Zahlungsunfähigkeit: Wie ist die Definition von Zahlungsunfähigkeit?
Zahlungsfähigkeit tritt dann ein, wenn ein Schuldner seine Forderungen gegenüber Gläubigern nicht mehr erfüllen kann.
Zahlungsfähigkeit tritt dann ein, wenn ein Schuldner seine Forderungen gegenüber Gläubigern nicht mehr erfüllen kann.
Wirtschaftsminister Gabriel äußert sich zu Wachstumsbedingungen Am 05. März 2014 kam der Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ in Berlin zusammen, an dessen Treffen auch der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, teilnahm. Zusammen diskutierten sie, mit welchen Mitteln und Methoden die Bedingungen für Startups in Deutschland verbessert werden können. Der Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ wurde … weiter lesen
Veranstaltungen und interessante Kontakte sind einen Besuch wert Auf der diesjährigen CeBIT in Hannover können Existenzgründer und solche, die es noch werden wollen, eine spannende Vielfalt aus Kontakten, Gründerpreisen und Start-Ups finden. Die CeBIT ist die weltweit größte Messe der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche (IKT) und ist vom 10. bis zum 14. März 2014 für Besucher … weiter lesen
KfW und EIF verstärken die Gründerunterstützung Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der Europäische Investitionsfonds (EIF) haben sich für eine Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit entschlossen. Diese Kooperation kommt Existenzgründern sehr zugute, denn der EIF sichert mit einer Garantie das Darlehensvolumen ab, aus dem die KfW den ERP-Gründerkredit-StartGeld für Banken attraktiv macht. Sie haftet für 80 % … weiter lesen
B2B und B2C sind zwei die Geschäftsbeziehung beschreibende Abkürzungen aus der Welt des Marketings – finden Sie hier ihre Bedeutung heraus.
Private Equity ist eine Beteiligungsform für Unternehmen, die oft in KMU und Start-Ups investieren.
Interessante Plattform für kleine und mittelständische Unternehmen Unter dem Motto „Das Jahr der Kölner Wirtschaft“ wird am 19. Mai 2014 der zweite Cologne Business Day stattfinden. Es handelt sich um eine B2B-Plattform – also Business-to-Business – auf der sich kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) potenziellen Geschäftspartnern und Kunden präsentieren können. Die Kölner IHK will in … weiter lesen
Informationstag für Existenzgründer am 08. März 2014 Um Existenzgründern bei der Orientierung zu helfen und sie bei den ersten Schritten in die Selbstständigkeit zu unterstützen, veranstaltet die IHK am 08. März 2014 in Offenbach einen Gründertag. Interessierte können bei dieser kostenlosen Veranstaltung Kontakte knüpfen, mit Experten aus der Branche reden und an Vorträgen zu den … weiter lesen
Als Debitoren werden heutzutage oft Kunden im Allgemeinen bezeichnet, aber der Ursprung und die eigentliche Bedeutung ist eine andere.
Die Erwartungen steigen auf ein Zweijahreshoch Die Förderbank KfW hat zusammen mit dem Bundesverband deutscher Kapitalgesellschaften (BVK) die Berechnungen für das German Private Equity Barometer 2013 abgeschlossen. „Private Equity“ bedeutet übersetzt so viel wie „außerbörsliches Eigenkapital“. Private und institutionelle Anleger kaufen also Unternehmensbeteiligungen, die nicht an Börsen gehandelt werden. Das jetzt erstellte Barometer 2013 hat … weiter lesen
Als Rezession wird eine Konjunkturphase des wirtschaftlichen Abschwungs bezeichnet, die anhand einiger typischer Merkmale erkannt werden kann.
Bewerbungsphase für die zweite Runde läuft bis zum 24. März 2014 Der Businessplanwettbewerb „startklar“ aus der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) ruft bundesweit Existenzgründer auf, noch bis zum 24. März 2014 in die letzte Runde einzusteigen. An die Interessierten gibt es nur wenige Bedingungen: Zum einen sollte die Geschäftsidee innovativ sein – wobei die Branche keine Rolle … weiter lesen
2013 haben sich rund 870.000 Personen selbstständig gemacht Als erstes Ergebnis des diesjährigen KfW-Gründermonitors – der im Mai 2014 veröffentlicht werden wird – wurden die Gründungszahlen 2013 bekanntgegeben. In den vorangegangen zwei Jahren mussten jeweils Rückgänge verzeichnet werden, aber 2013 stieg die Zahl endlich wieder um knapp 12 % auf 868.000 Gründungen. Das bedeutet, dass … weiter lesen
Die Distribution ist ein wichtiger Bestandteil des Marketings. Finden Sie hier heraus, wie Sie auch für sich den optimalen Vertriebsweg finden.
Eine Studie hat die Erfolgschancen von Existenzgründungen untersucht Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat in einer Ende 2013 veröffentlichten Studie ermittelt, wie gut sich neu gegründete Unternehmen in den ersten Jahren am Markt behaupten. Generell lässt sich sagen, dass die Ausfallquote im ersten Jahr am höchsten ist. Wer also das erste Jahr übersteht, hat … weiter lesen