7 interessante Geschäftsideen kurz vorgestellt – Juni 2022
Ökopapier aus Ananasblättern +++ digitales Bewerbertool bringt Unternehmen und Bewerber zusammen +++ Waldaufforstung via Drohne +++ Start-up kauft Häuser von Senioren +++ Audiogerät lässt Gehörlose Musik fühlen +++ Sicheres Blut für Krebspatienten +++ E-Dreirad soll Laufanfängern Einstieg erleichtern
GbR gründen – Definition, Schritte, Vor- und Nachteile
Existenzgründer müssen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit viele Entscheidungen treffen. Zu diesen gehören beispielsweise die Art der Finanzierung und der Standort. Gründer müssen sich jedoch auch zu Beginn entscheiden, in welcher Rechtsform die Existenzgründung gestartet werden soll. Hierbei gibt es verschiedene Faktoren, die für die Auswahl eine entscheidende Rolle spielen. Nicht nur bei der … weiter lesen
Franchising: Wie abhängig sind Franchisenehmer von Franchisegebern?
Franchising gilt als beliebtes Geschäftsmodell. Kein Wunder, denn immerhin hat dieses sich auch während der Corona-Pandemie als besonders robust erwiesen (externer Link). Doch viele Existenzgründer sehen in einer Franchisegründung ein zweischneidiges Schwert: auf der einen Seite setzen Gründer mit dem Einstieg in ein Franchising-System auf eine abgesicherte Existenzgründung mit erfahrenen Ansprechpartnern. Auf der anderen Seite … weiter lesen
Marktplätze und Marketing: Verkaufen über digitale Marktplätze
Marktplätze erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit. Während der stationäre Einzelhandel im Zuge der Pandemiebekämpfung stark unter den Restriktionen gelitten hat, nahm der Umsatz im Online-Bereich zu. Insbesondere Marktplätze erfuhren in den vergangenen Jahren einen Aufschwung. Fallen einem zunächst nur Ebay, Amazon und Etsy ein, sollte man den Markt noch einmal näher betrachten. Denn tatsächlich gibt … weiter lesen
5 Tipps: So positionieren sich Unternehmen als Top-Arbeitgeber und binden ihr Personal
Heutzutage reicht es längst nicht mehr aus, seinen Mitarbeitern ein gutes Gehalt zu bezahlen. Um als guter Arbeitgeber wahrgenommen zu werden, braucht es mehr Benefits. Doch worauf legen Fachkräfte in der Wahl ihres Arbeitgebers wert und was können Unternehmen tun, um ihr Personal auch langfristig an sich zu binden? „Unternehmen müssen im ersten Schritt damit … weiter lesen
Einstiegsgeld vs. Gründungszuschuss: Worin sich die beiden Förderungen unterscheiden
Wer die Arbeitslosigkeit mit einer Existenzgründung beenden möchte, kann für dieses Vorhaben staatliche Förderung erhalten – und zwar mit dem Einstiegsgeld oder dem Gründungszuschuss. Doch wie unterscheiden sich die beiden Förderungen eigentlich? Wir klären auf. Gründungszuschuss als finanzielle Förderung für ALG-1-Empfänger Viele Arbeitslose nutzen den Arbeitsplatzverlust als Chance für einen Neuanfang und wollen sich mit … weiter lesen
Wie Existenzgründerinnen Herausforderungen meistern können
In Deutschland sind Existenzgründerinnen selten. Immerhin wurden laut dem aktuellen Female Founders Report 2021 nur rund 12 % der hiesigen Start-ups von Frauen gegründet (externer Link zu einem PDF-Dokument). Dieses Ergebnis kommt nicht überraschend, denn bereits seit Jahren liegt die Anzahl der Existenzgründerinnen hierzulande auf einem sehr niedrigen Niveau. Der Grund für den mangelnden Gründungswillen … weiter lesen
Venture Capital und Private Equity: Definition, Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Wenn es um das Thema Finanzierung der Existenzgründung geht, fallen häufig die beiden Begriffe Venture Capital und Private Equity. Was diese zu bedeuten haben und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede die beiden Begriffe aufweisen, lesen Sie im folgenden Beitrag. Definitionen von Venture Capital und Private Equity Zunächst ist zu klären, was die beiden Begriffe bedeuten. Im … weiter lesen
Selbstständig machen mit einer Kita
Betreuungsplätze für Klein- und Vorschulkinder sind den meisten Regionen und Städten Deutschlands Mangelware (externer Link). Und bei den wenigen, die es gibt, bestehen teilweise lange Wartelisten. Theoretisch müssten Eltern ihre Kinder schon vor der Geburt für einen Kitaplatz anmelden. Die Gründung einer eigenen Kita stellt somit ein erfolgversprechendes Gründungsvorhaben dar. Wer eine private Kinderbetreuung eröffnen … weiter lesen
Businessplan erstellen für das eigene Hotel
Die Pandemie führte zu einem Boom der Tourismusbranche in Deutschland. Insbesondere im Corona-Jahr 2020 stiegen die Übernachtungszahlen auf ein Rekordhoch (externer Link). Ein Hotel zu eröffnen, kann daher lohnenswert sein. Auch ist dieses Vorhaben für viele ein langgehegter Wunsch. Dabei gibt es unterschiedliche Wege, sich mit einem Hotel selbstständig zu machen. Welches diese sind, erfahren … weiter lesen
Beteiligungsfinanzierung: Eigen- und Außenfinanzierung für Unternehmen
Existenzgründer und junge Unternehmen benötigen für ihr Wachstum häufig externes Kapital. Diese finanzielle Mittel können zum einen durch Einnahmen oder Einlagen der Gesellschafter als Eigenkapitalfinanzierung akquiriert werden. Zum anderen lässt sich das Eigenkapital durch eine Außenfinanzierung erhöhen, oftmals durch ein Förderdarlehen der KfW. Eine wichtige Rolle für die Erhöhung des Eigenkapitals spielt in diesem Zusammenhang … weiter lesen
Erste Ansprechpartner für die Existenzgründung finden
Wer sich selbstständig machen möchte, hat es am Anfang gar nicht so leicht, alle Fragen zu beantworten. Das gilt besonders für neue Fragen.
7 interessante Geschäftsideen kurz vorgestellt – Mai 2022
Laut einer aktuellen Studie der staatlichen Förderbank KfW ist die Zahl der Existenzgründungen im letzten Jahr wieder auf Vor-Corona-Niveau gestiegen (externer Link). Grund für den Anstieg ist, dass viele Menschen in Deutschland ihre in der Corona-Krise auf Eis gelegten Pläne für eine berufliche Selbstständigkeit im vergangenen Jahr umgesetzt haben. Demnach realisierten 607.000 Menschen ihre Geschäftsidee … weiter lesen
Einzelunternehmen gründen – Definition, Schritte, Vor- und Nachteile
Die meisten Existenzgründungen sind Einzelunternehmen. Diese hat rechtliche und steuerliche Vorteile, aber auch das Risiko der persönlichen Haftung.