Abschluss mit Pitch bei den Investor Days Thüringen.
Hochschulnahe Strukturen & Netzwerke
- ThEx innovativ: Zentrale Plattform für Beratung, Coaching, Geschäftsmodellentwicklung und Zugang zu Fördermitteln. Veranstalter der Investor Days und TRIP.
Wettbewerbe & Events
- Investor Days Thüringen: Großes Pitch-Event mit rund 600 Teilnehmer:innen. Sichtbarkeit für Start-ups, direkte Kontakte zu Kapitalgebern und öffentlicher Bühne.
Frühphasenfinanzierung & Investoren
- InnoInvest / Thüringen-Invest: Beteiligungskapital für innovative Start-ups – Investment bis zu mehreren Millionen Euro möglich, oft in Co-Invest mit Business Angels oder Fonds.
- Mikrodarlehen & Thüringen-Dynamik: Kredite bis 35.000 € für Betriebsmittel, Gründungskosten und Liquiditätsbedarf.
- GuW – Gründungs- und Wachstumsfinanzierung: Zinsgünstige Darlehen bis 5 Mio. €, auch für junge Unternehmen geeignet. Laufzeit bis 20 Jahre.
Zuschüsse & Coaching
- Digitalbonus Thüringen: Bis zu 15.000 € Zuschuss für IT-Investitionen und Digitalisierungsvorhaben (ERP, KI, Cybersicherheit).
- GREEN invest Thüringen: Bis zu 80 % Zuschuss für ökologische Innovationen (z. B. nachhaltige Produkte, Beratung, Entwicklung).
👉Jetzt Fördermittel in Thüringen entdecken!
Erfahren Sie, welche Zuschüsse, Kredite und Unterstützungsangebote Ihnen zur Verfügung stehen – speziell für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen.