Suchmaschinenoptimierung (SEO): Was ist SEO?
Die Abkürzung SEO heißt auf Deutsch Suchmaschinenoptimierung und dient der schnelleren Auffindbarkeit von Webseiten.
Die Abkürzung SEO heißt auf Deutsch Suchmaschinenoptimierung und dient der schnelleren Auffindbarkeit von Webseiten.
Rückblick bis 2012 und Demo Night 2014 Der Münchener Businessplan Wettbewerb blickt auf eine langjährige Tradition zurück. Zum ersten Mal fand der Wettbewerb im Jahr 1996/1997 statt. Aufgrund des Erfolgs entwickelte sich bald darauf die Institution evobis, die seitdem den Wettbewerb austrägt und vom Bayrischen Wirtschaftsinstitut unterstützt wird. Evobis hilft süddeutschen Start-ups besonders bei der … weiter lesen
Das Bruttogehalt (italienisch: „roh“) beinhaltet Steuern und den Arbeitnehmeranteil der Sozialabgaben.
INVEST: Positive Änderungen für Existenzgründer „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“, so lautet der neue Name des Wagniskapitals des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Mit dem vor Kurzem hinzugefügten Begriff INVEST (von Investition) gehen zugleich einige positive Änderungen für Start-ups und Business Angels einher. Der „Investitionszuschuss Wagniskapital“ besteht bereits seit Mai 2013 und erzielte im … weiter lesen
Online-Bewerbungsschluss ist der 2. Juni 2014 Der amerikanische Computergigant Microsoft ruft zur nächsten Runde des Microsoft Venture Accelerator-Programms auf, das in jüngster Zeit bereits neun Start-ups aus unterschiedlichen Branchen bei einem erfolgreichen Start auf dem Markt unterstützte. Das Programm richtet sich an Start-ups im mobilen Bereich, die eine innovative Online-Plattform planen. Marius Sewig, der das … weiter lesen
Zu den Hauptaufgaben des Controllings zählen die Kontrolle, Planung und Steuerung der Ausgaben in Absprache mit der Unternehmensführung.
Mit einem positiven SCHUFA-Eintrag stehen Ihnen viele Möglichkeiten zur Verfügung, Ihre Geschäftsidee wahr werden zu lassen.
Bundesagentur für Arbeit plant im Jahr 2014 nahezu das Doppelte an Ausgaben Während im Jahr 2013 rund 222 Millionen Euro für den Gründungszuschuss und 10,5 Millionen Euro für das Einstiegsgeld ausgegeben wurde, hat die Bundesagentur für Arbeit für das Jahr 2014 nahezu das Doppelte an Ausgaben eingeplant. Grund hierfür ist die steigende Zahl an Anträgen … weiter lesen
11. April 2014: Auftaktgespräch im Bundeswirtschaftsministerium Die Bundesregierung möchte die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft auch in Zukunft fortsetzen und weiter ausbauen. Dies verkündeten Staatssekretärin Brigitte Zypries und die Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters im Rahmen eines offiziellen Treffens, das am 11. April 2014 im Bundeswirtschaftsministerium stattfand. Zu dem … weiter lesen
Die Abkürzung SCHUFA setzt sich aus der „Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung“ zusammen, die heutige Schufa Holding AG.
Wer selbstständig oder Freiberufler ist, weiß häufig nichts von den vielseitigen, bereits bestehenden Fördermaßnahmen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Das BAFA bietet innerhalb der Wirtschaftsförderung verschiedene Optionen an, die im Folgenden beschrieben werden: Förderung unternehmerischen Know-hows für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freie Berufe durch Unternehmensberatungen Im Rahmen der Beratungsförderung, die dem BAFA … weiter lesen
Die Abkürzung BAFA steht für das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Das BAFA gehört zu den Bundesoberbehörden Deutschlands.
Seminare bei Experten vom 7. – 9. Oktober 2014 Wer heutzutage ein Unternehmen aufbauen möchte, für den gehören clevere Marketingstrategien zum Erfolgsrezept. Hierzu präsentiert die OMCap-Konferenz in Berlin im Oktober gleich eine ganze Bandbreite und informiert Unternehmer und Jungunternehmer über den neusten Stand. Für Unternehmensgründerinnen und -gründer und für die, die mal welche werden wollen, … weiter lesen
Wie bei einem allgemeinen Wettstreit streben bei einem Gründerwettbewerb mindestens zwei Parteien nach einem gemeinsamen Ziel.
KfW-Mittelstandspanel: Ausgaben und Finanzierung 2013 Mit der Frage, wie viel Geld Mittelständler für Innovationen ausgeben, beschäftigte sich KfW Economic Research ausführlich und präsentierte Anfang April 2014 die Ergebnisse für das Jahr 2013. Deutsche mittelständische Unternehmen investierten im Jahr 2013 ganze 60 Milliarden Euro in Innovationen. Die investierte Summe fiel in Hinblick auf die Größe der … weiter lesen