Digitale Geschäftsmodelle: Vielfältige Möglichkeiten für Existenzgründer
Die digitale Geschäftsmodelle mögen heute zwar kein absolutes Neuland mehr sein, dennoch bieten sich hier nach wie vor große Chancen für eine Existenzgründung.
Die digitale Geschäftsmodelle mögen heute zwar kein absolutes Neuland mehr sein, dennoch bieten sich hier nach wie vor große Chancen für eine Existenzgründung.
Auch im neuen Jahr begleitet uns die Corona-Pandemie weiterhin. Viele Branchen haben die Lockdowns nicht verkraftet und stehen vor der Insolvenz. Die Ausbreitung einer neuen Virus-Variante, strengere Maßnahmen, Lieferschwierigkeiten und fehlender Planungssicherheit lässt viele Branchen pessimistisch ins neue Jahr blicken. Dazu kommt, dass steigende Preise die Kauflaune hierzulande dämmen. Zudem rückt die Frist für die … weiter lesen
Wer sich selbstständig machen und dennoch das Rad nicht neu erfinden möchte, für den kann Franchising eine attraktive Alternative sein. Franchise-Modelle bieten herkömmlichen Existenzgründungen gegenüber den Vorteil, dass das Geschäftskonzept bereits ausgebaut und auf seine Marktakzeptanz hin geprüft ist. Durch die heutige Verbreitung von Franchisekonzepten ist man auch nicht mehr auf eine Branche festgelegt. Von … weiter lesen
Existenzgründerinnen sind hierzulande nach wie vor deutlich in der Minderheit, daher gibt es verschiedene Angebote wie Förderprogramme, Vereine und Initiativen, die Frauen beim Thema Unternehmensgründung zur Seite stehen. Zu diesen zählt das 2019 ins Leben gerufene Förderprojekt “Frauen Unternehmen Zukunft” der bundesweiten gründerinnenagentur” (bga), welches jedoch Ende 2021 auslief. Zum Abschluss des dreijährigen Projekts wurden … weiter lesen
Wer sich als Schreiner oder Tischler selbstständig machen möchte, findet seit einigen Jahren äußerst gute Rahmenbedingungen vor. Mehr denn je legen Kunden Wert auf Handwerkskunst aus Meisterhand und suchen nach individuellen Lösungen für ihr Vorhaben. Viele dieser Kunden sind darüber hinaus bereit, für Wertarbeit aus kleinen Betrieben mehr zu bezahlen als für Massenware aus den … weiter lesen
Nach fast zwei Jahren Corona-Pandemie geht vielen Unternehmen die Luft zum atmen aus, denn Lockdowns und nicht enden wollende Einschränkungen haben diesen merklich zugesetzt. Die Folge: Unternehmen in Schwierigkeiten, Entlassungen, Kurzarbeit und Schwierigkeiten bei der Finanzierung der Existenzgründung. Auch die langersehnten Impfstoffe, die bereits seit Anfang letzten Jahres auf dem Markt für alle frei verfügbar … weiter lesen
Wer sich selbstständig machen möchte, muss sich nicht nur über den Ort der Gründung, angebotene Produkte bzw. Dienstleistungen sowie Marketing und Vertrieb im Klaren sein, sondern auch die Entscheidung treffen, in welchem Umfang die Selbstständigkeit aufgebaut werden soll. Jeder Existenzgründer muss sich entscheiden, ob er sich in Vollzeit seinem Unternehmen widmen möchte oder ob er … weiter lesen
Für den Aufbau einer Ergotherapiepraxis ist eine ausführliche Vorbereitung und Planung ratsam. Neben gesetzlichen Vorgaben, die an den Existenzgründer gestellt werden, müssen ebenso unterschiedlichste Besonderheiten, welche die Gründung einer eigenen Praxis mit sich bringt, beachtet werden. Ein probates Mittel, um alle Überlegungen und Vorbereitungen zu bündeln, ist dabei ein Businessplan inklusive einer umfassenden Finanzplanung. Businessplan … weiter lesen
Ein Großteil der mit dem Gründungszuschuss geförderten Existenzgründer ist auch nach rund 3,5 Jahren nach dem Ende der Förderung weiterhin selbstständig. Zudem haben Geförderte höhere Einkommen als vergleichbare Personen, die keine Unterstützung mit dem Gründungszuschuss erhalten. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit mit der Universität … weiter lesen
FRAUENPOWER UND BUSINESS: Jetzt wird gegründet! So lautet das Motto der WNL-Webinarreihe zur Gründungsberatung für Unternehmerinnen am 12.01.2022.
Die Infektionszahlen steigen in vielen Bundesländern weiter an. Um die Pandemie einzudämmen, wurden am 02. Dezember neue Corona-Regeln von der Bundesregierung beschlossen. Gleichzeitig steigen die Preise. Bei vielen Verbrauchern sinkt die Konsumstimmung vor Weihnachten (externer Link). Unternehmen müssen sich wohl auf harte Wintermonate einstellen. Markus Jerger, der Bundesgeschäftsführer des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft spricht sogar von … weiter lesen
Ende November präsentierte die Koalition aus SPD, Grüne und FDP den ausgearbeiteten Koalitionsvertrag. Hierin sind einige vielversprechende Vorhaben für die deutsche Start-up- und Gründerlandschaft enthalten. Für Gründerinnen sind spezielle Stipendien und Förderprogramme angedacht und es sollen Investitionen in digitale Technologien ermöglicht werden. Darüber hinaus soll der Prozess der Existenzgründung formell erheblich vereinfacht werden. Förderung für … weiter lesen
Das Jahr 2021 startete wie das Jahr zuvor ganz im Zeichen der Corona-Krise. Insbesondere die Wirtschaft ächzte unter den Folgen der Einschränkungen, die helfen sollen, die Pandemie einzudämmen. Viele Existenzgründer und Unternehmer meldeten trotz staatlicher Hilfen Insolvenz an. Besonders hart betroffen waren Betriebe aus der Gastronomie, dem Kulturbereich und der Tourismusbranche – die große Pleitewelle … weiter lesen
Möchte man sich als Franchisenehmer selbstständig machen, denken die meisten zu Recht an eine Unternehmensneugründung. Die neue Eröffnung einer Backfiliale, die neue Eröffnung eines Fast Food-Restaurants oder die Eröffnung des neuen Standorts der angesagten Fitnesskette: Nur wenige denken daran, dass man auch im Rahmen eines Franchisesystems eine Unternehmensnachfolge bzw. eine Firmenübernahme antreten kann. Ebenso wie … weiter lesen
Die Arbeitslosigkeit ist eine belastende Situation. Eine Existenzgründung ist eine gute Möglichkeit, diese zu beenden und wieder auf eigenen Beinen zu stehen. Dieser Versuch, sich mit seiner eigenen Geschäftsidee selbstständig zu machen, wird vom Staat mit dem Einstiegsgeld für ALG-2-Empfänger unterstützt. Um dieses zu erhalten, sind jedoch bestimmte Punkte zu beachten. Höhe und Dauer der … weiter lesen
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen