Lizenz: Was ist eine Lizenz?
Eine Lizenz kann in verschiedenen Formen gegeben sein. Wie sie definiert sind und sich unterscheiden erklären wir im Gründerlexikon.
Eine Lizenz kann in verschiedenen Formen gegeben sein. Wie sie definiert sind und sich unterscheiden erklären wir im Gründerlexikon.
Benchmarking ist ein wichtiger Wert zur Verbesserung eines Unternehmens. Wie er errechnet wird und was er aussagt erfahren Sie hier.
Was dieser Begriff bezeichnet und welche beiden großen Vorteile ein gelungenes Diversity Management bietet, erfahren Sie hier.
Der Absatz ist eine wichtiger Gradmesser für ein Unternehmen. Was der Begriff bedeutet und wie man ihn errechnet erfahren Sie hier.
Outsourcing kann eine effektive Unternehmensstrategie sein. Worin sie besteht und welche Vor- und Nachteile sie hat lesen Sie hier.
Auch für Gründer und Start-ups wird Personalsuche irgendwann ein Thema. Wir haben hilfreiche Tipps, wie Sie diese erfolgreich gestalten.
Sperrminorität ist ein Begriff aus der Wirtschaft, den wir Ihnen hier erklären.
Freelancer und Selbstständige werden oftmals gleichgesetzt – dies ist jedoch nicht immer zutreffend. Wir erklären Ihnen warum.
Direktmarketing hat gegenüber klassischer Werbung viele Vorteile – wir erklären Ihnen, wie auch Sie davon profitieren können.
Launch ist der Zeitpunkt, an dem eine Website unter neuer Domain das erste mal online geht und zur allgemeinen Benutzung freigegeben wird.
Bei Kooperationen arbeiten meist wenige, selbstständige Unternehmen zum Zwecke der Steigerung von gemeinsamer Wettbewerbsfähigkeit zusammen.
Buy-Out bezeichnet das Aufkaufen von mindestens 10% der Anteile an einem Unternehmen. Dies führt meist zur direkten Übernahme desselbigen.
Was ist es eigentlich, das den einen Menschen scheitern und den anderen Menschen erfolgreich sein lässt? Gibt es dafür überhaupt eine logische Erklärung oder gar einen Zusammenhang? Erfolgreiche Gründer oder Unternehmer werden in Interviews oft nach ihren Erfolgsrezepten gefragt, können dann manchmal aber selbst auch nur vermuten, woran es bei ihnen gelegen hat – und … weiter lesen
Was genau ein Kontokorrentkredit ist und was es dabei zu beachten gilt, können Sie in unserem Gründerlexikon-Artikel erfahren.
KfW-Studie über die empfundenen Hemmnisse deutscher Gründer Zwar kann sich jeder vierte Deutsche im Alter von 18-64 laut des KfW–Gründungsmonitors 2014 vorstellen, selbstständig zu werden, aber die Quote derer, die tatsächlich gründen, ist in den letzten zehn Jahren von 2,84 % auf 1,67% gesunken. Woran liegt das? Was hemmt deutsche Gründungsbestrebungen? Es ist vor allem … weiter lesen