Start-up als Chance zum Neuanfang für Gründer und Mitarbeiter
Existenzgründer müssen Mitarbeiter für ihr Start-up begeistern. Für Bewerber ist die Einstellung in einem solch neuen Unternehmen eine Chance.
Existenzgründer müssen Mitarbeiter für ihr Start-up begeistern. Für Bewerber ist die Einstellung in einem solch neuen Unternehmen eine Chance.
FRAUENPOWER UND BUSINESS 2023: Jetzt wird gegründet! So lautet das Motto der WNL-Webinarreihe zur Gründungsberatung für Unternehmerinnen.
Viele Gründer und Jungunternehmer benötigen Start- oder Wachstumskapital und haben Schwierigkeiten bei der Finanzierung. In Zusammenarbeit mit einem bankähnlichem Unternehmen werden Franchisenehmer gesucht, die Gründer und Jungunternehmer bei diesem Problem unterstützen.
Mit spezieller Plattform die perfekte Uni finden +++ faire Lebensmittel aus Krisengebieten +++ Online-Reparatur-Service für Schuhe +++ Stadtrundfahrten mit Elektrokutschen +++ mit speziellem Bus den Pendelweg nutzen +++ mit Mikrobläschen gegen Mikroplastik +++ nachhaltige Kleidung aus Hundefell
E-Commerce Unternehmen schießen seit den letzten 15 Jahren wie Pilze aus dem Boden. Innerhalb von zehn Jahren hat sich das Marktvolumen in Deutschland von E-Commerce-Unternehmen von 18,5 Milliarden Euro auf 111 Milliarden versechsfacht und es gibt wenig Anzeichen, dass sich dieses Wachstum in Zukunft abschwächen wird. Darüber hinaus geschehen prozentual in Deutschland am meisten Neugründungen im E-Commerce-Bereich. Doch fallen auch bei reinen Online-Geschäftsideen Betriebskosten und Investitionen an.
Wer Investoren überzeugen will, muss im Neudeutschen „pitchen“. In der Start-up-Welt ist der Begriff Pitch Deck zum Stammvokabular geworden. Denn, wenn ein Start-up über Investoren Kapital einwerben will, führt kein Weg an einer möglichst perfekten Unternehmenspräsentation – kurz einem Pitch-Deck vorbei.
Wer gründen möchte, hat die Wahl: Gründung mit eigener Geschäftsidee oder Übernahme eines bestehenden Betriebs. Für beide Optionen wird aber Kapital benötigt. Laut aktueller Studie sind die Hürden bei der Kredit-Finanzierung einer Übernahme im Vergleich zur Vorkrisenzeit relativ hoch. Was tun?
Das ALG 2 wurde zu Jahresanfang durch das Bürgergeld abgelöst. Ob dies auch Änderungen für Gründer mit sich bringt, die das Einstiegsgeld erhalten, haben wir beim Jobcenter erfragt.
Die aktuellen geopolitischen Unsicherheiten beeinflussen auch den Venture-Capital-Markt. Welche Änderungen es in 2022 hier gab, hat eine aktuelle PwC-Studie herausgefunden.
Was bei der Selbstständigkeit als Physiotherapeut beachtet werden sollte und warum die Businessplan-Erstellung wichtig ist, haben wir im folgenden Artikel erläutert.
Seit Jahren sind weibliche Existenzgründer deutlich in der Unterzahl: Rund 39 % aller Existenzgründungen werden im langjährigen Durchschnitt von Frauen gestartet. Bei Start-ups sind dies sogar nur 19 %. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle KfW-Studie (externer Link zu einem PDF-Dokument), die die Herausforderungen für Existenzgründerinnen in Deutschland untersucht und Handlungsoptionen für die Mobilisierung von Gründerinnen aufzeigt.
Franchisenehmer sollten bei der Auswahl der Immobilien für ihre Unternehmensgründung besonders aufmerksam sein. Immerhin gibt die Franchise-Zentrale bestimmte Richtlinien vor.
Als Gründer einer podologischen Praxis ist man mit vielen Besonderheiten bei der Erstellung eines bankfähigen Businessplans konfrontiert.
Viele Jungunternehmer, Solo-Selbstständige und Gewerbetreibende haben insbesondere in der Wachstumsphase Bedarf an einer Finanzierung, um zu investieren und das Unternehmen und seinen Erfolg auszubauen.
Die BAFA-Förderung für Unternehmensberatungen richtet sich an kleine/mittlere Unternehmen. Der BAFA-Antrag wird nach der Gründung gestellt.