Akquise: Was versteht man unter Akquise?
Unter Akquisition fallen alle vertrieblichen Maßnahmen und Handlungen, die dazu dienen, potentielle Kunden für das Unternehmen zu gewinnen.
Unter Akquisition fallen alle vertrieblichen Maßnahmen und Handlungen, die dazu dienen, potentielle Kunden für das Unternehmen zu gewinnen.
Zahlen der Arbeitsagentur für Arbeit weisen Dezember als schwächsten Monat 2014 aus Der aktuelle Arbeitsmarktbericht der Bundesagentur für Arbeit zieht für den Vormonat Dezember Bilanz. Für Gründungsinteressierte dürfte relevant sein, dass die Anzahl der bewilligten Anträge auf Gründungszuschuss zum Jahresabschluss mit 2.190 Neuanträgen so niedrig war wie in keinem Monat 2014 davor. Zum Vergleich: Im … weiter lesen
Das richtige Motivationsmanagement im Berufsalltag In manchen Momenten spüren wir die Schwerkraft, die körperlich und geistig auf uns wirkt, besonders stark. Dann ist jeder Handgriff mühsam, jeder Arbeitsauftrag zuviel, die To-Do-Liste immer zu lang, und wenn dann zu allem Überfluss das Telefon klingelt, sinkt unsere berufliche Begeisterung auf Nimmerwiedersehen in den tiefsten Keller hinab. Kraftlos … weiter lesen
Laut EY-Studie ist Berlin deutschlandweit attraktivster Standort für Technologie-Start-ups Ergebnisse einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young) zur Standortattraktivität von Start-ups im Bereich Technologie und digitale Medien stellen Berlin europaweit als zweitwichtigstes Zentrum für Tech-Schmieden heraus. Im Untersuchungszeitraum von Anfang 2013 bis September 2014 wurde das investierte Venture Capital (Risikokapital) in Technologie-Start-ups … weiter lesen
Unter einer Bürgschaft versteht man einen einseitig verpflichtenden Vertrag zwischen einem Gläubiger (Kreditinstitut) und einem Bürgen.
Start up your Business in den Zukunftsbranchen Klimaschutz, Umwelt, Energieeinsparung, Ressourcen-schonung (KUER) Neues Jahr, neues Business? Ab dem 1. Februar 2015 geht der KUER Businessplan Wettbewerb mit neuer Anmeldephase in die zweite Runde. Alle Gründungsinteressierten, die ein Start-up im Bereich Umweltwirtschaft planen und dieses Unternehmen in NRW ansiedeln wollen, erhalten im Rahmen des KUER Businessplan … weiter lesen
Förderprogramme sind Teil staatlicher finanzieller Förderung für KMUs mit dem Ziel diese in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung zu unterstützen.
KfW-Studie stellt unterschätzten Finanzbedarf für Gründungsvorhaben heraus Eine kürzlich in Frankfurt veröffentlichte Studie der KfW-Bankengruppe stellt auf Grundlage von 6.600 untersuchten Unternehmensgründungen deutlich heraus, was vielen Start-ups im ersten Gründungsjahr Probleme bereitet– sie unterschätzen das benötigte Kapital. Im Durchschnitt aller einbezogenen Gründer lag der Finanzbedarf 122 % über dem Kapital, welches Jungunternehmer in ihrem Businessplan … weiter lesen
Was es mit dem Zinssatz auf sich hat, wo man ihn unterscheidet und warum man dabei sehr aufmerksam sein muss, verrät Ihnen unser Artikel.
Kundenbeschwerden richtig aufnehmen und für das Unternehmen nutzen Vielleicht ist es nur ein Produktionsfehler, vielleicht aber auch nicht. Es könnte sein, dass Sie vergessen haben, den Kundentermin in Ihren Kalender einzutragen, vielleicht lag der Irrtum aber auch nicht auf Ihrer Seite. In jedem Fall aber steht vor Ihnen jetzt ein aufgebrachter oder zumindest verärgerter Kunde. … weiter lesen
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung von Unternehmen in West- und Osteuropa.
Sinn und Zweck des Monitoring bzw. eines Monitors ist das systematische Erfassen, Beobachten und Überwachen von Zuständen oder Vorgängen und Prozessen durch spezielle Beobachtungssysteme, zumeist in Form von technischen Hilfsmitteln. Die Tätigkeit des Monitoring oder auch der Monitor als so benanntes Erhebungsinstrument können synonym zur Bezeichnung Protokollieren verwendet werden. Monitoring stellt einen Sondertyp des Protokollierens … weiter lesen
Die Erweiterung des ERP-Gründerkredits-Universell der KfW Seit dem 1.12.14 gilt die Erweiterung des Gründerkredits-Universell im Rahmen des European Recovery Program (ERP). Bisher konnte mit diesem KfW-Kredit ein Fremdfinanzierungsvolumen von bis zu 10 Millionen Euro für größer dimensionierte Vorhaben seitens derjenigen Unternehmen abgedeckt werden, die ihre Geschäftstätigkeit vor nicht mehr als drei Jahren aufgenommen haben. Nun … weiter lesen
EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer werden ausgeweitet Sowohl Gründerstipendium als auch Forschungstransfer sind Teil des EXIST-Förderprogramms des BMWi, das seit 15 Jahren aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen kommenden Start-ups unter die Arme greift, indem es sie systematisch unterstützt. Im Fokus stehen technologieorientierte und wissensbasierte Unternehmensgründungen von Studierenden, Absolventen und Wissenschaftlern, deren Abschluss oder Tätigkeit an einer Hochschule bzw. … weiter lesen
Branche ist ein Sammelbegriff für eine Ansammlung von Unternehmen mit gleichartigen und deshalb nahezu substituierbaren Produkten.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen