Voraussetzungen für den Gründungszuschuss aus ALG 1 beachten
Um die Förderung mit dem Gründungszuschuss aus ALG 1 zu erhalten, müssen Existenzgründer bestimmte Voraussetzungen beachten.
Um die Förderung mit dem Gründungszuschuss aus ALG 1 zu erhalten, müssen Existenzgründer bestimmte Voraussetzungen beachten.
Wer ALG 1 empfängt und Unterstützung bei der Existenzgründung benötigt, kann den Gründungszuschuss beantragen. Wie hoch dieser ist und wie lang dieser gezahlt wird, lesen Sie hier.
Diese Nachricht dürfte Existenzgründer mit Bedarf an Kapital freuen: Denn wie die Jahre zuvor stieg auch 2019 die Investition von Venture Capital in Jungunternehmen und erlangten Rekordniveau. Welche Branchen und Länder hiervon profitieren konnten, hat eine aktuelle Studie der Beratungsgesellschaft „Ernst & Young“ (EY) ermittelt. Demnach haben Deutsche Start-ups im vergangenen Jahr so viel Venture … weiter lesen
Wenn es um die Finanzierung der Unternehmensgründung geht, steht Eigenkapital hoch im Kurs. Rund vier von fünf Existenzgründern bringen eigene Ersparnisse in ihr Start-up ein. Dies ist ein Ergebnis des aktuellen Trendreports Kapital und Finanzierung. Für diesen haben der Bundesverband Deutsche Startups und der Datenanbieter Statista die Ergebnisse des aktuellen Start-ups-Monitors noch einmal ausgewertet. Existenzgründung … weiter lesen
Berlin gilt weltweit als beliebte Stadt für Start-ups und belegte bis zuletzt Platz zwei der Städte, deren Start-ups am meisten Venture Capital erhielten. Laut einer aktuellen Studie der Beratungsgesellschaft „Ernst & Young“ (EY) verbannt Paris die deutsche Hauptstadt jedoch auf den dritten Platz. Wer die Liste anführt und wer wie viel Risikokapital erhielt, haben wir … weiter lesen
Dem Handwerk in Deutschland geht der Nachwuchs aus: Laut dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sind aktuell tausende Lehrstellen (externer Link) – alleine im Handwerk – unbesetzt. Das Bundesland Niedersachsen möchte nun dagegen angehen und die Schaffung von Arbeitsplätzen im Handwerk mit einer Gründungsprämie fördern. Mit dieser können Existenzgründer im Handwerk einen finanziellen Zuschuss in … weiter lesen
Existenzgründerinnen sind in Deutschland rar: Lediglich 4 % der Start-ups haben ein rein weibliches Gründerteam, wie eine aktuelle Studie der Beratungsgesellschaft Boston Consulting Group (BCG) aus unter insgesamt 15.000 deutschen, französischen und britischen Start-ups herausfand. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland mit diesem Ergebnis hinter Großbritannien (8 %) und Frankreich (5 %). Weiterhin stellt die Studie … weiter lesen
Deutsche Start-ups sammelten in der ersten Jahreshälfte so viel Venture Capital ein wie in keinem Halbjahr zuvor. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Beratungsgesellschaft Ernst & Young (EY). Zwar kann sich Deutschland, was die Venture-Capital-Vergabe betrifft, noch nicht mit dem Spitzenreiter USA messen, dennoch flossen im ersten Halbjahr Rekordsummen in deutsche Unternehmen. Demnach … weiter lesen
Brandenburg sagt dem Nachfolgermangel den Kampf an: Mit einem neuen Förderprogramm erhalten Inhaber von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Gründer Unterstützung bei der Geschäftsübergabe bzw. bei der Planung der Geschäftsübernahme. Wie das neue Förderprogramm bei der Unternehmensnachfolge unterstützt Das Thema Generationswechsel im Mittelstand ist derzeit ein viel diskutiertes Thema. Allein bis 2022 planen Chefs … weiter lesen
Laut dem erstmals veröffentlichten „NRW Startup Monitor“ verfügt das Land zwar über eine aktive Gründerkultur, jedoch fehlt Existenzgründern Wagniskapital (Venture Capital), um ihre Geschäftsidee erfolgreich zu realisieren. Mangel an Venture Capital und Unternehmensgründungen aus der Uni NRW als Bundesland mit dem höchsten relativen Anteil an Start-ups (19 %) schneidet bei der Venture-Capital-Vergabe schlecht ab. Insbesondere … weiter lesen
Förderprogramme gibt es für Vorhaben aus verschiedenen Branchen. Auch eine Existenzgründung im Handwerk wird staatlich gefördert: Insgesamt 7.500 Euro erhalten Handwerksmeister bei einer Neugründung oder Geschäftsübernahme mit der Meistergründungsprämie in NRW. Welche Voraussetzungen Existenzgründer bei der Beantragung der Prämie beachten müssen Mit dem Förderprogramm erhalten Existenzgründer, die sich erstmalig mit einer Neugründung oder Geschäftsübernahme im … weiter lesen
Eine Existenzgründung im Handwerk wird in vielen Bundesländern mit der Meistergründungsprämie gefördert. Darunter auch in Brandenburg. Hier erhalten Handwerksmeister, die einen Handwerksbetrieb übernehmen oder sich mit einer Neugründung selbstständig machen wollen, eine finanzielle Förderung von bis zu 12.000 Euro. Finanzielle Förderung für Existenzgründer im Handwerk Dieser Zuschuss wird in zwei Teilbeträgen ausgezahlt: Basisförderung Folgeförderung (Arbeits- … weiter lesen
Wider Erwarten liegt ein Ablehnungsbescheid zum Antrag auf Gründungszuschuss im Briefkasten? Existenzgründer müssen hier nicht in Panik verfallen und ihre Geschäftsidee sofort wieder über Bord werfen. Denn obwohl die Förderung von der Agentur für Arbeit abgelehnt wurde, können folgende Schritte Gründern doch noch zur Finanzspritze mit dem Gründungszuschuss verhelfen. Bei Ablehnung des Antrags auf Gründungszuschuss … weiter lesen
Handwerksmeister, die einen Handwerksbetrieb übernehmen oder sich mit einer Neugründung selbstständig machen wollen, können hierfür in bestimmten Bundesländern die Meistergründungsprämie beantragen und einen Zuschuss erhalten. Finanzielle Förderung für Existenzgründer im Handwerk Die Förderung für Existenzgründer im Handwerk in Berlin kann insgesamt bis zu 15.000 Euro betragen und wird in zwei Teilbeträgen ausgezahlt: Basisförderung Folgeförderung (Arbeits- … weiter lesen
Im Januar 2013 lehnte das Sozialgericht Stuttgart die Klage eines arbeitslosen Friseurmeisters, dessen Gründungszuschuss-Antrag nicht angenommen wurde ab. Grund dafür: Der Mann hätte sich zunächst auf ausgeschriebene Arbeitsstellen bewerben müssen. Kein Gründungszuschuss bei Vermittlungsvorrang Der Kläger wollte sich mit einem Friseursalon selbstständig machen und beantragte hierfür den Gründungszuschuss bei der zuständigen Agentur für Arbeit. Diese … weiter lesen