Tipps und Tricks für den Antrag auf Einstiegsgeld für Bürgergeld-Empfänger
Um gute Chancen auf die Unterstützung mit Einstiegsgeld im Rahmen der Existenzgründung zu haben, sind wesentliche Punkte bei der Antragstellung ausschlaggebend.
Um gute Chancen auf die Unterstützung mit Einstiegsgeld im Rahmen der Existenzgründung zu haben, sind wesentliche Punkte bei der Antragstellung ausschlaggebend.
Gründer können mit dem Einstiegsgeld 50 % der Bürgergeld-Regelleistung als Zuschuss erhalten. Diese Förderung kann je nach Dauer der vorherigen Arbeitslosigkeit erhöht werden.
Im Mai diesen Jahres wurde eine Sonderregelung zum Arbeitslosengeld (ALG) beschlossen. Mit dieser erhalten ALG-1-Empfänger, deren Anspruch auf die Förderung in diesem Jahr auslaufen würde, eine Verlängerung ihrer Bezüge (externer Link). Für Existenzgründer, die sich aus der Arbeitslosigkeit selbstständig machen wollen, stellt sich nun die Frage, ob die beschlossene Verlängerung Einfluss auf den Gründungszuschuss hat, … weiter lesen
Liquiditätsmanagement ist eine der wichtigsten Disziplinen der Unternehmensführung und ist wesentlich für den Unternehmenserfolg.
Der Ausbruch des Virus bringt die Weltwirtschaft ins Wackeln, sodass dies auch der Großteil der Bevölkerung mitbekommt. Besonders betroffen sind Existenzgründer, die durch die weggebrochenen Umsätze in Zahlungsschwierigkeiten geraten sind. Im schlimmsten Falle kann diese Situation sogar zum Aus der Existenzgründung führen. Doch das muss nicht sein! Denn um einen Liquiditätsengpass zu vermeiden und am … weiter lesen
Existenzgründer müssen viele Aufgaben bewältigen. Zu diesen gehören: Businessplan erstellen, Marketing-Maßnahmen planen und ggf. passende Räumlichkeiten sowie geeignete Mitarbeiter suchen. Da bei Gründern auch nur mit Wasser gekocht wird, ist es sinnvoll, sich professionelle Hilfe zu holen. Insbesondere wenn zum ersten Mal gegründet wird, können Gründer häufig nicht alle Hürden allein stemmen. Mit einer Existenzgründungsberatung … weiter lesen
Immer mehr Gründer und Jungunternehmen entscheiden sich für die Durchführung eines Crowdfunding zur Realisierung ihrer Geschäftsideen. Es gibt viele gute Gründe für Crowdfunding. Crowdfunding als Finanzierungsinstrument Als alternative Möglichkeit der Finanzierung ergänzt Crowdfunding die klassischen Finanzierungsformen wie z. B. Bankkredite. Lehnen Kreditinstitute die Finanzierung des Vorhabens ab und externes Kapital wird benötigt, kann man mit … weiter lesen
Durch die Gründungszuschuss-Reform im Jahr 2011 ist es schwieriger geworden, die Förderung zu erhalten, denn die Hürden liegen seitdem deutlich höher. So wird der Gründungszuschuss beispielsweise nur noch auf der sogenannten Bemessungsgrundlage vergeben. Das bedeutet, dass kein Rechtsanspruch mehr auf dieses Fördermittel besteht und der Sachbearbeiter nach seinem Ermessen entscheiden kann, ob der Gründungszuschuss gewährt … weiter lesen
Mit dem Gründungszuschuss soll bei der Umsetzung einer Geschäftsidee der Lebensunterhalt sichergestellt sein. Aber gilt dieser Anspruch auch, wenn Gründer vom vorherigen Arbeitgeber eine hohe Abfindung bekommen haben? Existenzgründung mit finanzieller Planungssicherheit: gesetzliche Grundlagen Nach einer Phase der Arbeitslosigkeit ist der Schritt „selbstständig machen“ für viele Menschen eine neue, perspektivenreiche Option. Natürlich ist dieser mit … weiter lesen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellt mit seinem Programm „Digitalisierung Jetzt“ neue Fördermittel für die Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen zur Verfügung. Handwerksbetriebe und freie Berufe finden hier ebenfalls Berücksichtigung. Digitale Technologien gewinnen in der modernen Gesellschaft zusehends an Bedeutung. Neben der Optimierung etablierter Prozesse eröffnen digitale Technologien gänzlich neue Möglichkeiten zur … weiter lesen
Unsere Gesellschaft braucht Start-ups, die Innovationen vorantreiben. Doch häufig fehlt jungen Existenzgründern schlicht und einfach das nötige Kapital, um eine Unternehmensgründung aus dem Boden zu stampfen. Die Folge ist: Innovative und neue Geschäftsideen können nicht realisiert werden. Wenn Familie und Freunde nicht für die Finanzierung infrage kommen, ist eine Finanzspritze mit Venture Capital (Risikokapital) häufig … weiter lesen
Mitarbeiterbeteiligungen bei Start-ups tragen zu nachhaltigem Erfolg bei und sollten in Deutschland gefördert werden. Zu diesem Schluss kommt eine im Juni 2020 veröffentlichte Studie des Bundesverbands Deutsche Startups e.V.. Erfahren Sie hier, welche Chancen für eine Unternehmensgründung in Mitarbeiterbeteiligungen liegen und warum es sich außerdem lohnt, die aktuellen Standards in Deutschland zu überarbeiten. Gängige Arten … weiter lesen
Eine fachkundige Stelle erstellt ein Gutachten, welches die Tragfähigkeit einer Existenzgründung bescheinigt und z. B. für den Gründungszuschuss-Antrag benötigt wird.
Man hat eine gute Geschäftsidee entwickelt, ein Unternehmen gegründet, jahrelang erfolgreich gewirtschaftet, viele Mitarbeiter eingestellt und von Jahr zu Jahr bessere Ergebnisse geliefert. Doch auch für sorgfältig geplante und gut durchdachte Entwicklungen einer Organisation können schnell Änderungen eintreten, die eine positive Fortführung des Unternehmens erschweren. Unternehmen in Schwierigkeiten? Woran es liegt Mögliche externe Faktoren, die … weiter lesen
Es gibt viele Möglichkeiten der Finanzierung für eine Existenzgründung, Unternehmensgründung, junge Unternehmen und Start-ups. Eine davon ist Venture Capital (VC), auch Beteiligungskapital genannt. Hier bleiben Sie up to date, was Studien, Angebote und Förderprogramme angeht. Tipp: Jetzt kostenfreien Fördercheck machen und weitere Förderungen herausfinden! Februar 2020 Schleswig-Holstein: Bis zu 2 Mio. Euro Venture Capital für … weiter lesen