Existenzgründung in der Gastronomie – Rechtsformen
Wie Sie die richtige Rechtsform für eine Existenzgründung in der Gastronomie finden können, erfahren Sie hier.
Wie Sie die richtige Rechtsform für eine Existenzgründung in der Gastronomie finden können, erfahren Sie hier.
Eine Checkliste hilft, Hürden bei einer Existenzgründung in der Gastronomie zu meistern Bei einer Existenzgründung in der Gastronomie gibt es zahlreiche Stolpersteine. Mit einer Checkliste behalten Sie sie jederzeit im Auge. Existenzgründung in der Gastronomie – Check 1: Erste Überlegungen auf dem Weg vom Traum zur Realität Die klassische Möglichkeit, Ihren Traum von einem Café … weiter lesen
Wer sich selbstständig machen will, muss viele Fragen beantworten. Diese liegen in Gebieten wie Geschäftsidee, Finanzierung und Förderung.
Im Zusammenhang mit der Existenzgründung taucht auch immer wieder der Begriff „Businessplan“ oder „Geschäftskonzept“ auf. Wann und vor allem wie sollten Sie einen Businessplan erstellen? Einen Businessplan sollte jeder erstellen, der sich selbstständig machen will. Egal, ob das Vorhaben noch sehr vage oder schon sehr konkret ist, der Businessplan hilft, seine Gedanken zu ordnen und … weiter lesen
In Deutschland gibt es weit über 1.000 Franchise-Systeme, mit denen sich Existenzgründer selbstständig machen können. Schwierig ist es, hier den Überblick zu behalten und das passende Franchise-System zu finden. Daher hat „Deutschland startet“ vor kurzem eine Zusammenarbeit mit der Firmengruppe ETL begonnen, die Gründer bei der unabhängigen Suche nach und bei den Verhandlungen mit passenden … weiter lesen
Wer ein Unternehmen gründet, sieht sich mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Die größte davon ist vielleicht, nicht im Chaos aus Verträgen, Rechnungen und Businessplänen zu versinken. Darüber hinaus ist die Kundenakquise ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmensaufbaus, denn die besten Produkte und Dienstleistungen sind nutzlos, wenn niemand davon weiß. Gut vorbereitet ins Kundengespräch Mangelnde Vorkenntnisse … weiter lesen
Eine Prüfung durch das Finanzamt muss im Vorhinein formell angekündigt werden. Sie kann jedes Unternehmen unabhängig von seiner Größe oder Rechtsform betreffen. Die Prüfungsanordnung muss mindestens 14 Tage im Voraus schriftlich angekündigt werden, meist geht der formellen Ankündigung ein Anruf des zuständigen Prüfers voraus, bei dem Ort und Termin der Prüfung abgesprochen wird.
Bei der Unternehmensgründung kann einiges schiefgehen
Der Proof of Concept (PoC) erbringt den Nachweis, dass ein Vorhaben oder eine Geschäftsidee generell umsetzbar und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wirtschaftlich erfolgreich durchzuführen ist.
Wer sich selbständig macht, muss sich mit vielen Dingen beschäftigen: die eigene Gründungsidee entwickeln, Kunden gewinnen, Mitarbeiter einstellen, Marketing betreiben und vieles mehr. Über diese – zugegeben – wichtigen Aufgabenfelder vergisst man schnell, die eigene Altersvorsorge im Blick zu behalten. Wer nicht mehr angestellt ist, hat auch keinen Arbeitgeber mehr, der die Beiträge zur gesetzlichen … weiter lesen
Ein Code of Conduct (deutsch: Verhaltenskodex) bezeichnet eine Sammlung von Richtlinien und Regelungen, welche ein Unternehmen im Rahmen einer freiwilligen Selbstbindung definiert.
Sie wissen nicht, was Produktdiversifikation bedeutet? Erfahren Sie alle wichtigen Informationen in unserem Gründerwissen!
Eine Holding ist eine interessante Variante der Organisation für Unternehmensgruppen, die Tochtergesellschaften engagieren möchten.
Der German Accelerator unterstützt die vielversprechendsten deutschen Startups bei der internationalen Expansion.
Investor Relations (IR) ist als Teilbereich der übergeordneten Unternehmenskommunikation zu verstehen.