Frauen in der Selbstständigkeit

Gründung im MINT-Sektor als Weg in die Selbstständigkeit Den 8. März 2014 – den internationalen Weltfrauentag – nutzte Staatssekretärin Brigitte Zypries, um über die Zukunft von Frauen als selbstständige Unternehmerinnen zu reden. Sie verwies darauf, dass der Anteil von Unternehmerinnen in Deutschland mit 30 % durchaus ausbaufähig sei, und zwar vor allem im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. … weiter lesen

Flexible Büroräume für Start-Ups – eine echte Alternative

Buero klein 20250428 201240

Viele Existenzgründer arbeiten zunächst von zu Hause aus. Das spart Kosten, der Weg zur Arbeit fällt weg und der Gründer kann zwischen Arbeit und Freizeit schnell wechseln. Doch ist diese Art des Arbeitens maximal für die ersten Wochen sinnvoll und geht nur bei einer Einzelgründung. Wenn der Gründer sein Geschäftskonzept ernsthaft und professionell angehen will, … weiter lesen

Gründertag Hamburg 2014

Schwerpunkt auf den Themen Marketing und Vertrieb Wer mit dem Gedanken spielt, sich in der Region Hamburg selbstständig zu machen, aber noch mehr Informationen braucht, um sich zu entscheiden, sollte am 22. März 2014 zur Handelskammer Hamburg kommen. Dort wird das Gründungsnetzwerk Hamburg mit mehr als 50 Ausstellern und vielen Vorträgen zu sämtlichen Aspekten rund … weiter lesen

Geschäftsübernahmen steigen an

Neue Studie schätzt die Entwicklung in den nächsten vier Jahren ein Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat in einer neuen Studie die Entwicklung der Geschäftsübernahmen im Zeitraum 2014 – 2018 untersucht. Allerdings konnte sich das Institut dabei nur auf eigene Schätzungen stützen, die seit Mitte der 90er durchgeführt werden, denn es gibt keine amtlichen … weiter lesen

Junge und innovative Unternehmen sollen gestärkt werden

Wirtschaftsminister Gabriel äußert sich zu Wachstumsbedingungen Am 05. März 2014 kam der Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ in Berlin zusammen, an dessen Treffen auch der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, teilnahm. Zusammen diskutierten sie, mit welchen Mitteln und Methoden die Bedingungen für Startups in Deutschland verbessert werden können. Der Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ wurde … weiter lesen

Die CeBIT 2014 für Existenzgründer und Start-Ups

Veranstaltungen und interessante Kontakte sind einen Besuch wert Auf der diesjährigen CeBIT in Hannover können Existenzgründer und solche, die es noch werden wollen, eine spannende Vielfalt aus Kontakten, Gründerpreisen und Start-Ups finden. Die CeBIT ist die weltweit größte Messe der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche (IKT) und ist vom 10. bis zum 14. März 2014 für Besucher … weiter lesen

300 Millionen mehr für Existenzgründer

KfW und EIF verstärken die Gründerunterstützung Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der Europäische Investitionsfonds (EIF) haben sich für eine Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit entschlossen. Diese Kooperation kommt Existenzgründern sehr zugute, denn der EIF sichert mit einer Garantie das Darlehensvolumen ab, aus dem die KfW den ERP-Gründerkredit-StartGeld für Banken attraktiv macht. Sie haftet für 80 % … weiter lesen

Cologne Business Day 2014

Interessante Plattform für kleine und mittelständische Unternehmen Unter dem Motto „Das Jahr der Kölner Wirtschaft“ wird am 19. Mai 2014 der zweite Cologne Business Day stattfinden. Es handelt sich um eine B2B-Plattform – also Business-to-Business – auf der sich kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) potenziellen Geschäftspartnern und Kunden präsentieren können. Die Kölner IHK will in … weiter lesen

IHK-Gründertag Offenbach

Informationstag für Existenzgründer am 08. März 2014 Um Existenzgründern bei der Orientierung zu helfen und sie bei den ersten Schritten in die Selbstständigkeit zu unterstützen, veranstaltet die IHK am 08. März 2014 in Offenbach einen Gründertag. Interessierte können bei dieser kostenlosen Veranstaltung Kontakte knüpfen, mit Experten aus der Branche reden und an Vorträgen zu den … weiter lesen

German Private Equity Barometer

Die Erwartungen steigen auf ein Zweijahreshoch Die Förderbank KfW hat zusammen mit dem Bundesverband deutscher Kapitalgesellschaften (BVK) die Berechnungen für das German Private Equity Barometer 2013 abgeschlossen. „Private Equity“ bedeutet übersetzt so viel wie „außerbörsliches Eigenkapital“. Private und institutionelle Anleger kaufen also Unternehmensbeteiligungen, die nicht an Börsen gehandelt werden. Das jetzt erstellte Barometer 2013 hat … weiter lesen